Neuer Hyundai Tucson (2027): CGI-Rendering zeigt Design

Neuer Hyundai Tucson (2027): CGI-Rendering zeigt Design

0 Kommentare

4 Minuten

Neuer Tucson-Look durch CGI-Rendering nach Spionagefotos angedeutet

Fünf Jahre nach dem Marktstart der vierten Generation des Hyundai Tucson wirkt der kompakte Crossover — nach dem Facelift Ende 2023 für das Modelljahr 2025 — weiterhin frisch. Hyundai testet jedoch bereits den Nachfolger, und eine aktuelle Reihe von Spionagefotos — von dem bekannten Renderer Kelsonik in ein detailliertes CGI übersetzt — liefert das bislang klarste Bild davon, wie der Tucson für 2027 aussehen könnte.

Der Künstler nutzte stark getarnte Prototypen und Gestaltungselemente vom größeren, neuen Santa Fe, um eine realistische Vorschau zu erstellen. Das Ergebnis deutet auf einen markanten Stilwandel hin: schärfere Linien, eine aufrechtere Haltung und eine Designsprache, die die optische Lücke zum größeren Hyundai-SUV schließt.

Wesentliche visuelle Änderungen

Das Rendering zeigt ein Fahrzeug, das Ecken klassischen Rundungen vorzieht. Auffällige Außenmerkmale sind:

  • Eine Clamshell-Motorhaube, die über die vorderen Kotflügel reicht und der Front ein monolithischeres Erscheinungsbild verleiht.
  • Eine schlanke LED-Lichtleiste, die über die obere Front verläuft und mit seitlichen Tagfahrlichtern (DRL) verschmilzt, während die Hauptscheinwerfer tiefer sitzen, neben einem breiten unteren Kühlergrill.
  • Ausgeprägte Kunststoffverkleidungen an den Radkästen sowie ein kantigerer Säulen- und Dachverlauf, die zusammen eine robustere, SUV-ähnliche Silhouette betonen.
  • Sehr hohe, vertikale Rückleuchten, die einen vertieften Bereich der Heckklappe für das Kennzeichen einrahmen, sowie ein neu gestalteter Stoßfänger und Diffusor.

Der vorgestellte Tucson behält konventionelle Türgriffe bei — ein kleines, aber willkommenes Detail in Zeiten bündig eingelassener Lösungen.

Design-DNA und Vergleiche

Aus bestimmten Blickwinkeln erinnert der neue Tucson an die aufrechteren Proportionen eines Range Rover, doch die Gesamtumsetzung liegt deutlich innerhalb der Hyundai-Familienästhetik, besonders im Vergleich zum größeren Santa Fe. Diese Verbindung ist wenig überraschend: Plattform, Packaging und Marktpositionierung beeinflussen häufig gemeinsame Gestaltungselemente. Wenn Hyundai den Tucson als einen hochwertigeren Kompakt-Crossover positionieren will, würden die schärfere Geometrie und die aufrechtere Haltung helfen, sich im dicht besetzten Segment abzuheben.

Innenraum: Technik und Teilautonomie

Im Innenraum berichten Quellen, dass Hyundai sein neues Pleos-Infotainmentsystem verbauen wird, das die Sprachbedienung und Konnektivität gegenüber aktuellen Systemen verbessern soll. Der nächste Tucson wird voraussichtlich auch ein fortschrittliches Level+-Paket für teilautonomes Fahren anbieten — ein Schritt über den derzeitigen Autobahnassistenten, das auf mehr Komfort bei langen Fahrten abzielt.

Antriebserwartungen

Hyundai hat eine Elektrifizierungsstrategie für die gesamte Modellpalette angekündigt, und der Tucson dürfte diesen Trend fortsetzen. Zum Marktstart ist mit einer Palette elektrifizierter Antriebe zu rechnen, die Folgendes umfassen könnte:

  • Mild-Hybrid- und Vollhybrid-Varianten für erhöhte Effizienz
  • Eine Plug-in-Hybrid-Option für Käufer, die kurze rein elektrische Reichweiten wünschen
  • Mögliche batterieelektrische Architektur oder eng verwandte EV-Derivate in bestimmten Märkten

Konkrete Leistungsangaben, Batteriegrößen und Reichweitenangaben bleiben unbestätigt, bis Hyundai offizielle Daten veröffentlicht.

Marktpositionierung und Zeitplan

Als Modell zwischen kompakten Crossovern und mittelgroßen Familien-SUVs muss der Tucson Alltagstauglichkeit mit einer gewissen Stilsicherheit verbinden. Das schärfere, stärker modellierte Erscheinungsbild könnte Käufer ansprechen, die ein mutigeres Design wünschen, ohne auf Innenraum und Technik verzichten zu wollen, die den Tucson zur Mainstream-Wahl machen.

Frühe Hinweise deuten auf eine Einführung für das Modelljahr 2027 in vielen Märkten hin, wobei Hyundais offizieller Zeitplan und regionale Ausstattungslisten abweichen können.

Highlights

  • Radikal neues Exterieur mit kantigen Flächen und Clamshell-Motorhaube
  • Schmale LED-Lichtleiste und tiefer platzierte Hauptscheinwerfer
  • Hohe vertikale Rückleuchten und überarbeitete Stoßfängerform
  • Pleos-Infotainment und Level+-Teilautonomie
  • Erwartete elektrifizierte Antriebsoptionen, einschließlich Hybrid und Plug-in-Hybrid

Diese Vorschau, basierend auf einer CGI-Interpretation von Spionagebildern, bietet einen fundierten Einblick in Hyundais Designrichtung für den Tucson. Die finalen Produktionsdetails und offiziellen Spezifikationen werden zeigen, wie viel von diesem Konzept in die Serienmodelle einfließt, doch die Leitmotive sind klar: schärferes Design, mehr Technik und fortschreitende Elektrifizierung.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen