Fan-CGI: So könnte die Subaru WRX 22B Edition (2026/2027) aussehen

Fan-CGI: So könnte die Subaru WRX 22B Edition (2026/2027) aussehen

0 Kommentare

3 Minuten

Während Toyotas GR86 Yuzu Edition bereits auf diese gelbe Welle hingedeutet hat, ist die größere Nachricht, dass Subaru den Namen WRX trotz rückläufiger Verkaufszahlen weiterführt. Dieser Beitrag beleuchtet ein von Fans erstelltes CGI‑Konzept — die imaginierte Subaru WRX 22B Edition für 2026/2027 — und wie eine moderne Hommage an den klassischen Impreza 22B STI in puncto Design, Leistung und Marktpositionierung aussehen könnte.

Design & Optik

Außenstyling

Das vom 22B inspirierte Rendering behält die viertürige WRX‑Anordnung bei, übernimmt aber markante visuelle Hinweise vom originalen Rallye‑Coupe: eine überarbeitete Frontschürze mit STI‑gebrandeten Nebelscheinwerferabdeckungen, entfernte Plastik‑Kotflügelverbreiterungen für eine sauberere Radöffnung, bronzefarbene Sechsspeichen‑Räder und ein massiver schwarzer Heckflügel. Die Gesamtwirkung ist tiefer und aggressiver, mit dem Ziel, Rennstrecken‑Ambitionen zu signalisieren, ohne die Alltagstauglichkeit aus den Augen zu verlieren.

Interieur & streckenorientierte Details

Das Konzept stellt sich einen reduzierten Innenraum vor: entfernte Rücksitze, einen vollständigen Überrollkäfig und motorsportorientierte, stark ausgeformte Vordersitze. Diese Maßnahmen betonen Gewichtsreduzierung und Fahrerkonzentration — typische Merkmale von limitierten Performance‑Modellen und Aftermarket‑WRX‑Umbauten.

Leistung & Spezifikationen (hypothetisch)

Obwohl der CGI‑Künstler keine offiziellen Zahlen angab, könnte ein plausibles Datenblatt für eine WRX 22B Edition wie folgt aussehen:

  • Motor: Aufgewerteter 2,4‑Liter FA24F Turbo‑Boxermotor (über die Serienleistung hinaus optimiert)
  • Leistung: Geschätzt über 300 PS für einen deutlichen Performance‑Schub
  • Getriebe: Sechsgang‑Schaltgetriebe zur Erhaltung des Fahrgefühls
  • Bremsen & Fahrwerk: Brembo‑Bremsen mit geschlitzten/gekörnten Scheiben, tiefergelegtes, strafferes Fahrwerk, verstärkter Fahrzeugrahmen mit Überrollkäfig
  • Räder/Reifen: Bronzefarbene Sechsspeichen‑Felgen mit Hochleistungsreifen

Diese Upgrades entsprechen den Erwartungen an limitierte Performance‑Modelle: mehr Leistung, bessere Bremsen, strafferes Fahrwerk und ein fahrerorientiertes Setup.

Marktpositionierung & Verkaufskontext

Subaru of America meldete bis August gemischte Ergebnisse über das gesamte Modellprogramm mit kumulierten Jahresverkäufen von rund 437.000 Fahrzeugen. Modelle wie BRZ, Crosstrek, Forester, Legacy und Solterra legten zu, während Ascent, Impreza, Outback und WRX deutliche Rückgänge verzeichneten. Der WRX verlor etwa 38,6 %, was Fragen zur Zukunft des Modells aufwirft.

Limitierte Editionen wie tS‑Ausstattungen und SERIES.YELLOW fungieren als Marken‑Halo: kleinvolumige, auffällige Modelle, die Enthusiasten ansprechen sollen. Eine WRX 22B Edition — selbst als Fan‑Konzept — zeigt, wie traditionsinspirierte Sondermodelle Subarus Rallye‑Erbe betonen und Käufer ansprechen können, die nach sportlichen Limousinen suchen.

Vergleich

Im Vergleich zum BRZ und zum Toyota GR86 (einschließlich der GR86 Yuzu Edition) würde eine hypothetische WRX 22B stärker auf Allrad‑Performance und turboaufgeladenes Drehmoment setzen, statt auf das natur‑ansaugende, leichte Fahrverhalten von BRZ/GR86. Gegenüber dem originalen Impreza 22B STI müsste eine moderne Interpretation Emissions‑ und Sicherheitsanforderungen sowie die Alltagstauglichkeit einer Viertürer‑Karosserie berücksichtigen und zugleich den Rallye‑Charakter des Originals einfangen.

Fazit — Revival oder Nischen‑Hommage?

Die CGI‑WRX 22B Edition ist eine überzeugende Erinnerung an Subarus ruhmreiche Motorsportvergangenheit. Ob Subaru eine werkseitige 22B‑artige Performance‑WRX auflegt, bleibt ungewiss; Fan‑Projekte zeigen jedoch, dass bei Enthusiasten Nachfrage besteht. Vorerst halten Sondereditionen und die Tuning‑Szene die Rallye‑Flamme am Leben, während Subaru stark auf SUVs und Elektrifizierung setzt.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Der Verkaufsrückgang des WRX macht limitierte Performance‑Editionen zu einer wichtigen Markenstrategie.
  • Eine vom 22B inspirierte WRX würde wahrscheinlich einen aufgerüsteten FA24F, Brembo‑Bremsen, ein Schaltgetriebe und streckenorientierte Fahrwerksverbesserungen bieten.
  • Fan‑Gerenderte Konzepte zeigen anhaltende Begeisterung für rallye‑inspirierte Subaru‑Sportwagen, trotz des Markttrends zu SUVs und Elektrifizierung.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen