4 Minuten
Cybertruck besteht IIHS-Offset-Fronttest mit Topwertung
Der Tesla Cybertruck 2025 erhielt vom Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) die höchste Bewertung im überarbeiteten Offset-Frontcrash-Test, gab die gemeinnützige Organisation im September 2025 bekannt. IIHS-Ingenieure lobten den Insassenschutz für die Fondpassagiere und stellten fest, dass Schulter- und Beckengurte während des 40 mph/ca. 64 km/h Offset-Aufpralls korrekt auf Brust und Becken der Testpuppe blieben.
Während die Gesamtwertung stark ist, zeigen die Testdaten auch ein moderates Risiko für Brustverletzungen bei der hinteren Testpuppe. Das IIHS verwendete eine Hybrid-III-Hinterpuppe, die ein 12-jähriges Kind oder einen kleineren Erwachsenen repräsentiert, was die Interpretation einiger Verletzungswerte im Vergleich zu einer durchschnittlichen männlichen Puppe beeinflussen kann.
Wesentliche Sicherheitsaspekte und Schwächen
- IIHS: Höchste Bewertung im überarbeiteten Offset-Frontcrash-Test
- Gurtpositionierung hinten: von Testern gelobt
- Brustverletzungswerte hinten: weisen auf moderates Risiko hin
- Frontkollisionsvermeidung (Fahrzeug-zu-Fußgänger): bewertet mit "Gut"
- LATCH-Bedienbarkeit: Akzeptabel
- Gurtwarnungen: Mäßig
- Scheinwerfer: Schlecht

Die automatisierte Frontkollisionsvermeidung des Cybertruck funktionierte gut in Fußgängerszenarien, ein zunehmend wichtiger Aspekt bei urbanen Sicherheitsbewertungen. Allerdings vergab das IIHS niedrige Noten für die Handhabung des LATCH-Systems und nur eine mäßige Bewertung für Gurtwarnungen – zwei Faktoren, die für Familien beim Einbau von Kindersitzen und für die Einhaltung von Insassenschutz-Standards wichtig sind.
Scheinwerfer bleiben Schwachstelle
Der auffälligste Sicherheitsmangel des Cybertruck 2025 ist sein Scheinwerfersystem. IIHS-Ingenieure bewerteten die LED-Projektor-Frontscheinwerfer mit "Schlecht" und nannten übermäßige Blendung sowie nur mäßige Sichtbarkeit unter bestimmten Bedingungen. Teslas serienmäßige Fernlichtassistent hilft, die Begrenzungen des Abblendlichts in einer sanften Linkskurve abzumildern, doch die Lichtbewertung lässt in puncto Nachtsicherheit und Fahrkomfort Raum für Verbesserungen.
Weitere IIHS-Tests noch ausstehend
Die Organisation hat die Ergebnisse für mehrere weitere Prüfungen noch nicht veröffentlicht: den Small-Overlap-Fronttest, die überarbeitete Seitenaufprallprüfung und die Bewertung der Frontkollisionsvermeidung Fahrzeug-gegen-Fahrzeug. Diese bevorstehenden Ergebnisse werden ein vollständigeres Bild der Gesamt-Crashsicherheit liefern.

Technische Daten, Preise und Marktumfeld
Abseits der Crashtests bleibt der Cybertruck ein polarisierendes Produkt auf dem Pickup-Markt. Nach einer Preisanpassung im August 2025 strich Tesla die Hinterradantriebsvariante (RWD) und erhöhte den Einstiegspreis um 15.000 US-Dollar; der aktuelle Einstiegspreis liegt bei 79.990 USD.
Der Listenpreis schließt eine bundesstaatliche Steuergutschrift (bis zu 7.500 USD) und mögliche Treibstoffersparnisse – geschätzt etwa 8.000 USD über fünf Jahre, abhängig von der Nutzung – nicht ein.
Leistungs- und Nutzungsdaten im Überblick:
- AWD-Reichweite: 325 Meilen (523 km) pro volle Ladung
- Zugkapazität: bis zu 11.000 lb (4.990 kg)
- AWD 0–60 mph: 4,1 Sekunden
Für Käufer, die maximale Leistung suchen, kostet der Tri-Motor "Cyberbeast" 114.990 USD. Tesla gibt für diese Version eine Reichweite von rund 320 Meilen (515 km) an, dieselbe Zugkapazität von 11.000 lb und eine 0–60-mph-Zeit von etwa 2,6 Sekunden. Der Cyberbeast kann mit dem Luxe Package ausgestattet werden, das die überwachte Full-Self-Driving-Funktion, vier Jahre Premium-Service (empfohlene Wartung plus Schutz für Windschutzscheibe, Reifen und Felgen), Premium-Connectivity und kostenlosen Supercharging-Zugang im mehr als 70.000 Stationen umfassenden Supercharger-Netzwerk von Tesla beinhaltet.

Was das für Käufer bedeutet
Für Käufer, die den Schwerpunkt auf Insassenschutz legen, ist die Topwertung des Cybertruck im IIHS-Offset-Fronttest ermutigend. Familien sollten dieses Ergebnis neben den mäßigen Bewertungen für LATCH und Gurtwarnungen sowie der schlechten Scheinwerferwertung abwägen, insbesondere wenn sie häufig nachts fahren. Preislich verlagert die Streichung des RWD-Modells und der höhere Einstiegspreis den Cybertruck in ein Premiumsegment, in dem Reichweite, Zugkraft und Hightech-Ausstattung – wie FSD und kostenloses Supercharging – entscheidende Faktoren sind.
Quelle: autoevolution
Kommentare