XYTE One: Kompaktes, geschütztes Mikromobilitäts-Fahrzeug für die Stadt

Kommentare
XYTE One: Kompaktes, geschütztes Mikromobilitäts-Fahrzeug für die Stadt

6 Minuten

Städtische Mobilität neu denken

Das Leben in der Stadt bietet viele Annehmlichkeiten, bringt aber auch Staus, Luftverschmutzung und längere Pendelwege mit sich. Ein deutsches Startup, XYTE (ausgesprochen „excite“), will diese Herausforderungen der urbanen Mobilität mit einer neuartigen Mikromobilitätslösung angehen, die den Schutz- und Sicherheitsansprüchen eines Autos mit der kompakten Stellfläche eines E-Scooters verbindet.

Das Ergebnis ist der XYTE One: ein leichtes, ein­sitziges dreirädriges Elektrofahrzeug, das zwischen E-Bikes/E-Scootern und Pkw angesiedelt ist. Es richtet sich an Fahrer, die mehr Sicherheit, Wetterschutz und Ladefähigkeit als auf einem konventionellen Zweirad wünschen, ohne die Größe und die Kosten eines klassischen Autos in Kauf zu nehmen.

Welche Probleme der XYTE One lösen will

Mikromobilität hat sich für kürzere Wege bewährt, doch viele Nutzer müssen weiterhin Abstriche bei Sicherheit und Alltagstauglichkeit hinnehmen. Der XYTE One schließt diese Lücken, indem er bietet:

  • Verbesserte Sicherheitskomponenten und eine Fahrwerkssteifigkeit eher wie bei einem Auto als bei einem Scooter;
  • Wetterschutz und einen abschließbaren Kofferraum für tägliche Besorgungen;
  • Eine kompakte Stellfläche, die Parken und Manövrierbarkeit in der Stadt erleichtert;
  • All-elektrischen Antrieb für geringe Emissionen und reduzierte Betriebskosten.

Design und Verpackung

Der One ist ein schmales Fahrzeug — nur 79 cm breit und 2,17 m lang — wodurch er deutlich einfacher zu parken ist als ein herkömmlicher Pkw, während er dennoch den Regelungen für Kraftfahrzeuge entspricht (Fahrbahn, nicht Fahrradwege oder Gehwege). XYTE betont einen automobilen Ansatz: eine rennsportinspirierte Voll-Aluminium-Unibody-Karosserie, ein einzelner ergonomisch positionierter Sitz mit optionalem 4-Punkt-Gurt und ein gestaltetes Cockpit mit einem 10-Zoll-Touchscreen-Display.

Wetterschutz und Gepäck

XYTE vermarktet den One mit dem Versprechen eines "zuverlässigen Wetterschutzes" und untermauert dies mit einem 72-Liter-wetterfesten Staufach, das etwa eine kleine Getränkekiste, Sportausrüstung oder einige Einkaufstüten aufnehmen kann. Dennoch ist der One seitlich offen, sodass er zwar besseren Schutz als ein typischer Scooter bietet, aber keine vollständig abgedichtete Kabine wie ein Auto ist — bei extremen Wetterbedingungen sollten die Erwartungen entsprechend angepasst werden.

Leistung, Antrieb und Laden

Der One nutzt einen einstufigen Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 19 kW und einem maximalen Drehmoment von 55 Nm. Ein elektronischer Begrenzer limitiert die Höchstgeschwindigkeit auf 99 km/h, was für innerstädtische und vorstädtische Straßen mehr als ausreichend ist. XYTE nennt eine Reichweite pro Ladung von etwa 112 km — konkurrenzfähig für ein stadtorientiertes E-Fahrzeug, aber begrenzt für intensiven Ganztagesbetrieb.

Laden und Batterie

Der fest eingebaute Akku ist nicht entnehmbar, unterstützt jedoch Schnellladen: XYTE gibt an, dass der Akku in etwas mehr als zwei Stunden ungefähr 80 % Ladestand erreichen kann, was ihn für Pendler praktisch macht, die zwischen Schichten oder in Ruhezeiten nachladen können. Für längere Einsätze sollten Besitzer Ladepausen einplanen, da die angegebene Reichweite eher für kurze Stadtfahrten ausgelegt ist als für weite Strecken.

Fahrwerk, Federung und Bremsen

Sicherheit und Fahrkomfort stehen beim One im Vordergrund. Die Anordnung mit zwei Rädern vorne erhöht die Stabilität; eine Doppelquerlenkeraufhängung mit zwei vertikalen Stoßdämpfern soll städtische Schlaglöcher abmildern. Gebremst wird an allen Rädern mit 240-mm-Scheiben und einem 3-Kanal-ABS — Hardware, die bei vielen Mikro-EVs unüblich und deutlich über dem Niveau typischer E-Scooter oder Mopeds liegt.

Gewicht, Zuladung und Ergonomie

Leergewicht beträgt 206 kg bei maximaler Zuladung von 330 kg. Das lässt rund 124 kg für Fahrer und zusätzliches Gepäck im Kofferraum. Das vergleichsweise niedrige Fahrzeuggewicht und die schmale Bauweise halten den Energieverbrauch gering und die Wendigkeit hoch.

Konnektivität und Ausstattung

Einsteigermodelle und Launch-Spezifikationen enthalten LED-Beleuchtung, Bluetooth- und LTE-Konnektivität, eine Handyhalterung und ein 10-Zoll-Touchscreen-Cockpit, das Fahrzeugtelematik und Navigation vereint. Ein elektrischer Rückwärtsgang, begrenzt auf 10 km/h, erleichtert beengte Parkmanöver — ein praktischer Komfort in dicht bebauten Innenstädten.

Marktpositionierung und Preisgestaltung

XYTE positioniert den One als Premium-Mikromobilitätsprodukt für urbane Berufspendler, die mehr Schutz und Sicherheit als auf Zweirädern suchen, aber kein mehrsitziges Auto benötigen. Das Unternehmen plant begrenzte Erststarts in europäischen Städten wie Paris, Barcelona, Mailand und München.

Vorbestellungen für eine Launch-Edition erfordern eine nicht erstattungsfähige Anzahlung von €250, während der Einführungspreis bei €10.750 liegt (etwa $12.600) vor Steuern und lokalen Gebühren. XYTE hat für die erste Charge kostenlosen Versand zugesagt; die Produktion soll im November beginnen, mit geplanten Auslieferungen Anfang 2026.

Sicherheitsnarrativ und Vergleiche

XYTE sagt, der One sei der geistige Nachfolger des BMW C1 — dem sicherheitsorientierten, einst von BMW gebrandeten Scooter aus den frühen 2000er-Jahren — ist jedoch weder mit BMW noch mit dem von Bertone gebauten C1 verbunden. Relevanter ist vielleicht, dass XYTE angibt, das Design des One basiere auf dem Feedback von über 500 realen Nutzern und Fans — eine kundenzentrierte Weiterentwicklung, die seine Credibility im Bereich urbane Mobilität stärken soll.

Wie er sich gegenüber Alternativen schlägt

Im Vergleich zu E-Scootern und E-Bikes bietet der One besseren Wetterschutz, einen abschließbaren Kofferraum und sicherheitsrelevante Komponenten in Automobilqualität wie ABS und eine Gurtoption. Gegenüber Kleinfahrzeugen ist er deutlich günstiger und viel kompakter — er verzichtet dafür auf Mitfahrkapazität (ein Sitz) und eine vollständige Wetterschottung. Für Nutzer, die Sicherheit und Gepäckkapazität einem voll geschlossenen Mehrsitzer vorziehen, ist der One ein sinnvoller Kompromiss.

Für wen der XYTE One interessant ist

Der One richtet sich an städtische Pendler, die ein effizientes, emissionsärmeres Fahrzeug mit starkem Fokus auf Sicherheit und praktischen Alltagsnutzen suchen. Er eignet sich für alle, die einfacheres Parken, niedrigere Betriebskosten und einen kleineren ökologischen Fußabdruck schätzen, dabei aber mehr Schutz als ein normaler E-Scooter erwarten.

Abschließende Gedanken

Der XYTE One ist ein ehrgeiziger Versuch, die Lücke zwischen Mikromobilität und Automobilen zu schließen. Durch die Kombination aus Aluminium-Unibody, ABS-Bremsen, schmaler Stellfläche und angemessener städtischer Reichweite bietet er eine überzeugende Option für einzelne Stadtfahrten. Interessenten sollten die Vorteile — verbesserte Sicherheit, kompakte Größe und schnelles Laden — gegen Einschränkungen wie Einzelsitz, begrenzten Wetterschutz und die in vielen Regionen erforderliche Fahrerlaubnis abwägen. Für den passenden Nutzer könnte der One der praktischste und sicherste Schritt nach oben von traditionellen Zweirad-Mikrofahrzeugen sein.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare