Demon 170 stiehlt die Show in Darlington

Demon 170 stiehlt die Show in Darlington

0 Kommentare

4 Minuten

Demon 170 stiehlt die Show in Darlington

Ein kürzlich veröffentlichtes Video vom Darlington Dragway in South Carolina rückt einen weißen Dodge Challenger SRT Demon 170 wieder ins Rampenlicht. Der kurze Clip zeigt den scheinbar unveränderten Demon beim Aufwärmen der Hinterreifen, beim harten Start am Ampelbaum und sogar beim kurzen Anheben eines Vorderrads — genau diese rohe, streckenorientierte Performance hat das Modell bei Drag-Racern und Muscle-Car-Enthusiasten beliebt gemacht.

Auf der Strecke und der rivalisierende Challenger

Der Lauf war nicht nur ein Einzelpass gegen die Uhr: Der Demon positioniert sich neben einem weiteren Challenger, einem grünen Wagen, der kurz aufblitzt und wie eine geplatzte Kugel vom Start wegschießt. Aus dem kurzen Ausschnitt lässt sich nicht eindeutig auf die Spezifikation des Gegners schließen, es könnte ebenso gut ein weiterer Demon 170 oder ein stark getunter Hellcat sein — beide liefern vergleichbare Startgewalt. Der weiße Challenger ist jedoch der Star des Clips und zeigt die Kombination aus Durchdrehen der Räder, Leistungsabgabe und Traktionsmanagement, die den Demon 170 zu einer Gefahr auf der Dragstrip macht.

Fahrzeugspezifikationen

Der Challenger SRT Demon 170 ist das Maß aller Dinge unter den verbrennungsmotorischen, drag-orientierten Muscle-Cars von Dodge. Wichtige Werksangaben sind:

  • Motor: 6,2-Liter aufgeladener HEMI V8 (stark überarbeitet)
  • Maximale Leistung (E85): 1.025 bhp
  • Maximales Drehmoment (E85): 945 lb-ft (1.280 Nm)
  • Leistung mit E10: ~900 bhp und 810 lb-ft (1.097 Nm)
  • Offizielle Viertelmeile: 8,91 Sekunden bei über 151 mph (243+ km/h)
  • Berichtete Durchgänge: bis zu 8,8 Sekunden bei über 151 mph; private Runs liegen teils im niedrigen 9er- oder hohen 8er-Bereich
  • 0–60 mph: erstaunliche 1,66 Sekunden (Werksangabe)

Performance, Start und Kraftstoffstrategie

Was den Demon 170 auf der Dragstrip so effektiv macht, ist das Zusammenspiel aus extremer Leistung, Traktionshardware und Abstimmung. Auf E85 liefert der Motor über 1.000 bhp, was in Kombination mit drag-orientiertem Fahrwerk, breiten Hinterreifen und fortschrittlicher Startkontrolle dramatische Beschleunigung aus dem Stand erzeugt — inklusive Wheelies und massiver Burnout-Wolken, wenn Fahrer die Reifen vorbereiten. Die Wahl des Kraftstoffs ist entscheidend: E85 hebt das volle Potenzial von 1.025 bhp, während E10 die Leistung auf etwa 900 bhp reduziert, ein spürbarer Unterschied für maximale Viertelmeilen-Zeiten.

Design, Fahrgefühl und Marktpositionierung

Obwohl die Silhouette klassisch Challenger bleibt, ist der Demon 170 zweckorientiert für Geradlinigkeit gebaut: strukturelle Verstärkungen, auf Stabilität abgestimmte Aerodynamik und Interieurmodifikationen, die eher Rennzwecken als Komfort dienen. Die Preise variieren stark: Exemplare wechseln je nach Laufleistung, Zustand und Umbauten grob zwischen 120.000 und 250.000 US-Dollar. Für Käufer, die den ultimativen werksseitigen Drag-Challenger suchen, bietet der Demon 170 im Vergleich zu individuellen Rennwagen oder limitierten Exoten eine spezielle, aber überzeugende Wertoption.

Wie er sich schlägt: Demon 170 vs. Hellcat vs. Supersportwagen

Verglichen mit Hellcat-Ableitungen spielt der Demon 170 in puncto reiner Drag-Beschleunigung in einer eigenen Liga, dank höherer Spitzenleistung auf E85 und rennorientierter Abstimmung. Gegen moderne Supersportwagen und Hypercars sind die 0–60- und Viertelmeilen-Zahlen des Demon verblüffend: die Werksangabe unter 1,7 Sekunden für 0–60 und Viertelmeilen-Geschwindigkeiten im Bereich hoher 130er bis über 150 mph übertreffen viele teurere Exoten. Die Kompromisse sind offensichtlich — der Demon ist schwerer und weniger agil in Kurven — aber auf der Dragstrip ist er ein Maßstab.

Schlussgedanken

Das Darlington-Video erinnert erneut daran, dass der Challenger SRT Demon 170 Werksangaben auf der Straße oder der Rennstrecke übertreffen kann, besonders mit dem passenden Kraftstoff und Track-Setup. Ob Sie Drag-Racing-Enthusiast, Fan klassischer Muscle-Cars oder einfach an Geradlinig-Performance interessiert sind: Der Demon 170 bleibt eines der extremsten und aufmerksamkeitsstärksten serienbasierten Fahrzeuge auf dem Markt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen