5 Minuten
Audi entwickelt seinen Hochleistungs‑Kombi stillschweigend zu einem voll elektrischen Herausforderer weiter, und die neuesten RS 6 Avant e‑tron Prototypen, die in Deutschland gesichtet wurden, unterstreichen diese Mission. Tarnfolie verbirgt viele Details, doch mehrere markante Design‑ und Technikhinweise sind klar erkennbar — darunter übereinander angeordnete Scheinwerfer, die dem Auto ein auffallend BMW‑ähnliches Gesicht verleihen. Ob Audi die visuelle Anspielung beabsichtigte oder nicht, der Effekt ist überzeugend und positioniert den RS 6 Avant e‑tron als selbstbewussten Anwärter im Segment der elektrischen Performance‑Kombis.
Design: Ein markanter, leicht vertrauter Look
Der RS 6 Avant e‑tron trägt kräftige Verkleidungen, dennoch lassen sich mehrere Designelemente erkennen. Die übereinander angeordneten Scheinwerfergruppen fallen sofort ins Auge und verleihen der Front eine vertikale, aggressive Signatur, die manche mit der jüngeren Designsprache von BMW vergleichen werden. Insgesamt wirkt die Umsetzung jedoch eindeutig Audi‑typisch — schärfere Stoßfängerkonturen, eine breite untere Lufteinlassöffnung, die optisch in seitliche Belüftungsöffnungen übergeht, sowie ein geschlossener Kühlergrill, der auf die elektrische Architektur hinweist. Hinten gibt es keine Auspuffführung; das Heck zeigt einen kraftvollen Diffusor und einen am Heckklappenträger montierten Spoiler, die den sportlichen Anspruch betonen.
Außendetails
- Breit integrierter Lufteinlass im vorderen Stoßfänger
- Muskelöse Radhäuser und ausgeprägte Seitenschweller
- Neue Rad‑Designs kombiniert mit stärkeren Bremsen
- Tiefergelegte Karosserie und neu abgestimmtes Fahrwerk für bessere Kurvenlage

Unter der Oberfläche: PPE vs PPC
Dieser RS 6 Avant e‑tron ist nicht einfach nur eine elektrifizierte Version des Verbrenner‑RS 6 Avant. Während der konventionelle RS 6 voraussichtlich auf der PPC (Premium Platform Combustion) Architektur basiert und einen Plug‑in‑Hybrid‑V6 mit möglicherweise mehr als 725 PS Systemleistung nutzen könnte, baut der elektrische RS 6 auf Audis PPE (Premium Platform Electric) Architektur auf. Der Wechsel der Plattform beeinflusst Packaging, Gewichtsverteilung, Kühlung und aerodynamische Details — weshalb der e‑tron eine geschlossene Frontpartie und keine Endrohre besitzt.
Leistung und Antriebsstrang
Offizielle Leistungsdaten werden noch streng unter Verschluss gehalten, doch mehrere Berichte und Prototypentests deuten darauf hin, dass der RS 6 Avant e‑tron — zusammen mit einer Limousinen‑Variante — auf rund 800 PS Systemleistung abzielt. Das würde ihn leicht über die kolportierte Leistung des benzinfressenden RS 6 heben, wobei die größere Batteriemasse dazu führen kann, dass die 0–62 mph‑Werte ähnlich ausfallen. Erwarten Sie ein hochleistungsfähiges Elektromotor‑Setup, ausgefeiltes Torque‑Vectoring sowie verbesserte Brems‑ und Kühlsysteme, um anhaltend hohe Performance zu ermöglichen.
Fahrwerk und Bremsen
Audi scheint den Kombi mit größeren, performanceorientierten Bremsen, überarbeiteten Dämpfern und Stabilisatoren sowie einer geringeren Bodenfreiheit auszustatten, um die Dynamik zu steigern. All diese Anpassungen entsprechen der RS‑typischen Abstimmung, die Alltagstauglichkeit mit rennstreckentauglichem Handling verbinden soll.

Marktpositionierung und Wettbewerber
Der RS 6 Avant e‑tron wird als Flaggschiff‑Elektro‑Business‑/Sportkombi positioniert — er verbindet Praktikabilität mit nahezu Supercar‑ähnlicher Leistung. Die Zielgruppe sind Käufer, die Laderaum und Vielseitigkeit benötigen, aber Elektroleistung und geringere Betriebsemissionen wünschen. Als Wettbewerber gelten leistungsstarke Elektro‑Kombis und schnelle Kombi‑Modelle von Premiumherstellern; indirekt stellt er auch eine Herausforderung für hochmotorisierte Verbrenner‑Rivalen wie den Plug‑in‑RS 6 Avant und andere Performance‑Touring‑Modelle dar.
Vergleich: Audi vs. BMW in Design und Philosophie
Die übereinander angeordneten Scheinwerfer laden zu direkten optischen Vergleichen mit BMW ein, doch unter der Haut verfolgt Audi eine andere Herangehensweise — PPE‑Architektur, eigene Front‑Packungslogik und Audi‑spezifische Fahrwerksabstimmung. Manche Enthusiasten mögen BMWs Interpretation bevorzugen; andere werden argumentieren, dass der RS 6 Avant e‑tron das Erscheinungsbild besser trägt und vertraute Merkmale mit Audis klarer Elektroästhetik verbindet.
Wann wird er erscheinen?
Rechnen Sie damit, dass der erste RS 6 Avant e‑tron 2026 debütiert und als Modelljahr 2027 eingeführt wird, wobei die endgültigen Spezifikationen näher am Marktstart bekannt gegeben werden. Bis dahin werden Spy‑Fotos und Prototypenaufnahmen weiterhin Einblicke liefern, wie Audi die aggressive RS‑Performance mit elektrischer Effizienz und Alltagstauglichkeit in Einklang bringt.
Quelle: autoevolution
Kommentare