5 Minuten
Audi hat das Concept C vorgestellt, einen kompakten, zweitürigen elektrischen Roadster für zwei Personen, der den Geist des ursprünglichen TT aufgreift und zugleich eine kühne neue Designsprache für die Marke einführt. Vorgestellt in Mailand und zur öffentlichen Ausstellung in München vorgesehen, gibt das Concept C einen Ausblick auf ein Serienmodell, das für 2027 geplant ist, weitgehend unverändert vom Showcar erscheinen soll und mit den künftigen elektrischen 718 Boxster/Cayman-Zwillingen von Porsche die mittig platzierte Batterieanordnung und die PPE-Unterkonstruktion teilen wird.
Design und Erbe
Klarheit, Einfachheit und ein Blick zurück
Das Concept C, dessen Name sowohl auf den Fokus auf "Klarheit" als auch auf den Rennwagen Auto Union Type C von 1936 verweist, markiert unter dem neuen Designchef Massimo Frascella eine bewusste Rückkehr zu minimalistischer, monolithischer Formgebung. Frascellas Vorgabe ist klar: Unnötigen Zierrat weglassen und Audi durch Proportionen, Oberflächenqualität und eine kleinere Anzahl unverkennbarer Designelemente sofort erkennbar machen. Das nach hinten reichende Glasdach, die ausgeprägte Schulterlinie und der aufrechte, vom Erbe inspirierte Kühlergrill des Concept C sind bewusste Reminiszenzen an frühe Audis und den ursprünglichen TT, zeitgemäß neu interpretiert mit einer elektrischen Sensibilität.
Neue Lichtsignaturen und Kühlergrill
Das Vier-Ringe-Motiv von Audi spiegelt sich in den LED-Lichtsignaturen und in einem höheren, vertikaleren Kühlergrill wider, der ADAS-Kameras und -Sensoren aufnimmt. Audi beschreibt dies als progressive Interpretation seiner Tradition, die künftig modellübergreifend eingesetzt werden soll, um die Markenidentität bei Nacht und in Bewegung zu stärken.
Plattform und technische Anordnung
PPE-Plattform und mittig platzierte Batterie
Das Concept C verwendet eine zentral angeordnete Batterie statt der konventionellen Unterbodenanordnung. Diese mittig platzierte Batterie senkt den Schwerpunkt, verbessert die Gewichtsverteilung und erlaubt eine Sitzposition dichter auf der Straße – Eigenschaften, die einem Elektrofahrzeug ein fahrdynamischeres, näher am konventionellen Sportwagen liegendes Gefühl verleihen. Das gezeigte Konzept ist heckgetrieben mit einem einzelnen Motor; das Serienmodell wird eine Twin-Motor-Option für höhere Leistung bieten. Die Architektur basiert auf einer speziell angepassten Version der Porsche-Audi PPE-Plattform, die auch mit Porsches 718 Boxster- und Cayman-Elektromodellen geteilt wird.

Performance und Fahrerlebnis
Auf Fahrfreude fokussiert
Audi positioniert das Serien-Concept C als einen elektrischen Roadster, der für enthusiastisches Fahren auf Landstraßen konzipiert ist und weniger als rennstreckenorientierter Supersportwagen. Um die sensorische Lücke zwischen Verbrennern und E‑Fahrzeugen zu überbrücken, prüft Audi optionale synthetisierte Motorsounds und virtuelle Gangwechsel. Das Management argumentiert, dass simuliertes Getriebe-Feedback sowohl die Fahrfreude als auch die Rundenzeiten für Kunden verbessern kann, die an traditionelle manuelle oder sequentielle Getriebe gewöhnt sind.
Innenraum und Technik
Minimalistisches Cockpit mit fühlbaren Bedienelementen
Im Innenraum setzt das Concept C auf ein fahrerorientiertes Layout mit eloxierten Aluminium-Bedienelementen, die auf das charakteristische "Audi-Klicken" ausgelegt sind. Ein klappbares 10,4-Zoll-Zentraldisplay hält die digitale Technik präsent, aber unaufdringlich, während ein konventionelles rundes Lenkrad und ein Metall‑Audi‑Emblem Authentizität und mechanische Qualität unterstreichen.

Marktpositionierung und Vergleiche
Seine Stellung in der Modellpalette
Audi stellt klar, dass das Concept C weder ein direkter Namensnachfolger des TT noch in seiner exakten Positionierung identisch ist. CEO Gernot Döllner beschreibt es als ein Fahrzeug, das den Raum zwischen dem historischen TT und dem Supersportwagen R8 einnimmt — ein kompakter, premiumorientierter elektrischer Sportwagen, der sich an ein Nischen-, aber strategisch wichtiges Segment richtet. Er wird im aufkommenden Markt für elektrische Roadster konkurrieren und neben Porsches elektrischem 718-Duo stehen; geteilte Plattformeffizienzen helfen, Entwicklungs‑ und Produktionskosten zu begrenzen.
Timing, Produktion und die übergeordnete Strategie
Audi beabsichtigt, das Concept C 2027 in Produktion zu bringen und dabei nur minimale Änderungen vorzunehmen. Das Fahrzeug ist Teil einer breiteren Unternehmensneuordnung: einer vereinfachten Modellhierarchie, einer neuen Designsprache für kommende Fahrzeuge (einschließlich Q7, A2 E‑tron, elektrischer A4 und einem zukünftigen Flaggschiff) sowie einem erneuten Fokus auf Kosteneffizienz und Kernkompetenzen. Audi plant außerdem Hochleistungsvarianten von Audi Sport und setzt die Entwicklung eines nächsten R8‑Hybrid‑Supersportwagens fort.

Fazit
Das Audi Concept C ist eine klare Absichtserklärung: ein leichter, minimalistischer elektrischer Roadster, der heritage‑inspiriertes Design und eine mittig platzierte Batterieanordnung nutzt, um die Fahrfreude in den Vordergrund zu stellen. Mit geplanter Produktion für 2027 und einem bestätigten Porsche‑Boxster‑Zwilling auf derselben PPE‑Architektur könnte dieser elektrische Zweisitzer neu definieren, was ein moderner, fahrerorientierter EV‑Roadster sein kann.
Quelle: autocar.co
Kommentare