Neue Antriebseinheit: Hybrid‑LPG‑4x4 für Dacia Duster und Bigster

Neue Antriebseinheit: Hybrid‑LPG‑4x4 für Dacia Duster und Bigster

0 Kommentare

5 Minuten

Eine mutige neue Antriebseinheit für Duster und Bigster

Dacia hat das Segment der kompakten SUVs mit einem Antriebsstrang überrascht, der mehrere selten kombinierte Technologien vereint: Hybrid‑Elektroantrieb, LPG‑Bi‑Fuel‑Fähigkeit, Allradantrieb und ein Automatikgetriebe. Unter der Bezeichnung Hybrid‑G 150 4x4 wird dieses System als Weltneuheit präsentiert und positioniert den Duster und Bigster neu — erschwinglich, mit großer Reichweite und wirklich vielseitig für den Stadtverkehr und den leichten Geländeeinsatz. Der Schritt stärkt Dacias Kernphilosophie von einfachem, zuverlässigem Fahren und bringt zugleich spürbare technische Raffinesse.

Antrieb und technische Daten

Hybrid‑G 150 4x4: Kerndaten

Der vorgestellte Antriebsstrang kombiniert einen 1,2‑Liter‑Dreizylinder‑Turbo‑Benziner mit einem 48‑V‑Mild‑Hybrid‑System und einem sechs‑stufigen Doppelkupplungsautomat auf der Vorderachse sowie einem 23 kW starken Elektromotor an der Hinterachse. Die kombinierte Leistung liegt bei rund 154 PS, der Verbrennungsmotor liefert 230 Nm Drehmoment und der elektrische Heckmotor steuert bis zu 87 Nm bei.

Reichweite und Kraftstoffkapazität

Der Hybrid‑G 150 4x4 verfügt über zwei 50‑Liter‑Tanks, einen für Benzin und einen für LPG, und erzielt damit eine theoretische WLTP‑Reichweite von bis zu 1.500 km. Dacia gibt den LPG‑Verbrauch mit etwa 7,1–7,2 l/100 km und den Benzinverbrauch mit 5,5–5,6 l/100 km an. Die CO2‑Emissionen sind gegenüber dem bisherigen Mild‑Hybrid 130 4x4 reduziert, und die Betriebskosten sollen um etwa 30 % niedriger liegen.

Antriebstechnologie und Fahrverhalten

Zwei Motoren, zwei Getriebe, ein intelligentes System

Der elektrische Heckantrieb verfügt über ein eigenes zweistufiges Getriebe — eine in diesem Segment ungewöhnliche Lösung. Der erste Gang maximiert das Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten für bessere Traktion im Gelände, während der zweite Gang dem Elektromotor Unterstützung bis etwa 140 km/h erlaubt. Es gibt sogar eine Leerlauf‑Funktion, die die Hinterachse trennt, um beim Fahren im 2WD‑Modus auf der Autobahn die Effizienz zu erhöhen.

EV‑Modus‑Anteil und Stadtbetrieb

Dacia gibt an, dass Duster und Bigster mit dem Hybrid‑G 150 4x4 im typischen Stadtverkehr zu bis zu 60 % elektrisch fahren können. Die Mild‑Hybrid‑Vorderachse verbessert die Start‑Stopp‑Effizienz und unterstützt bei niedrigen Lasten, während der elektrische Heckantrieb sofortiges Drehmoment und bessere Traktion auf rutschigen Fahrbahnen liefert.

Fahrmodi, Geländetauglichkeit und Alltagstauglichkeit

Mehrere Modi für unterschiedliche Bedingungen

Das System bietet eine umfassende Auswahl an Fahrmodi: Auto für die automatische 2WD/4WD‑Regelung, Eco für maximale Effizienz, Snow für wenig haftende Untergründe, Mud/Sand, um das Fahrzeug dauerhaft in 4x4 für lockeren Untergrund zu halten, sowie einen Lock‑Modus fürs Klettern und eine Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control) für steile Gefälle. Zusammen decken diese Modi den täglichen Bedarf und Freizeit‑Geländeausflüge ab.

Modellpalette und Antriebsüberarbeitung

Dacia führt den Hybrid‑G 150 4x4 noch vor Jahresende sowohl im Duster als auch im Bigster ein; er ist Teil eines größeren Updates der Duster‑Modellreihe. Die neue Palette umfasst:

  • Hybrid 155: Ein fortschrittlicheres Hybrid‑Setup mit einem Vierzylinder‑Benziner, zwei Elektromotoren und einer 1,4‑kWh‑Batterie, das bis zu 80 % Stadtfahrten im EV‑Modus ermöglicht, kombiniertem Verbrauch von rund 4,6 l/100 km und CO2‑Werten nahe 105 g/km.
  • Mild‑hybrid 140: Ein 1,2‑Liter‑Turbo‑Dreizylinder, der im Miller‑Zyklus läuft, kombiniert mit einem 48‑V‑System und einem sechs‑gangigen Schaltgetriebe, mit rund 5,4 l/100 km Verbrauch und CO2‑Werten um 122 g/km.
  • Eco‑G 120 LPG: Eine überarbeitete LPG‑Option mit 20 PS mehr als das vorherige Eco‑G 100, einer elektrischen‑ähnlichen Reichweite von bis zu 1.380 km und den zwei 50‑Liter‑Tanks, die unter dem Kofferraumboden verstaut sind, um den Gepäckraum zu schonen.

Alle neuen Aggregate erfüllen die EU6e‑bis‑Abgasvorschriften.

Design, Ausstattungen und Innenraum‑Updates

Außen und Ausstattungsvarianten

Optisch bleibt Dacia zurückhaltend: praktische Gestaltung mit dezenten Anpassungen, die zu den neuen mechanischen Komponenten passen. Die Extreme‑Ausstattung erhält neue schwarze Leichtmetallräder, während äußere Details funktional bleiben, um die Kosten niedrig zu halten.

Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum erhält der Duster Material‑ und Komfortverbesserungen. Die Journey‑Ausstattung profitiert von spezieller Polsterung, abgestimmten Armaturenbrett‑Akzenten und Lordosenstütze für den Fahrer. Adaptiver Tempomat ist serienmäßig in Journey und optional in Extreme bei Kombination mit Hybrid‑Antrieben, wodurch praktische Assistenzfunktionen mit den elektrifizierten Optionen verknüpft werden.

Marktpositionierung und Vergleiche

Dacia positioniert diese Updates als wertorientierte Alternativen zu teureren Hybrid‑ und Plug‑in‑Optionen der Konkurrenz. Der Hybrid‑G 150 4x4 ist einzigartig, weil er LPG‑Bi‑Fuel‑Fähigkeit mit einem elektrifizierten Allradantrieb und einem Automatikgetriebe kombiniert — Merkmale, die sonst eher in höherpreisigen Segmenten zu finden sind. Für Käufer, die niedrige Betriebskosten, große Reichweite und gelegentliche Geländetauglichkeit priorisieren, bietet Dacia nun mehrere klare Optionen: einen Langstrecken‑LPG‑Cruiser, einen stadtorientierten Hybrid mit hohem EV‑Modus‑Anteil oder einen robusten 4x4 mit echtem Traktionsvorteil.

Im Vergleich zu herkömmlichen AWD‑Hybriden etablierter Hersteller tauscht Dacia bei diesem Paket etwas absolute Feinarbeit gegen Erschwinglichkeit und pragmatischen Nutzen. Das zweistufige Getriebe des Heckmotors und die einfache Kraftstoffumschaltung machen das System besonders attraktiv dort, wo LPG‑Preise günstig sind und Käufer geringe Komplexität sowie niedrigere Gesamtbetriebskosten schätzen.

Fazit: Praktische Innovation

Dacia erfindet keine Luxusklasse neu, aber definiert das Wesentliche neu. Durch die Kombination von Mild‑ und Vollhybrid‑Technologie mit LPG und Allrad in einem Automatikpaket erweitert die Marke die Attraktivität von Duster und Bigster für Kunden, die Effizienz, Reichweite und Geländefähigkeit ohne Premium‑Preis suchen. Für Stadtpendler, Langstreckenfahrer und Wochenendabenteurer bietet Dacia nun ein vielseitiges und kostenbewusstes Angebot, das sich im Markt der kompakten SUVs abhebt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen