4 Minuten
Der Mustang GTD und seine Stellung in Fords Modellpalette
Wenn man sich nicht intensiv mit Fords jüngster Modellpalette auskennt, könnte man leicht annehmen, dass der GT noch immer das teuerste Serienmodell des Herstellers ist. Die Produktion des GT endete jedoch vor fast drei Jahren, wodurch ein anderes Halo-Modell die Krone übernahm: der Mustang GTD. Vor zwei Jahren als track-orientierter, limitiert gebauter Mustang eingeführt, überraschte der GTD Enthusiasten mit seiner aggressiven Aerodynamik, rennbereiten Komponenten und einem Preis, der etablierten Supersportwagen Konkurrenz macht.
Design und optische Neuerungen
Das Design des Mustang GTD ist unverkennbar extrem — riesiger Heckflügel, ausgeprägter Frontsplitter, umfangreiche Carbon-Elemente und gezielte Luftöffnungen. Kürzlich tauchte auf Instagram ein weißes GTD-Beispiel mit neuer Bereifung von HRE Wheels auf. Das Fahrzeug ist mit einem Satz fünf doppelspeichiger Felgen, roten Bremssätteln an allen Ecken, kontrastierenden schwarzen Zierteilen und dem charakteristischen übergroßen Heckflügel ausgestattet. Diese ästhetischen und funktionalen Entscheidungen verstärken sowohl die Straßenpräsenz als auch die Performance auf der Rennstrecke und unterstreichen seinen Status als Sammlerobjekt.
Außen-Highlights
- Großer Heckflügel und aggressive Aerodynamik für erhöhte Abtriebskräfte
- Carbon-Akzente und rennorientierte Kühlöffnungen
- Individuelle HRE-Fünf-Doppelspeichen-Felgen und rote Bremssättel beim gezeigten Fahrzeug

Leistung und technische Daten
Der Mustang GTD wird von einem aufgeladenen 5,2-Liter-V8 angetrieben, der beeindruckende 815 bhp (827 PS / 608 kW) liefert. Diese Leistung positioniert den GTD in erlesener Gesellschaft: Er ist so stark wie viele moderne Hypercars und liegt deutlich über den meisten serienmäßigen Mustangs. Der GTD teilt die S650-Plattform und Cockpit-Architektur mit anderen Mustang-Varianten, doch Fahrwerksabstimmung, Aerodynamik und Motorsteuerung sind speziell auf die Track-Orientierung des GTD zugeschnitten.
Wesentliche technische Daten
- Motor: 5,2-Liter aufgeladener V8
- Leistung: 815 bhp (827 PS / 608 kW)
- Plattform: S650 Mustang-Architektur (rennstreckenmodifiziert)

Marktpositionierung und Preisgestaltung
Mit einem Startpreis von 327.960 US-Dollar nach Abgaben für Spritverbrauch und Zielgebühren positioniert sich der Mustang GTD über vielen traditionellen Hochleistungsfahrzeugen. Er ist teurer als der Porsche 911 GT3 RS (UVP etwa 250.000 US-Dollar) und nähert sich damit etabliertem Exoten-Terrain. Zum Vergleich: Der Lamborghini Temerario (Nachfolger des Huracán) wird in vielen Märkten voraussichtlich bei rund 390.000 US-Dollar starten. Die Preisgestaltung des GTD spiegelt begrenzte Stückzahlen, hochwertige Performance-Hardware und Sammleranreiz wider und weniger den üblichen Wert eines mainstreamigen Mustang.
Vergleiche und Markenstrategie
Der GTD ist kein Massenmarkt-Muscle-Car; er ist ein Halo-Projekt zur Demonstration der Ingenieurskunst von Ford Performance. Anders als der Porsche 911 GT3 RS, der von Beginn an als reines Track-Werkzeug konzipiert wurde, begann der GTD als Ableitung des Mustang mit umfangreichen Renn-Upgrades. Gerüchte über ein Mittelmotor-Layout in frühen Tests wurden entkräftet; Tarnung und falsche Belüftungsöffnungen hatten Beobachter in die Irre geführt. Ford scheint bemüht, Produktkannibalisierung intern zu vermeiden — Berichte deuten darauf hin, dass der kommende Shelby GT500-Nachfolger etwa 800 PS anstreben könnte, wohl leicht unterhalb des GTD, um dessen Halo-Status zu bewahren.

Wird der GTD ein zukünftiges Sammlerobjekt?
Die Kombination aus begrenzter Stückzahl, extremer Performance und unverwechselbaren optischen Merkmalen macht den Mustang GTD zu einem wahrscheinlichen Kandidaten für zukünftige Sammlerstücke. Das kürzlich gezeigte weiße Exemplar mit HRE Wheels unterstreicht den Reiz für Sammler und Enthusiasten, die sich eher für einen hochleistungsfähigen Mustang als für einen ähnlich teuren exotischen Sportwagen entscheiden könnten. Dennoch bleibt die Frage: Würden Sie Supercar-Geld für einen track-orientierten Mustang ausgeben? Für viele Fans beantworten Charakter und Herkunft des GTD diese Frage eindeutig — letztlich ist es aber eine persönliche Entscheidung.
Quelle: autoevolution
Kommentare