5 Minuten
Ein neues Kapitel in der G‑Klasse‑Linie
Fast fünf Jahrzehnte nach der Entstehung der ursprünglichen G‑Klasse erweitert Mercedes‑Benz die Familie um einen kompakten Anwärter, der inoffiziell als „Baby G“ bezeichnet wird. Weit davon entfernt, eine bloß verkleinerte Kopie zu sein, bestätigt Mercedes, dass dieses neue Modell eine Neuentwicklung von Grund auf mit eigener Architektur und einem Schwerpunkt auf Elektrifizierung sein wird. Prototypen rollen Berichten zufolge bereits auf öffentlichen Straßen, und die Marke hat die beiden SUVs nebeneinander angeteasert
Einzigartige Plattform und Fahrwerk
Die Führung von Mercedes‑Benz hat klargestellt, dass der Baby G nicht auf derselben Plattform wie die normale G‑Klasse basieren wird. Die Verantwortlichen betonen die Notwendigkeit von Authentizität: Das kompakte Modell erfordert eine zweckgerichtete Konstruktion statt das Ausleihen einer bestehenden Architektur. Trotz dieses neuen Ansatzes behält der Baby G ein Karosserie‑auf‑Leiterrahmen‑Chassis bei, das die robusten Grundlagen des größeren G widerspiegelt. Diese Entscheidung signalisiert, dass Mercedes ernsthafte Offroad‑Fähigkeiten bewahren möchte, während die Plattform an das Segment der kompakten SUVs angepasst wird.
Was das für die Technik bedeutet
Eine maßgeschneiderte Plattform ermöglicht es Mercedes‑Ingenieuren, Bodenfreiheit, Anfahr‑ und Abfahrwinkel, Fahrwerksabstimmung und Crash‑Strukturen speziell für ein kleineres, voraussichtlich leichteres Fahrzeug zu optimieren. Gleichzeitig sorgt die Karosserie‑auf‑Leiterrahmen‑Lösung für bessere Torsionssteifigkeit bei anspruchsvollem Geländeeinsatz und eine einfachere Integration schwerlastfähiger Antriebsstrangkomponenten.
Design und Differenzierung
Der Baby G wird die eckige, traditionsorientierte Designsprache der G‑Klasse aufgreifen, doch Mercedes erklärt, dass viele Details eigenständig sein werden. Führungskräfte wiesen sogar darauf hin, dass bestimmte Außenbauteile – bis hin zu den Türgriffen – nicht mit der Standard‑G‑Klasse geteilt werden. Erwarten Sie vertraute visuelle Hinweise wie eine kantige Silhouette, eine aufrechte Fahrgastzelle und charakteristische Beleuchtung, die in einem kompakteren Format neu interpretiert werden, um sowohl städtische als auch abenteuerorientierte Käufer anzusprechen.

Antriebsstrang und Performance
Im Gegensatz zur aktuellen G‑Klassen‑Palette, die Benzin‑ und Elektrovarianten anbietet, wird der Baby G voraussichtlich hauptsächlich oder ausschließlich als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) auf den Markt kommen. Spekulationen deuten auf ein Batteriepaket ähnlich dem neuen elektrischen GLC hin – möglicherweise mit rund 94,0 Kilowattstunden Kapazität – und Leistungen im Bereich von etwa 480–485 PS. Solche Werte würden für flotte Beschleunigung auf der Straße sorgen und zugleich das Drehmoment liefern, das für Traktion im Gelände erforderlich ist.
Batterie, Reichweite und Laden
Obwohl Mercedes noch keine offiziellen Reichweitenangaben veröffentlicht hat, könnte eine 94,0‑kWh‑Batterie je nach Gewicht und Aerodynamik eine wettbewerbsfähige EPA‑äquivalente Reichweite bieten. Schnellladefähigkeit ist wahrscheinlich, in Anlehnung an die jüngsten EV‑Einführungen von Mercedes, um lange Reisen und Abenteuer abseits der Stromnetze mit kürzeren Ladezeiten zu unterstützen.

Geländetauglichkeit und Ausstattung
Die Beibehaltung einer Karosserie‑auf‑Leiterrahmen‑Konstruktion deutet darauf hin, dass der Baby G mit ernsthafter Offroad‑Ausrichtung entwickelt wird. Erwarten Sie robuste Fahrwerkskomponenten, fortschrittliche Traktionskontrollsysteme, sperrbare Differentiale oder Drehmomentvektorsteuerungen sowie eine strapazierfähige Unterbodenschutz‑Lösung. Mercedes’ Offroad‑Fahrmodi und Terrain‑Management‑Technologien werden wahrscheinlich übernommen oder an die neue Plattform angepasst, damit das kompakte Modell in Sand, Schlamm und an steilen Steigungen leistungsfähig bleibt.
Marktpositionierung und Preis
Der Baby G wird in der SUV‑Hierarchie von Mercedes‑Benz unterhalb der großformatigen G‑Klasse positioniert und richtet sich an Käufer, die ikonisches Design und Offroad‑Fähigkeit in einem stadtfreundlicheren Format wünschen. Frühe Berichte schätzen einen Einstiegspreis von etwa 55.000 bis 65.000 USD, womit sich der Baby G gegen Premium‑Kompakt‑ und Mittelklasse‑Elektro‑SUVs positioniert. Mercedes zielt darauf ab, sowohl jüngere urbane Berufstätige als auch etablierte Enthusiasten anzusprechen, die Wert auf Tradition und Leistungsfähigkeit legen.
Vergleich mit der vollformatigen G‑Klasse und Wettbewerbern
Im Vergleich zur großformatigen G‑Klasse wird der Baby G kleiner, leichter und günstiger sein, dabei aber die Kerneigenschaften bewahren, die das G‑Emblem attraktiv machen – robuste Bauweise, aufrechte Linienführung und Geländetauglichkeit. Gegenüber Wettbewerbern liegen die Hauptverkaufsargumente des Baby G in der Markenprestige von Mercedes, einer dedizierten Karosserie‑auf‑Leiterrahmen‑EV‑Architektur und einer unverwechselbaren Designsprache, die dem Original Tribut zollt und zugleich an moderne Anforderungen batterieelektrischer Fahrzeuge angepasst ist.
Zeitrahmen und Verfügbarkeit
Details stehen noch aus, doch der Baby G soll voraussichtlich 2026 debütieren, mit Verkaufsstart Ende 2026 oder Anfang 2027. Mercedes hat bereits bestätigt, dass Testfahrzeuge in Entwicklung sind und bald auf öffentlichen Straßen zu sehen sein werden. Endgültige Spezifikationen, Ausstattungsvarianten und offizielle Preise werden näher am Launch bekanntgegeben.
Zusammenfassung
Der Baby G steht für eine strategische Erweiterung der G‑Klassen‑Linie: ein kompaktes, authentisches, zweckmäßig entwickeltes Modell, das die Robustheit eines Karosserie‑auf‑Leiterrahmen‑Fahrzeugs mit batterieelektrischem Antrieb kombiniert. Mit einer eigenen Plattform, markanten Designelementen und wettbewerbsfähigem Leistungspotenzial – möglicherweise basierend auf einer ~94,0‑kWh‑Batterie und rund 483 PS – will Mercedes ein premium‑orientiertes, geländetaugliches Elektro‑SUV liefern, das sich sowohl von der vollformatigen G‑Klasse als auch vom dicht besetzten EV‑Markt abhebt.
Quelle: motor1
Kommentare