4 Minuten
Neue BMW iX1-Renderings signalisieren vollständigen Übergang zum Neue Klasse-Design
BMW führt seine Neue Klasse-Designsprache schrittweise über die gesamte Modellpalette ein, und die jüngste digitale Vorschau deutet darauf hin, dass der iX1 in diese Ära eintritt. Inspiriert vom kürzlich vorgestellten iX3, das auf der Münchner Automobilausstellung 2025 debütierte, zeigen neue Renderings des nächsten iX1—erstellt von Kolesa—einen kompakten Elektro-Crossover, der stark beim größeren Bruder anlehnt und zugleich moderne Designmerkmale der BMW Elektro-SUVs übernimmt.
Design: Ein verkleinertes Neue‑Klasse‑Erscheinungsbild
Das Konzept hinter diesen Renderings ist klar: Das Neue‑Klasse‑Gesicht des iX3 auf ein subkompaktes Format schrumpfen. Der imaginierte iX1 ersetzt die ältere, traditionellere X1-Front durch die Neue‑Klasse‑Fassade—nahtlos integrierte Scheinwerfer und Kühlergrill, neue Stoßfängergeometrie und eine überarbeitete zentrale Lufteinlassgestaltung. Hinten greifen die Rücklichtgrafiken die schmale LED‑Band‑Signatur des iX3 auf. Die dargestellte Heckklappe scheint eine geteilte Öffnung zu haben und platziert das Kennzeichen auf der Heckklappe statt am Stoßfänger, eine Designentscheidung, die ihn leicht vom iX3 unterscheidet.
Außenproportionen und Stilhinweise
Die Proportionen in den Renderings zeigen insgesamt eine kompakte Silhouette, die wie ein verkleinerter iX3 wirkt—ein Aspekt, den Enthusiasten wegen der visuellen Konsistenz loben oder als zu derivativ kritisieren könnten. Erwartet werden kürzere Überhänge, eine für Crossover typische höhere Bodenfreiheit und aerodynamische Details, die auf Reichweitenoptimierung für Elektrofahrzeuge abgestimmt sind.
Spezifikationen & erwartete technische Highlights
BMW hat noch keine offiziellen Spezifikationen für den iX1 2027 veröffentlicht, aber basierend auf Plattformtrends und den Eigenschaften des iX3 auf der Neue‑Klasse‑Architektur sind realistische Erwartungen:
- Elektrische Architektur im Geiste der NEUE KLASSE mit verbesserter Effizienz und größerer Reichweite
- Batterieoptionen, die vermutlich von einem Einstiegsakku für urbane Käufer bis zu einem mittleren Paket mit wettbewerbsfähiger WLTP-/EPA‑Reichweite reichen
- Einmotorige Heckantriebsversionen und optionale Zweimotor‑AWD‑Varianten für leistungsstärkere Ausstattungen
- Fortschrittliche Ladefunktionen mit höherer Onboard‑Ladeleistung im Vergleich zum bisherigen iX1

Performance & Fahrdynamik
Wenn der nächste iX1 den Ingenieurszielen der Neuen Klasse folgt, sollte er ein schärferes elektrisches Drehmomentverhalten, eine verbesserte Gewichtsbalance und ein Fahrwerks‑Tuning bieten, das sowohl für urbane Agilität als auch für Stabilität auf der Autobahn optimiert ist. Die Beschleunigungswerte hängen vom gewählten Antriebsstrang ab; sportliche Varianten dürften die traditionelle Fahrdynamik von BMW auch in diesem kompakten Elektro‑Crossover betonen.
Marktpositionierung & Wettbewerber
Der iX1 wird am Premiumende des subkompakten Segments der elektrischen SUVs positioniert sein und mit Wettbewerbern wie dem Audi Q3 e‑tron, elektrischen Varianten des Mercedes EQA/GLA und anderen kompakten Luxus‑Crossovern konkurrieren. Sein Alleinstellungsmerkmal wird das Neue‑Klasse‑Design von BMW sein, kombiniert mit einer kompakten Bauweise, hochwertigen Materialien und dem für BMW typischen Fahrerlebnis — adressiert an jüngere, urbane Käufer, die eine elektrische Option mit Markenprestige suchen.
Vergleich: iX1 vs. iX3 und X1
Im Vergleich zum iX3 wird der iX1 kleiner sein, mit kürzerem Radstand und geringerem Laderaum, aber er wird versuchen, die Designlinie und die technologischen Fortschritte des iX3 widerzuspiegeln. Der benzinbetriebene X1 wird voraussichtlich ebenfalls ein ähnliches optisches Update erhalten—Mid‑Cycle‑Facelifts für sowohl X1 als auch iX1 werden erwartet—sodass Käufer das Neue‑Klasse‑Erscheinungsbild bis zum Modelljahr 2027 bei ICE‑ und EV‑Varianten sehen dürften.

Zeitplan: Wann könnte der neue iX1 erscheinen?
BMW hat kein offizielles Markteinführungsdatum bestätigt. Angesichts des aktuellen Produktionszyklus des X1 und der Tatsache, dass der US‑Markt den aktuellen X1 als Modelljahr 2026 aufführt, ist eine überarbeitete X1‑Version und ein neu gestalteter iX1 für das Modelljahr 2027 eine realistische Einschätzung.
Fazit
Die Renderings von Kolesa bieten eine plausible Vorschau darauf, wie BMW das Neue‑Klasse‑Design auf einen subkompakten Elektro‑Crossover skalieren könnte. Während einige den "geschrumpften iX3"‑Look als zu nah an seinem Vorbild empfinden mögen, signalisiert der Schritt BMWs Absicht, eine einheitliche Designsprache über elektrische und Verbrennermodelle hinweg durchzusetzen—mit moderner EV‑Architektur, aufgefrischtem Styling und stärkerer Marktpositionierung im Premium‑Kompaktsegment.
Quelle: autoevolution
Kommentare