6 Minuten
2026 Mazda CX-90: Preiserhöhungen und neue Optionen
Für das Modelljahr 2026 hat Mazda die Preise für die CX-90-Baureihe in Nordamerika leicht angehoben und gleichzeitig einige inhaltliche Verbesserungen sowie eine neue optionale Lackierung hinzugefügt. Der mittelgroße Dreireiher CX-90 – primär für den US-Markt entwickelt – erhält eine verbesserte Ausstattungspaketeinteilung, Amazon-Alexa-Sprachintegration und die optionale Polymetal Gray Metallic-Lackierung, neben weiteren Detailanpassungen. Im Folgenden erläutern wir Ausstattungsniveaus, Spezifikationen, Leistungsdaten und wie sich der CX-90 im Segment der premium Dreireihen-Crossover behauptet.
Übersicht zu Ausstattungen und Innenraum
Basis- und mittlere Ausstattungslinien
Der Einstiegs-3.3 Turbo Select bleibt 2026 mit einer Acht-Sitz-Konfiguration, schwarzem Kunstleder, einem 7-Zoll-TFT-Fahrerdisplay und einem 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm erhalten. Zur Serienausstattung zählen Smartphone-Integration, USB-C-Anschlüsse, schlüsselloser Zugang und eine Drei-Zonen-Klimaautomatik. Außenmerkmale umfassen LED-Beleuchtung, einen schwarzen Wabengrill und 19-Zoll-Räder sowie die serienmäßigen Fahrassistenzsysteme.
Der 3.3 Turbo Preferred rüstet auf ein 12,3-Zoll-Zentraldisplay auf und bietet beheizte Vordersitze, ein elektrisches Schiebedach, die Wahl zwischen schwarzem oder greigefarbenem Leder, ausfahrbare Sonnenschutzrollos in der zweiten Reihe sowie belüftete Vordersitze. Komfort-Upgrades wie beheizbare Sitze in der zweiten Reihe und ein beheiztes Lenkrad sind in höheren Ausstattungen ebenfalls erhältlich.
Premium- und sportlich orientierte Varianten
Der 3.3 Turbo Premium Sport verfügt über 21-Zoll-Räder, schwarze Unterbodenverkleidung, Over-the-Air-(OTA)-Updates, ein Panorama-Glasschiebedach und ein Bose-Audiosystem. Er ergänzt außerdem HomeLink mit einem automatisch abblendenden Rückspiegel, Satellitenradio und Mazdas Intelligent Drive Select-Fahrmodi.
Der 3.3 Turbo Premium Plus wechselt auf Nappa-Ledersitze, bietet eine 150-Volt-Steckdose im Laderaum und gibt Käufern die Wahl zwischen einer sieben- oder achtsitzigen Konfiguration.

Plug-in-Hybrid (PHEV)-Modelle und Technik
Mazda setzt die Plug-in-Hybrid-Palette mit den CX-90 PHEV-Ausstattungen fort. Der PHEV Preferred kombiniert einen 2,5-Liter-Saug-Vierzylinder mit einem Elektromotor und einem 17,8-kWh-Akku. Die kombinierte Systemleistung wird mit 323 PS (328 PS/241 kW) und 369 lb-ft (500 Nm) Drehmoment angegeben. Mit voller Ladung kann der PHEV rein elektrisch bis zu etwa 26 Meilen (42 km) zurücklegen und zieht Anhänger mit einer Kapazität von bis zu 3.500 lbs (1.588 kg).
Der PHEV Premium Sport baut auf dem Preferred auf und ergänzt eine elektrische Heckklappe, ein Head-up-Display und eine Navigation mit Offroad-Routing-Funktionen sowie zusätzliche Fahrerassistenzsysteme. Der PHEV Premium Plus fügt adaptive Scheinwerfer und Nappa-Lederpolster für ein gehobeneres Interieur hinzu.

Leistung: Motoren und Fahrmodi
Unter der Motorhaube der meisten Benzin-CX-90 arbeitet Mazdas e-Skyactiv G 3.3 Turbo Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-Unterstützung, der 280 PS (284 PS/209 kW) und 332 lb-ft (450 Nm) Drehmoment liefert und an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt ist. Turbo-S-Versionen erhalten eine abgestimmte Variante des Sechszylinders, die 340 PS (345 PS/254 kW) und 369 lb-ft (500 Nm) erzeugt, wenn sie mit dem Premium-Kraftstoff 91 Oktan betrieben wird – die leistungsstärkste Benzinoption in diesem Modellprogramm.
PHEV-Modelle bieten wählbare Fahrmodi wie Sport, Off-Road und EV, sodass Fahrer je nach Bedingungen elektrische Reichweite, Traktion oder Leistung priorisieren können. Mazdas Kombination aus Verbrennungs- und elektrifizierter Technik zielt darauf ab, ein kräftiges Drehmoment im mittleren Bereich sowie respektable Effizienz für ein Dreireihen-SUV zu liefern.
Design und Packaging
Die Proportionen und das Packaging des CX-90 wurden für nordamerikanische Vorlieben ausgelegt: Ein langer Radstand von 122,8 Zoll (3.120 mm) ermöglicht großzügige Sitzverhältnisse in der zweiten und dritten Reihe sowie flexible Lademöglichkeiten. Mazda produziert den CX-90 in Japan und vertreibt ihn in Märkten einschließlich des Nahen Ostens und Australien; bemerkenswerterweise wird er in Europa nicht angeboten. Als Nachfolger des CX-9 ist der CX-90 insgesamt größer und übertrifft in dieser spezifischen Dimension sogar den Radstand mancher Full-Size-Konkurrenten wie der Toyota Sequoia, was ihm im Segment der mittelgroßen bis großen SUVs Präsenz verleiht.
Preisgestaltung und Marktpositionierung
Für 2026 hat Mazda die unverbindlichen Preisempfehlungen (MSRPs) über die gesamte CX-90-Palette hinweg erhöht. Die Listenpreise beginnen nun bei 38.800 $ für den 3.3 Turbo Select, 42.950 $ für den 3.3 Turbo Preferred, 46.980 $ für den 3.3 Turbo Premium Sport und 50.270 $ für den 3.3 Turbo Premium Plus. Im Vergleich lagen die Einstiegswerte 2025 noch bei 37.845 $, 40.945 $, 46.400 $ bzw. 49.400 $ – was einen deutlichen Anstieg über alle Linien hinweg zeigt.
Auch die PHEV-Preise haben sich verändert: 2025 starteten PHEV Preferred, PHEV Premium Sport und PHEV Premium Plus bei 49.945 $, 54.900 $ bzw. 57.950 $. Für 2026 liegen ihre MSRPs bei 59.495 $, 55.300 $ und 58.500 $ respektive. Turbo S Premium Sport und Turbo S Premium Plus beginnen 2026 bei 53.940 $ bzw. 57.370 $, damit steigen sie nur moderat gegenüber 2025.
Den Preissteigerungen stehen moderate Ausstattungsgewinne gegenüber, etwa die Alexa-Integration und die neue Polymetal Gray Metallic-Lackoption; an den Kernantrieben ändert sich jedoch nichts für 2026.
Wie sich der CX-90 im Wettbewerb schlägt
Als Mazdas Flaggschiff-Dreireihen-Crossover in den USA konkurriert der CX-90 mit premiumgekennzeichneten SUVs und gehobenen Mainstream-Alternativen. Zu seinen Stärken zählen eine verfeinerte Reihensechszylinder-Benzinoption, ein fähiger PHEV-Antrieb für Käufer, die begrenzte rein elektrische Fahrten wünschen, hochwertige Innenraummaterialien wie verfügbares Nappa-Leder und ein komfortorientiertes, fahrerorientiertes Fahrwerk. Im Vergleich zu traditionellen V8-betriebenen Rivalen legt der CX-90 Wert auf Effizienz und Fahrdynamik, bietet dabei aber weiterhin Anhängelast und Dreireihen-Praktikabilität.
Modellpalette und Händlerverfügbarkeit
Neben dem CX-90 umfasst Mazdas US-Portfolio weiterhin den CX-70, CX-50, CX-30 und CX-5 sowie das Mazda3 in Schrägheck- und Limousinenversion und die MX-5 Miata-Familie. Der CX-90 2026 bleibt das Kernstück von Mazdas nordamerikanischem Angebot und bietet Käufern ein premium wirkendes Dreireihen-SUV mit mehreren Antriebsoptionen.
Abschließende Gedanken
Der Mazda CX-90 2026 bringt schrittweise Ausstattungsverbesserungen und eine leichte Preiserhöhung über die gesamte Palette. Käufer erhalten moderne Infotainment-Verbesserungen und eine neue Lackoption, sollten aber mit vertrauten Motor- und Antriebsvarianten rechnen, die aus dem Vorjahr übernommen wurden. Für Interessenten, die Innenraumqualität, einen ausgeklügelten Reihensechszylinder oder eine Plug-in-Hybrid-Option mit respektabler elektrischer Reichweite und Anhängelast priorisieren, bleibt der CX-90 eine überzeugende Wahl im umkämpften Segment der Dreireihen-SUVs.
Quelle: autoevolution
Kommentare