Hyundai präsentiert Concept Three vor der Messe in München

Hyundai präsentiert Concept Three vor der Messe in München

0 Kommentare

3 Minuten

Hyundai präsentiert Concept Three vor der Messe in München

Hyundai hat eine Teaserskizze für ein dramatisches elektrisches Schrägheck-Konzept, das Concept Three, veröffentlicht, das auf der nächsten Woche stattfindenden Automesse in München debütieren wird. Das neue Konzept deutet stark darauf hin, dass das kommende Serienmodell den Namen Ioniq 3 tragen wird und enge mechanische Verwandtschaft mit dem Kia EV3 haben dürfte, ähnlich wie der Ioniq 9 mit dem EV9 übereinstimmt.

Designsprache — 'Art of Steel' angewandt auf eine Hot-Hatch-Silhouette

Außenstyling

Die Skizze zeigt eine flach gestreckte, rennsportinspirierte zweiteilige Seitenansicht, die näher am schlanken Ioniq 6 Limousine liegt als am retro-futuristischen Ioniq 5 Crossover oder dem klobigen Ioniq 9 SUV. Markante Elemente sind ein massiver Ducktail-Heckflügel und Diffusor, ein ausgeprägter Frontsplitter, schmale, umlaufende Beleuchtung, muskulöse hintere Kotflügel und ein kompakter, stark geneigter, visorartiger Glasaufbau — Details, die auf aerodynamische Effizienz und eine sportliche Präsenz hinweisen.

'Art of Steel'-Details

Hyundai erklärt, das Concept Three zeige die neue 'Art of Steel'-Ästhetik: skulpturale Metallflächen, scharfe Schnittpunkte und starke Charakterlinien, die Bewegung und Präzision vermitteln sollen. Das Ergebnis ist eine athletische Interpretation eines modernen elektrischen Hot Hatch.

Plattform, Batterie und voraussichtliche Spezifikationen

Das Serienmodell Ioniq 3 wird auf der skalierbaren E-GMP-Elektroplattform der Hyundai Motor Group basieren, derselben Basis, die bei Hyundai-, Kia- und Genesis-EVs zum Einsatz kommt. Das deutet auf mechanische Parität mit dem Kia EV3 hin, der mit entweder einem 58,3-kWh- oder einem 81,4-kWh-Batteriepaket angeboten wird und geschätzte WLTP-Reichweiten von etwa 267 oder 372 Meilen liefert.

Aktuelle EV3-Antriebe nutzen einen einzelnen, vorne montierten Elektromotor, der etwa 201 bhp und 209 lb ft Drehmoment erzeugt. Während das Showcar-Design des Concept Three in Richtung einer Hot-Hatch-Charakteristik tendiert, hat Hyundai noch keine genauen Antriebsdaten bestätigt oder angekündigt, ob leistungsorientierte Varianten — einschließlich Dual-Motor-Optionen — Teil der Modellpalette werden.

Innenraum und Technik

Hyundai beschreibt das Concept Three als einen "deutlichen Schritt" in der Nutzbarkeit der Kabine. Dem Konzept zufolge führt es ein aktualisiertes Infotainment-System ein, das Ambientebeleuchtung und Klanglandschaften im Innenraum je nach Fahrmodus oder gewähltem Kabinenstil anpassen kann — eine Mischung aus Komfort, Personalisierung und fahrerzentrierten Funktionen, die das tägliche Fahrerlebnis verbessern sollen.

Marktpositionierung und Vergleiche

Hyundai positioniert den Ioniq 3 als kompaktes elektrisches Schrägheck, das direkt mit Rivalen wie dem Cupra Born sowie vergleichbaren Elektrofahrzeugen europäischer und asiatischer Hersteller konkurrieren wird. Mit E-GMP-Unterbau und Batterieoptionen, die dem Kia EV3 entsprechen, zielt der Ioniq 3 darauf ab, praktische elektrische Reichweite, zeitgemäßes Design und zugängliche Leistung zu kombinieren.

Wann kommt er auf den Markt?

Hyundai hat bestätigt, dass der Ioniq 3 im dritten Quartal 2026 in den Verkauf gehen wird, sodass Auslieferungen etwa ab Juli 2026 beginnen könnten. Interessierte sollten die Präsentation auf der Münchner Messe verfolgen, um mehr über endgültige Spezifikationen, Ausstattungsvarianten und mögliche Hochleistungsmodelle zu erfahren.

Integrierte Schlüsselwörter: Ioniq 3, Concept Three, elektrischer Hatchback, Hot Hatch, E-GMP-Plattform, Kia EV3, Batteriereichweite, Hyundai Art of Steel, Cupra Born.

Quelle: autocar.co

Kommentare

Kommentar hinterlassen