GR Celica: Fan‑Rendering weckt Interesse am Comeback

GR Celica: Fan‑Rendering weckt Interesse am Comeback

0 Kommentare

3 Minuten

Virtuelles Rendering weckt neues Interesse an einem Celica-Comeback

Ein neues Fan-Rendering der wiederbelebten Toyota GR Celica macht online die Runde und zeigt, wie der ikonische Name als erschwinglicher Mittelmotor-Sportwagen zurückkehren könnte. Die Visualisierung, erstellt vom Künstler Evren Ozgun (Spy Sketch) und auf YouTube geteilt, verbindet klassische Celica-Proportionen mit Toyotas aktueller Designsprache — einschließlich einer von der bZ-Familie inspirierten Frontpartie — und erzeugt so ein kompaktes, athletisches Profil.

Was das Rendering zeigt

Die im Video gezeigte imaginäre GR Celica wirkt geschwungen und aggressiv, mit mehreren modernen Akzenten:

  • Sanfte, fließende Proportionen und eine abfallende Dachlinie
  • Lufteinlässe hinter den vorderen Rädern und ausgeprägte muskulöse Kotflügel
  • Dünne LED-Heckleuchten, ein Ducktail-Heckspoiler und ein Diffusor
  • Doppelte runde Endrohre und V-Speichen-Alufelgen mit roten Akzenten
  • Celica-Schriftzug auf der Kofferraumklappe und ein weiß/rotes Lackschema für Kontrast

Eine auffällige Ungenauigkeit

Trotz der treuen Stilmerkmale platziert die Visualisierung den Motor vorne. Dieses Detail steht im Widerspruch zu jüngsten Branchenberichten, wonach Toyota die nächste GR Celica als hecknahe Mittelmotor-Version plant — ein wichtiger Unterschied, der sie vom kommenden GR Supra abgrenzen soll.

Technische Gerüchte und Modellstrategie

Laut mehreren japanischen Medien entwickelt Toyota einen neuen 2,0‑Liter-Vierzylinder, der sowohl im nächsten GR Supra als auch in der GR Celica zum Einsatz kommen könnte. Die Berichte deuten auf unterschiedliche Abstimmungen und Antriebsstrang-Pakete bei den beiden Modellen hin, statt identischer mechanischer Layouts.

Wesentliche spekulative Eckpunkte:

  • Motor: Neuer 2,0‑Liter-Vierzylinder (geteilte Architektur)
  • GR Celica: Hecknahe Mittelmotor‑Anordnung, wahrscheinlich Allradantrieb, rund 400 PS (berichtet)
  • GR Supra: Frontmotor, Hinterradantrieb, mögliche Hybridunterstützung, die die Leistung nahe 500 PS treiben könnte
  • Marktstart: Supra könnte etwa 2027 debütieren, Celica könnte 2028 folgen

Falls zutreffend, würde Toyotas Ansatz die Supra näher an ihrem traditionellen Frontmotor‑RWD‑Charakter halten, während die Celica als kompaktere Mittelmotor‑Alternative positioniert würde — attraktiv für Käufer, die schärferes Handling und eine andere Fahrdynamik suchen.

Positionierung: erschwingliche Sportwagen und Marktumfeld

Toyota scheint auf ein Spektrum unterschiedlicher Sportwagen-Erlebnisse abzuzielen, statt sich überlappende Produkte anzubieten. Eine mittelmotorige GR Celica mit rund 400 PS und geringer Elektrifizierung würde in einem Segment konkurrieren, das reinen Fahrspaß und relative Erschwinglichkeit gegenüber immer teureren Hybrid- oder vollelektrischen Performance-Fahrzeugen schätzt.

Warum das wichtig ist:

  • Erweitert das Portfolio von Toyota Gazoo Racing um unterschiedliche Fahrcharaktere
  • Bietet Käufern eine Option für Mittelmotor-Layout ohne hohe Hybridkomplexität oder -kosten
  • Bewahrt das Erbe der Supra und bringt zugleich neue Technologien und Plattformen

Was als Nächstes zu erwarten ist

Bis zu einer Produktionsankündigung ist noch reichlich Zeit, und offizielle Spezifikationen oder finale Designs können sich deutlich von Fan‑Art unterscheiden. Das Rendering ist ein nützlicher Gesprächsanstoß, aber die serienmäßige Celica — falls bestätigt — wird die ingenieurtechnischen Entscheidungen in Bezug auf Kosten, Leistungsziele und regulatorische Vorgaben widerspiegeln.

„Die echte Celica wird wahrscheinlich anders aussehen als dieses Konzeptbild“, warnen Branchenquellen, doch die Skizze unterstreicht das Interesse an einem mittelmotorigen, fahrerorientierten Toyota-Sportwagen.

Wichtigste Punkte:

  • Rendering von Evren Ozgun kombiniert klassische Celica-Merkmale mit modernem Toyota-Styling
  • Berichtete Pläne deuten auf einen gemeinsamen 2,0‑Liter‑Motor, aber unterschiedliche Leistungen und Antriebsstrang‑Layouts für Supra und Celica hin
  • Anvisierter Zeitrahmen: Supra ~2027, Celica ~2028

Ob Toyota tatsächlich eine erschwingliche, verbrennungsorientierte Mittelmotor‑GR Celica zurückbringt, bleibt abzuwarten. Die Diskussion verdeutlicht jedoch die anhaltende Nachfrage nach zugänglichen Sportwagen auf dem Weltmarkt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen