Xiaomi ruft SU7 wegen ADAS-Fehler großflächig zurück

Xiaomi ruft SU7 wegen ADAS-Fehler großflächig zurück

0 Kommentare

3 Minuten

Xiaomi veranlasst großflächigen Rückruf des SU7 wegen Assistenzsystem-Fehlers

Xiaomi hat den Rückruf von 116.887 SU7 Standard Edition Limousinen angekündigt, nachdem Chinas State Administration for Market Regulation (SAMR) ein Sicherheitsproblem im fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystem (ADAS) des Fahrzeugs festgestellt hat. Die betroffenen Autos wurden zwischen dem 6. Februar 2024 und dem 30. August 2025 produziert. Die Ursache: Die Software für das assistierte Fahren kann extreme Navigationssituationen nicht korrekt erkennen, warnen oder darauf reagieren, während Level-2-ADAS aktiv ist, wodurch ein Kollisionsrisiko entsteht, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig eingreift.

Sofortmaßnahme: Kostenloses OTA-Update auf HyperOS 1.10.0

Statt eines Hardware-Rückrufs will Xiaomi das Problem mit einem kostenlosen Over‑the‑Air (OTA)-Softwareupdate beheben. Das Unternehmen teilt mit, dass sowohl die SU7-Limousine als auch der YU7-SUV das Xiaomi HyperOS 1.10.0-Upgrade erhalten sollen, um Wahrnehmung und Warnlogik zu verbessern. Besitzer betroffener Fahrzeuge werden über das vernetzte System des Fahrzeugs oder die Xiaomi-App benachrichtigt und sollten das Update installieren, sobald es verfügbar ist.

Der Rückruf macht deutlich, wie komplex moderne ADAS-Stacks geworden sind: Selbst kleine Fehler in Sensorfusion oder Entscheidungslogik können die Sicherheit in Randfällen gefährden. Level-2-Systeme setzen weiterhin voraus, dass der Fahrer aufmerksam bleibt und bereit ist, die Kontrolle zu übernehmen — ein Punkt, den Aufsichtsbehörden verstärkt betonen.

Was Besitzer wissen müssen

  • Umfang: 116.887 SU7 Standard Edition Einheiten, produziert 6. Feb. 2024–30. Aug. 2025.
  • Risiko: Das ADAS kann extreme Navigationssituationen möglicherweise nicht korrekt erkennen oder darauf reagieren, wenn Level‑2-Automatisierungsfunktionen aktiv sind.
  • Lösung: Kostenloses OTA-Update auf Xiaomi HyperOS 1.10.0 für SU7 und YU7; Besitzer werden über Fahrzeug oder App informiert.
  • Maßnahme: Installieren Sie das Update zügig und verlassen Sie sich bis zur Einspielung des Patches nicht ausschließlich auf assistierte Fahrfunktionen.

Kontext und Hintergrund

Der SU7 ist eines der ersten Elektrofahrzeuge von Xiaomi und wurde im März 2024 in drei Varianten vorgestellt. Xiaomi gibt an, seit Markteinführung in China rund 340.000 SU7 verkauft zu haben, wodurch das Modell zur meistverkauften Elektro-Limousine der Marke wurde. Dieser Rückruf folgt einer Kampagne im Januar 2025, bei der etwa 30.000 Limousinen betroffen waren, nachdem ein Fehler im autonomen Parksystem unerwartetes Verhalten bei Einparkmanövern ausgelöst hatte.

Für viele Automobilhersteller, die in den EV- und softwaregetriebenen Fahrzeugmarkt eintreten, werden Software-Updates und Rückrufe für ADAS zu einem routinemäßigen — wenn auch unerwünschten — Teil des Produktlebenszyklus. Der SU7-Fall unterstreicht die Bedeutung strenger Validierung automatisierter Fahrfunktionen und klarer Kommunikation mit den Fahrzeughaltern, wenn Probleme auftreten.

Fahrhinweise und nächste Schritte

Bis Ihr SU7 das HyperOS 1.10.0-Update erhält, sollten Fahrer assistierte Fahrfunktionen in komplexen oder unbekannten Umgebungen deaktiviert lassen und volle Aufmerksamkeit am Steuer behalten. Wenn Sie ein betroffenes Fahrzeug besitzen, wenden Sie sich an den Xiaomi-Kundendienst oder Ihren lokalen Händler, um Hilfe und Informationen zur OTA‑Rollout-Planung zu erhalten, falls Sie keine Benachrichtigung bekommen.

Obwohl Softwarebehebungen schneller und weniger aufwändig als Hardwareeingriffe sind, bleiben die zeitnahe Installation von Sicherheitsupdates und ein informiertes Verhalten bei der Nutzung von ADAS für die Verkehrssicherheit unerlässlich.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen