Dreame zeigt Bugatti-ähnliche Hypercar-Renderings, 2027

Kommentare
Dreame zeigt Bugatti-ähnliche Hypercar-Renderings, 2027

5 Minuten

Dreame präsentiert Hypercar-Renderings, die an Bugatti erinnern

Chinesischer Haushaltsgerätehersteller Dreame Technology hat offizielle Renderings eines Ultra-Luxus-Elektrofahrzeugs veröffentlicht, das viele Beobachter stark an den Bugatti Chiron erinnert. Intern als "Dreame-Bugatti" bezeichnet, ist das Modell für eine Produktion 2027 vorgesehen und wird als Konkurrent zu etablierten Hypercars positioniert.

Die neuen Bilder, die vor der geplanten Prototypenvorstellung auf der CES in Las Vegas veröffentlicht wurden, zeigen eine Viertürer-Konfiguration mit nach oben öffnenden Türen an jeder Ecke, scharniergelenkten Fondtüren und dem Fehlen einer B‑Säule. Dreame hat einige Gestaltungselemente zwischen früheren und aktuellen Renderings überarbeitet – darunter veränderte Motorhaubenöffnungen und einen breiteren, etwas weniger runden Kühlergrill – doch die Gesamt-Silhouette und die Grillgestaltung erinnern weiterhin an Bugattis Design-Sprache.

Designkontroverse und Branchenreaktion

Die Ähnlichkeit hat zu verstärkter Prüfung geführt. Designer und Enthusiasten bemerken, dass das Auto mehr als nur von Bugatti inspiriert zu sein scheint; an manchen Stellen wirkt es optisch dem Chiron sehr nahe. Dreame hat diese Anklänge in seinem Marketing nicht verschleiert, während Anfragen an Bugatti zur Ähnlichkeit Berichten zufolge noch ausstehen.

Diese Situation wirft vertraute Fragen zu Originalität, geistigem Eigentum und Markenlegitimität beim Übergang von der Unterhaltungselektronik in den Premium-Automobilbereich auf. Dreame baut seinerseits aktiv ein IP-Portfolio auf: Bis Ende 2024 hatte das Unternehmen weltweit mehr als 6.300 Patente angemeldet, von denen rund 45 % als Erfindungspatente in Bereichen wie Sensorfusion, Motorsteuerung und Mensch-Maschine-Interaktion klassifiziert sind.

Vom Staubsaugerhersteller zu zwei Automobilmarken: Dreame Automotive und Starry

Hinter den Renderings stehen konkrete Pläne. Dreame hat seine Fahrzeugaktivitäten in zwei eigenständige Marken aufgeteilt: Dreame Automotive, das sich auf das Bugatti-ähnliche Hypercar und weitere Performance-EVs konzentriert, und Starry Automotive, eine Luxus-Submarke, die große SUVs und Premium-Modelle entwickelt, die Beobachtern zufolge Anklänge an Rolls‑Royce und Bentley aufweisen.

Nach internen Dokumenten und Medienberichten leitet Gründer und CEO Yu Hao seit Ende 2024 wöchentliche Design-Abstimmungen – inzwischen in ihrer 38. Runde – was auf anhaltendes Engagement der Unternehmensleitung hinweist. Berichten zufolge hat Yu gefordert, dass das Dreame-Hypercar "best-in-class Beschleunigung und Gesamtperformance" bieten soll, mit dem Ziel, die Benchmarks aktueller Hypercars zu erreichen oder zu übertreffen.

Plattformen, Produktion und Geschäftsmodell

Die Starry Plan Automotive Technology Co., Ltd., die juristische Einheit hinter der Luxus-Submarke, ist mit einer Milliarde Yuan (etwa 139 Mio. USD) Kapital registriert und wird von Yu über Zwischenfirmen kontrolliert. Starry will Fahrzeuge auf zwei Radstandsplattformen bauen – etwa 3,2 m und 3,3 m – wobei die größere Plattform voraussichtlich Modelle in der Größe des Rolls‑Royce Cullinan hervorbringen soll.

Dreame Automotive plant sowohl rein elektrische als auch Range‑Extender-Hybridversionen seines Hypercars. Die Fertigung ist in einer neu angekündigten Anlage in der Nähe der Tesla-Gigafactory in Berlin vorgesehen, die in Partnerschaft mit BNP Paribas entwickelt wird. Das Unternehmen verfolgt explizit eine Strategie geteilter Plattformen über mehrere Ausstattungsvarianten – ein kommerzieller Ansatz, der an Xiaomis Einstieg in den EV-Markt erinnert.

Marktpositionierung, Preisgestaltung und Produktpalette

Erste Starry-Modellbezeichnungen umfassen die D9- und D10-Serien, mit angekündigten Preisbändern von rund 269.900 Yuan (37.500 USD) bis 589.900 Yuan (82.000 USD). Die Ausstattungsvarianten sollen D9, D9 Pro, D9 Max und D9 Ultra umfassen und verschiedene Käufersegmente ansprechen. Dreame erklärt, dass es diese Fahrzeuge eigenständig entwickeln will, statt sie lediglich umzubenennen oder mit etablierten ausländischen Herstellern zu kooperieren.

Wesentliche Eckpunkte:

  • Geplante Produktion: 2027
  • Prototypen-Präsentation: CES (Las Vegas)
  • Layout: Viertürer, nach oben öffnende Türen, keine B‑Säule
  • Antrieb: Geplante Optionen als reines EV und als Range‑Extender-Hybrid
  • Plattformen: zwei Radstände (~3,2 m und ~3,3 m)
  • Starry-Einstiegspreise: ~269.900–589.900 Yuan

Ausblick: Chancen und Herausforderungen

Der Vorstoß von Dreame illustriert einen breiteren Trend, dass Technologie- und Unterhaltungselektronikfirmen in die Elektromobilität einsteigen und dabei Software-, Sensor-Expertise und Skalenvorteile nutzen. Der Wettbewerb im Ultra-Luxus- und Hypercar-Bereich bringt jedoch spezielle Hürden mit sich: Markenheritage, anspruchsvolle technische Validierung, After-Sales-Service und die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards bei Hochleistungsfahrzeugen.

Ob Dreame dramatische Renderings und ehrgeizige Unternehmenspläne in ein glaubwürdiges, straßentaugliches Hypercar verwandeln kann, bleibt offen. Der CES-Prototyp wird ein früher Test für die öffentliche und fachliche Reaktion sein – nicht nur auf das Aussehen des Fahrzeugs, sondern auch auf die Behauptung des ehemaligen Staubsaugerherstellers, mit etablierten Hypercar-Produzenten konkurrieren zu können.

„Die nächsten Monate werden zeigen, ob dies ein Schnellweg zu Hochleistungs-EVs oder eine ambitionierte Wette auf Marke und Design ist“, sagen Branchenanalysten.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare