5 Minuten
Die europäische Landschaft der elektrischen SUVs wird spürbar dichter und hochwertiger. Lucid hat auf der IAA Mobility in München den Gravity vorgestellt, einen Full‑Size‑, dreireihigen SUV für europäische Käufer, und bringt damit seine US‑Flaggschiff‑Hardware nach Europa. Während der Gravity eine führende Reichweite, moderne Fahrzeugtechnik und Leistung auf Luxusniveau verspricht, liegen die Preise deutlich über denen vieler europäischer Alternativen.
Was der Europa-Start umfasst
Angebotenes Modell und Märkte
Das erste in Europa angebotene Lucid Gravity ist die Grand Touring‑Variante — das siebensitzige Flaggschiff, das darauf ausgelegt ist, Erwachsene über drei Reihen zu transportieren. Die Anfangsverfügbarkeit ist begrenzt: Deutschland, die Niederlande, die Schweiz und Norwegen sind die Startmärkte. Bestellungen sind in diesen Ländern bereits möglich, Kundenlieferungen werden jedoch erst 2026 erwartet.
Fahrzeugspezifikationen
Plattform und Architektur
Lucid stattet den Gravity Grand Touring mit seiner proprietären 926‑Volt‑Elektrik und einem Aluminiumchassis aus. Die zwei Elektromotoren treiben beide Achsen an und sorgen serienmäßig für Allradantrieb.

Leistung, Drehmoment und Performance
Die Werte sind auf Performance ausgelegt: 827 PS und 1.232 Nm (etwa 909 lb‑ft) Drehmoment katapultieren den SUV in rund 3,6 Sekunden von 0–62 mph (0–100 km/h). Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 mph (250 km/h).
Batterie, Reichweite und Laden
Die Energie stammt aus einem 123‑kWh‑Batteriepaket. Im WLTP‑Zyklus erreicht der Grand Touring mit 20‑ oder 21‑Zoll‑Rädern eine beeindruckende Reichweite von 465 Meilen (748 km). Für EV‑Enthusiasten besonders wichtig ist die Schnellladefähigkeit: Lucid gibt eine Ladeleistung an, die in etwa 14 Minuten mehr als die Hälfte der Batteriereichweite — rund 249 Meilen (400 km) — auf einem kompatiblen Hochleistungs‑Ladegerät wiederherstellt.

Design und Innenraum
Der Gravity übernimmt das gleiche Innenraumkonzept, das Lucid bereits in anderen Modellen verwendet: eine minimalistische Kabine, dominiert von einem schwebenden 34‑Zoll‑6K‑OLED‑Display und einem horizontalen Pilot‑Panel. Die Systeme laufen mit Lucid UX 3.0 und unterstützen Over‑the‑Air‑Software‑Updates. Optional ist unter anderem ein Augmented‑Reality‑Head‑up‑Display erhältlich. Das Paket richtet sich an Käufer, die modernes Infotainment, hochwertige Materialien und ein technisch geprägtes Cockpit suchen.
Passagier- und Laderaum
Als Full‑Size‑Dreireihen‑SUV legt der Gravity großen Wert auf Innenraum. Mit umgeklappten Rücksitzen steigt das Ladevolumen auf 3.398 Liter; bei aufgestellten Sitzen beträgt der nutzbare Gepäckraum 780 Liter. Zusätzlich gibt es einen 230‑Liter‑Frunk, praktisch für die Aufbewahrung und zur effizienten Gewichtsverteilung.

Fahrerassistenz, Anhängelast und Fahrwerkoptionen
Die serienmäßigen Fahrerassistenzsysteme liefert DreamDrive 2 — Lucids Suite auf Basis von NVIDIA DRIVE AGX — und umfasst Funktionen wie 3D‑Rundumsicht, adaptive Spurzentrierung und teilautonomes Fahren ohne Hände, sofern die Vorschriften dies zulassen. Die für Europa spezifizierte Grand Touring‑Variante wird mit Einer‑Luftfederung ausgeliefert; ein optionales Anhängerkupplungs‑Paket erhöht die Anhängelast auf 5.500 Pfund (2.500 kg).
Dynamic Handling Package
Für Käufer, die schärfere Fahrdynamik wünschen, bietet Lucid das Dynamic Handling‑Paket an, das eine Dreikammer‑Luftfederung und aktive Hinterachslenkung umfasst. Diese Optionen verbessern die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und die Manövrierbarkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten, können den Endpreis jedoch deutlich nach oben treiben.

Marktpositionierung und Preise
Lucid positioniert den Gravity Grand Touring als premium Elektrik‑Flaggschiff im Wettbewerb mit Full‑Size‑Luxus‑E‑SUVs. Diese Ambition spiegelt sich in der regionalen Preisgestaltung der vier Startländer wider. Kurz darauf wird Lucid zudem die niedriger ausgestattete Gravity Touring einführen, die Käufern einen günstigeren Einstieg in die Modellreihe bietet.
Einführungspreise (ausgewählte Märkte)
In Deutschland liegt der Preis für den Grand Touring bei 116.900 €, während der Touring bei 99.900 € startet. In den Niederlanden kostet der Grand Touring 119.900 € und der Touring 102.900 €. Schweizer Käufer zahlen entsprechend CHF 125.900 bzw. CHF 108.900. In Norwegen wird der Grand Touring mit NOK 1.249.000 gelistet, der Touring mit NOK 1.049.000. In allen Märkten können das Dynamic Handling‑Paket und weitere Optionen den Aufpreis um Zehntausende erhöhen.
Wie sich die europäischen Preise zu den USA verhalten
Zum Vergleich entspricht der deutsche Preis von 116.900 € etwa 137.146 $ bei aktuellen Wechselkursen — ein erheblicher Aufschlag gegenüber dem US‑Basispreis von 94.900 $ für dasselbe Modell. Steuern, Importkosten und lokale Zulassungsanforderungen tragen zur Erklärung der Differenz bei, doch die Lücke wird für Käufer, die transatlantische Preisparität erwarten, auffällig sein.
Vergleich mit Wettbewerbern
Der Gravity tritt gegen große Elektro‑SUVs etablierter Premium‑Marken und jüngere EV‑Startups an. Seine Kombination aus langer WLTP‑Reichweite, sehr schnellem Laden, hoher Leistung und Dreireihen‑Konzept hebt ihn technisch hervor. Wettbewerber können Lucid jedoch preislich unterbieten oder ein breiteres Händler‑ und Servicenetz in Europa anbieten. Käufer sollten bei der Bewertung des Gravity gegenüber Modellen etablierter europäischer Luxushersteller Reichweite, Kompatibilität mit Ladeinfrastruktur, Anhängelast und Gesamtbetriebskosten abwägen.
Fazit
Mit dem Europa‑Start des Gravity Grand Touring bringt Lucid ein überzeugendes technisches Paket auf den Markt: führende Reichweitenwerte, schnelle Ladezeiten, starke Performance und ein technologieorientierter Innenraum. Diese Fähigkeiten sind jedoch mit einem Premium‑Preis und einer anfänglich begrenzten Verfügbarkeit verbunden. Für technikaffine Käufer in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Norwegen, die Reichweite, moderne Ladefähigkeit und ein luxuriöses Dreireihen‑EV priorisieren, ist der Gravity eine attraktive — wenn auch kostspielige — Option. Preisbewusste Käufer finden dagegen bei etablierten europäischen Wettbewerbern möglicherweise bessere Alternativen in Bezug auf Preis, After‑Sales‑Service und lokale Service‑Abdeckung.
Quelle: autoevolution
Kommentare