Leapmotor B05 auf der IAA Mobility 2025: Neuer C‑Segment Elektro‑Hatchback für Europa

Leapmotor B05 auf der IAA Mobility 2025: Neuer C‑Segment Elektro‑Hatchback für Europa

0 Kommentare

5 Minuten

Leapmotor B05 auf der IAA Mobility 2025 vorgestellt

Leapmotor hat den B05 vorgestellt, einen sportlichen C‑Segment Elektro‑Hatchback, der auf der IAA Mobility 2025 in München präsentiert wurde. Der B05 ist Teil von Leapmotors Vorstoß in den europäischen Markt und ergänzt den größeren elektrischen SUV B10. Als zugängliches, designorientiertes Elektroauto positioniert, richtet sich der B05 gezielt an Käufer, die sonst den Volkswagen ID.3, den Peugeot E‑308 oder die neuen Kia EV3/EV4‑Modelle in Betracht ziehen würden.

Design und Präsenz

Die Proportionen des B05 verwischen bewusst die Grenze zwischen einem konventionellen Hatchback und einem kompakten Crossover. Mit einer Länge von 4.430 mm (174,4 in), einer Breite von 1.880 mm (74,0 in) und einer Höhe von 1.520 mm (59,8 in) sowie einem Radstand von 2.735 mm (107,6 in) steht der B05 höher als ein typisches Auto der Golf‑Größe im C‑Segment. Optisch greift er zeitgemäße Elektroauto‑Merkmale auf – glatte, aerodynamische Flächen, bündig abschließende Türgriffe und eine geschwungene Silhouette, die Leapmotor als seine „Tech‑Nature Aesthetic“ beschreibt.

Außen stechen rahmenlose Türen und 19‑Zoll Swift‑Wing‑Leichtmetallräder hervor, Details, die den sportlichen Charakter und die Attraktivität des Fahrzeugs betonen. Innen gibt es noch keine vollständigen Informationen, doch Leapmotors andere Modelle deuten auf einen modernen Innenraum mit Fokus auf digitale Konnektivität und minimalistische Bedienelemente hin.

Spezifikationen und erwarteter Antriebsstrang

Leapmotor hat noch keine vollständigen technischen Daten zum B05 veröffentlicht. Der Hatchback dürfte jedoch Plattformteile mit dem B10 SUV teilen und mehrere Batterieoptionen anbieten. Das wahrscheinlich oberste Batterie‑Spec ist ein 67,1‑kWh‑Paket, das in etwa 434 km Reichweite (ca. 260 Meilen) im WLTP‑äquivalenten Zyklus liefern sollte. Der verwandte B10‑Antriebsstrang erzeugt etwa 218 PS und 240 Nm Drehmoment und erreicht eine 0–100 km/h‑Beschleunigung in knapp acht Sekunden; der leichtere B05 könnte mit derselben Konfiguration schneller sein.

Die Innenraum‑Technik wird voraussichtlich das digitale Layout des B10 widerspiegeln, möglicherweise mit einem 14,6‑Zoll‑Zentral‑Touchscreen und einem 8,8‑Zoll‑Fahrerdisplay. Ladeleistungen und genaue Motorvarianten sind noch nicht bestätigt; Leapmotor wird wahrscheinlich vollständige technische Details näher zum Europa‑Markteintritt veröffentlichen.

Fahrverhalten und Charakter

Erste Hinweise deuten auf eine zügige Beschleunigung im mittleren Leistungsbereich hin, mit fahrwerksseitig abgestimmtem Handling für städtische und vorstädtische Anforderungen. Die leicht erhöhte Sitzposition und der lange Radstand des B05 dürften Platz im Innenraum und Fahrkomfort verbessern, während die Agilität eines Hatchbacks erhalten bleibt. Käufer, die ein praktisches Alltags‑Elektroauto mit ansprechender Optik und modernen Fahrerassistenzsystemen suchen, dürften den B05 ansprechend finden.

Marktpositionierung und Preiserwartungen

Für Leapmotor ist Europa ein zentraler Bestandteil der globalen Strategie, und der B05 soll als direkte Wettbewerbsoption auftreten. Er zielt auf das erschwinglich‑premiige Segment der C‑Klasse Elektroautos ab – in direkter Konkurrenz zum Volkswagen ID.3, Peugeot E‑308 Electric und den kompakten Modellen von Kia. Gleichzeitig erfüllt er eine Lücke, die sich viele von Tesla gewünscht hatten: ein kleinerer, günstigerer Hatchback unterhalb des Model 3. Während Teslas europäisches Angebot weiterhin auf Limousinen und Crossover ausgerichtet ist, schließt Leapmotors B05 die Lücke für Käufer, die einen kompakten, designorientierten Hatchback bevorzugen.

Berichte über Preise im Vereinigten Königreich deuten auf einen Einstiegspreis von rund £30.000 (etwa 40.000 US‑Dollar) hin, wobei Leapmotor die endgültigen Preise für Großbritannien und Europa noch nicht bestätigt hat. Dieser Preis würde den B05 zu einem ehrgeizigen Angebot machen – wettbewerbsfähig, sofern Ausstattung, Software und reale Reichweite den Erwartungen entsprechen.

Vergleiche und wer den B05 in Betracht ziehen sollte

Vs Volkswagen ID.3

Der ID.3 hat sich in Europa mit bewährter Reichweite und etablierten Ladenetzen einen Namen gemacht. Der B05 bietet ein frisches Design und potenziell ein besseres Preis‑Leistungs‑Verhältnis, wenn lokale Preise und Service‑Angebote konkurrenzfähig sind.

Vs Peugeot E‑308 und Kia EV3/EV4

Peugeot und Kia bringen starke Händlernetze und verfeinerte Innenräume mit. Leapmotors Vorteil könnte in markanter Gestaltung, modernen digitalen Schnittstellen und aggressiven Einführungspreisen liegen, um frühe Käufer zu gewinnen.

Insgesamt ist der B05 ein strategisches Modell für Leapmotor: kompakt, technologieorientiert und auf Käufer ausgerichtet, die einen stilvollen, praktischen elektrischen Hatchback suchen. Endgültige Urteile werden erst nach Bekanntgabe offizieller europäischer Preise, finaler Spezifikationen und ersten Fahreindrücken möglich sein.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen