7 Minuten
Chery präsentiert die zweite Generation des Tiggo 8 in China
Das neue Chery Tiggo 8 wurde in China vorgestellt und soll im vierten Quartal auf dem heimischen Markt eingeführt werden. Der optisch überarbeitete SUV orientiert sich eng am bereits Anfang des Jahres gezeigten Lepas L8, was auf gemeinsame technische Grundlagen und eine einheitliche Designrichtung innerhalb der Chery-Gruppe hindeutet. Obwohl der Marktstart in China feststeht, teilte Chery Australia Medienberichten zufolge mit, dass derzeit keine Pläne bestehen, das aktualisierte Tiggo 8 nach Australien zu bringen.
Abmessungen und Design: ein gewachsener, reiferer Tiggo 8
Im Vergleich zum in Australien verkauften Tiggo 8 Pro Max wächst die zweite Generation in nahezu allen Dimensionen: laut Angaben von Car News China beträgt die Zunahme +29 mm in der Länge, +20 mm in der Breite und +5 mm in der Höhe, zusätzlich sorgt ein deutlich verlängerter Radstand von +115 mm für mehr Platz im Innenraum. Diese zusätzlichen Millimeter sollen nicht nur den Passagierkomfort erhöhen, sondern auch eine stabilere Straßenlage und eine verbesserte Raumnutzung bewirken, was gerade in der Mittelklasse sehr gefragt ist.
Chery bietet offenbar zwei verschiedene Frontgestaltungen an. Eine Version behält den bekannten diamantförmigen Kühlergrill bei, wie ihn Käufer des Tiggo 8 Pro Max und der Super Hybrid-Modelle kennen. Die andere Version orientiert sich stärker am Lepas L8 und auch am neuen Tiggo X (in China als Facelift des Tiggo 8 Plus geführt) und setzt auf eine schlankere, horizontalere Kühlergrill-Lösung mit einer anderen Lichtsignatur. Solche Designvarianten erlauben es Herstellern, verschiedene Markensegmente oder Ausstattungsniveaus gezielt zu bedienen, ohne die komplette Fahrzeugarchitektur neu entwickeln zu müssen.

Antriebe und lokale Modellpalette
Das aktuelle Tiggo 8-Portfolio von Chery in Australien umfasst zwei Hauptantriebsvarianten:
- Im Pro Max ist ein 2,0-Liter-Turbobenziner verbaut, der für Kunden, die Verbrennungsleistung bevorzugen, vorgesehen ist.
- Für Käufer mit Fokus auf Effizienz und geringerem Verbrauch steht die Super Hybrid-Variante als Plug-in-Modell zur Wahl. Diese kombiniert einen 1,5-Liter-Turbo-Benziner mit einem Elektromotor und einer 18,3-kWh-Lithium-Eisenphosphat-(LFP)-Batterie, eine Konstellation, die in Stadt- und Pendleranwendungen deutliche Verbrauchsvorteile bringen kann.
Zu den technischen Details der Antriebsstränge der zweiten Tiggo-8-Generation wurden bislang noch keine offiziellen Angaben gemacht. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Chery je nach Markt flexibel verfährt und bestehende Motoren und Hybridsysteme entweder übernimmt oder in modifizierter Form anbietet. Ein solcher pragmatischer Ansatz würde Produktionskosten senken und die Modellpflege beschleunigen: Softwareoptimierungen, kleinere Hardware-Upgrades oder eine Erweiterung der batterieelektrischen Kapazität wären realistische Szenarien.
Ein Sprecher von Chery Australia erklärte gegenüber CarSauce: „Chery Australia beobachtet laufend die Produktentwicklungen unseres Mutterkonzerns, um spannende neue Modelle zu prüfen. Derzeit gibt es jedoch keine Pläne, die überarbeitete Tiggo-8-Generation in Australien einzuführen. Die aktuelle Tiggo-8-Palette (einschließlich CSH-Modelle) wird voraussichtlich bis 2026 weitergeführt.“ Diese Aussage unterstreicht, dass strategische Entscheidungen zu Import und Lokalisierung stark von der globalen Konzernplanung sowie von Absatz- und Margenprognosen abhängig sind.
Wesentliche Punkte zusammengefasst:
- Markteinführung in China für Q4 bestätigt.
- Zwei verschiedene Frontgestaltungen verfügbar, deutlich mehr Innenraumvolumen.
- Für Australien derzeit keine Pläne, die überarbeitete Tiggo-8-Generation einzuführen.

Was das für australische Käufer bedeutet
Für australische Kunden bleibt die unmittelbare Nachricht vor allem eine der Kontinuität: Die aktuell angebotenen Tiggo-8-Modelle bleiben mindestens bis 2026 im Programm. Das heißt, Service-, Zubehör- und Garantieangebote sowie verfügbare Ersatzteile bleiben zunächst stabil. Dennoch steht zu erwarten, dass Chery bzw. die zugehörigen Submarken künftig frische Modelle auf den Markt bringen, die technische Komponenten oder komplette Plattformen der neuen Tiggo-8-Generation integrieren.
Die enge Verwandtschaft zwischen dem Tiggo 8 und dem Lepas L8 deutet darauf hin, dass Chery seine Plattformstrategie systematisch ausbaut. In einigen Märkten könnte der Lepas L8 zuerst erscheinen — eventuell unter dem Lepas-Branding — was bedeutet, dass australische Käufer neue Chery-abgeleitete SUVs sehen könnten, jedoch unter anderem Namen und mit leicht variierter Positionierung. Solche Marken- oder Label-Differenzierungen dienen dazu, unterschiedliche Kundensegmente zu erreichen: ein Modell kann premium-orientiert positioniert werden, während ein technisch ähnliches Fahrzeug günstiger und funktionaler angeboten wird.
Strategische Erwägungen für einen möglichen australischen Launch umfassen mehrere Faktoren:
- Marktnachfrage: Bleibt die Nachfrage nach Mittelklasse-SUVs stabil, steigt oder fällt sie? Das Käuferverhalten bei Verbrennern im Vergleich zu Hybrid- oder BEV-Angeboten spielt hier eine große Rolle.
- Regulatorische Rahmenbedingungen: Emissionsziele, lokale Richtlinien für elektrische Fahrzeuge und Sicherheitsanforderungen können Adaptierungen erforderlich machen.
- Wirtschaftliche Kalkulationen: Importkosten, lokale Steuerungen, Wechselkurse und Margen beeinflussen, ob ein Modell kosten-effizient eingeführt werden kann.
- Wettbewerbsumfeld: In Australien konkurriert Chery mit etablierten Namen in der Mittelklasse, die oft ein hohes Ausstattungsniveau und umfangreiche Händlernetze bieten.
Technisch gesehen könnte die vergrößerte Spurweite und der längere Radstand der neuen Tiggo-8-Generation eine bessere Fahrdynamik und ein ruhigeres Fahrgefühl bieten, zwei Faktoren, die in Kundenbewertungen häufig positiv hervorgehoben werden. Außerdem eröffnen größere Innenmaße Chancen für zusätzliche Komfortfeatures wie erweiterte Sitzverstellbarkeit, mehr Beinfreiheit in der zweiten Reihe sowie variablere Ladebay-Optionen — Vorteile, die bei Familien und Vielfahrern gut ankommen.
Ein weiterer möglicher Vorteil: Sollten Chery und seine Submarken weiterhin auf modulare Plattformen setzen, lässt sich die Serienausstattung effizienter an lokale Bedürfnisse anpassen. Beispiele hierfür wären die Integration von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS), eine bessere Geräuschdämmung, sowie Infotainment-Updates mit größerer Konnektivität (OTA-Updates, Smartphone-Integration, Sprachassistenten).
Preispositionierung bleibt ein kritischer Punkt. Chery hat in der Vergangenheit versucht, durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis Marktanteile zu gewinnen. Sollte die neue Tiggo-8-Generation modernere Technik und eine höhere Verarbeitungsqualität bieten, könnte sie in der Mittelklasse konkurrenzfähig werden — vorausgesetzt, das Preisniveau bleibt wettbewerbsfähig gegenüber etablierten japanischen, koreanischen und europäischen Marken.
Auch die Batterietechnologie verdient besondere Beachtung: Die Verwendung einer LFP-Batterie in der aktuellen Super Hybrid-Version spricht für eine Strategie, die auf Langlebigkeit, Sicherheit und geringere Rohstoffabhängigkeit setzt. LFP-Zellen haben in der Regel eine längere Zyklenfestigkeit und sind thermisch stabiler, wenngleich sie bei gleicher Größe oft eine geringere Energiedichte als Nickel-basierten Zellchemien aufweisen. Falls Chery die Batteriekapazität oder die Batterietechnik in künftigen Plug-in-Modellen verbessert, könnte das die elektrische Reichweite in rein elektrischen Zyklen deutlich erhöhen — ein wichtiger Punkt für Pendler in urbanen Regionen.
Abschließend bleibt festzuhalten: Der größere Radstand, das aufgefrischte Design und die geplante Markteinführung in China positionieren das Tiggo 8 als ernstzunehmenden Wettbewerber im Segment der Mittelklasse-SUVs. Ob und wann Australien diese überarbeitete Generation sehen wird, hängt von strategischen Entscheidungen des Konzerns ab. Zwischenzeitlich könnten relevante Innovationskomponenten auch in Fahrzeugen anderer Submarken auf dem australischen Markt erscheinen, entweder unter anderem Namen oder in modifizierter Form.
Für interessierte Käufer empfiehlt es sich, die offiziellen Ankündigungen von Chery und örtlichen Importeuren zu verfolgen: Detaillierte technische Spezifikationen, Preise, Ausstattungsvarianten und konkrete Markteinführungspläne werden oft kurz vor dem Launch kommuniziert. Händlernetzwerk, Garantieleistungen und After-Sales-Support sind zusätzliche Aspekte, die vor einer Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.
Quelle: carsauce
Kommentar hinterlassen