4 Minuten
Tuning-Aufmerksamkeit richtet sich auf den BMW M5 Sedan 2025
Der aktuelle BMW M5 Sedan 2025 wird zunehmend zum Favoriten von Tunern; ein auffälliges Beispiel wurde kürzlich in Dubai gesichtet. Während mehrere namhafte Tuninghäuser begonnen haben, den Plug-in-Hybrid-M5 umzubauen, präsentierte der kontroverse Tuner Mansory bereits Anfang des Jahres eine extrem aufgepeppte Interpretation. Das fotografierte Exemplar, geteilt von @stage4tuning in den sozialen Medien, wirkt weitgehend serienmäßig mit einigen angebrachten Modifikationen, doch die Tuning-Geschichte dieses Modells ist damit noch lange nicht abgeschlossen.
Design- und optische Änderungen
Optisch zeigt sich der M5 in Dubai mit einem kräftigen, teils polarisierenden Auftritt. Nach den Aufnahmen bei schwachem Licht trägt das Auto einen blauen Anstrich, kombiniert mit schwarzen Felgen und zusätzlichen schwarzen Akzenten. Die beleuchtete Niere fällt ins Auge, während gelbe Bremssättel und getönte Scheiben Kontrast schaffen. Im Innenraum ist durch die Fenster eine rote Lederausstattung zu erkennen. Mansorys Umbauten des neuen M5 verwenden geschmiedete Carbonteile und auffällige Styling-Details; obwohl das auf den Fotos gezeigte Fahrzeug zurückhaltender wirkt, ist der Geist der Tuner-Anpassung deutlich erkennbar.
Außen-Details
- Blaue Außenfarbe mit schwarzen Akzenten
- Schwarze Felgen und gelbe Bremssättel
- Beleuchtete Niere und Privacy-Verglasung
- Rote Lederausstattung durch die Scheiben sichtbar

Performance und Antriebsstrang
Als Antrieb nutzt der M5 Sedan 2025 BMWs Plug-in-Hybrid-System rund um einen 4,4-Liter-Biturbo-V8. Die werkseitig kombinierte Leistung wird mit 717 PS angegeben, und die BMW M Division nennt eine 0–60 mph (97 kph) Zeit von 3,4 Sekunden. Diese Leistungsdaten sind respektabel, doch die Hybridkomponenten fügen Gewicht hinzu, sodass der neue M5 spürbar schwerer ist als sein Vorgänger — angeblich sogar schwerer als einige Varianten des Ford F-150 — was sich auf Handling und Agilität auswirkt.
Bei den von Mansory umgebauten Fahrzeugen hoben frühere Mansory-Versionen die Leistung auf 838 PS und 848 lb-ft (1.150 Nm). Das Tuninghaus hinter dem Dubai-Auto hat für spätere Stufen ein noch aggressiveres Upgrade mit rund 937 PS und 976 lb-ft (1.323 Nm) in Aussicht gestellt. Das konkrete Dubai-Exemplar listet jedoch lediglich eine von @stage4tuning angegebene Sportauspuffanlage, die wahrscheinlich einige Pferdestärken und einen lauteren Klang bringt, jedoch gegenüber dem Serienzustand keine substanzielle Änderung der Beschleunigung oder Kurvenlage bewirkt.

Tuning-Hinweise
- Abgebildetes Fahrzeug: Sportauspuff laut stage4tuning
- Mansory-Builds: geschmiedetes Carbon und Leistungssteigerungen verfügbar
- Zukünftige angekündigte Stufe: bis zu ~937 PS und 976 lb-ft Drehmoment
Marktpositionierung und Vergleiche
Der BMW M5 2025 positioniert sich im Segment der Business-Super-Sedans, mit Konkurrenten wie dem Mercedes-AMG E63 und dem Audi RS6. Im Vergleich zu diesen Wettbewerbern setzt der neue Plug-in-Hybrid-M5 verstärkt auf Beschleunigungswucht und elektrifizierten Drehmomentabruf, doch das zusätzliche Gewicht beeinträchtigt die wendige, messerscharfe Handhabung, die frühere M5-Generationen wie der vorherige M5 Competition auszeichnete. Tuner versuchen, diesen sportlichen Charakter durch Gewichtsreduktion, Aerodynamik und Leistungssteigerungen wiederherzustellen oder neu zu interpretieren, wobei die Balance zwischen Optik und Funktion weiterhin eine Herausforderung bleibt.

Fazit
Die Sichtung in Dubai unterstreicht zwei Trends: Erstens zieht der neue M5 schnell Aufmerksamkeit aus der Tuning-Szene auf sich; zweitens sind erste Modifikationen bei Straßenfahrzeugen oft dezent und beschränken sich meist auf Auspuff und kosmetische Anpassungen. Für Enthusiasten, die das BMW-Tuning verfolgen, sind die extremeren Mansory-Zahlen und die angekündigten Upgrades die spannendsten Entwicklungen. Ob Besitzer Mansorys flamboyanten Ansatz bevorzugen oder ein zurückhaltenderes, performanceorientiertes Paket — der M5 2025 bietet eine flexible Basis für visuelle und mechanische Individualisierungen.
Quelle: autoevolution
Kommentare