Lexus LS 2026: Dezentes Update, Technik und Preise

Lexus LS 2026: Dezentes Update, Technik und Preise

Kommentare

7 Minuten

Lexus aktualisiert den LS 2026 dezent in Japan

Toyotas Premiummarke hat den Lexus LS für das Modelljahr 2026 auf dem heimischen Markt leise überarbeitet. Wie zu erwarten bei einem Modell, das sich dem Ende seines Lebenszyklus nähert, beschränken sich die Änderungen auf evolutionäre Anpassungen statt auf radikale Neuerungen: neue serienmäßige Lackierungen, zusätzliche Komfortfeatures und moderate Preisanpassungen. Für Käufer, die Wert auf klassische Luxuslimousinen legen, bleibt der LS dennoch eine attraktive Option mit der Wahl zwischen Twin-Turbo- und Hybridantrieben.

Was ist neu für 2026?

Die wichtigsten Neuerungen sind zwar klein, aber für Käufer in Japan spürbar:

  • Die Außenlackierungen Deep Blue Mica und Nova Glass Flake sind jetzt in der gesamten Modellpalette serienmäßig verfügbar.
  • Beheizbare äußere Sitzplätze vorne und hinten sind jetzt serienmäßig und verbessern spürbar den Komfort auf dem Rücksitz.
  • Für F Sport-Kunden sind auffällige rote Bremssättel mit weißem Lexus-Schriftzug als kostengünstige Option verfügbar – zum Preis von nur 55.000 Yen (etwa 375 US-Dollar nach aktuellem Wechselkurs).

Diese schrittweisen Verbesserungen schärfen die Luxusqualitäten des LS, ohne seinen grundsätzlich komfortablen Charakter zu verändern. Lexus setzt damit konsequent auf Veredelung statt auf grundlegende Neukonstruktion. Für Käufer, die Wert auf Materialqualität, Laufruhe und eine gediegene Ausstattung legen, sind solche Detailupdates oft entscheidend. Im Innenraum sorgen zusätzlich fein abgestimmte Dämmmaßnahmen und geringfügige Polsteranpassungen für eine noch bessere akustische Isolation bei Autobahnfahrten.

Preis- und Ausstattungsüberblick

Der LS 2026 ist in Japan insgesamt etwas teurer geworden. Die Einstiegspreise beginnen jetzt bei 11.110.000 Yen (rund 75.145 US-Dollar), was einen Anstieg von etwa 150.000–170.000 Yen gegenüber dem Modelljahr 2025 darstellt. Zum Vergleich: Das US-Modelljahr 2025 des LS 500 lag mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von nahe 81.785 US-Dollar in einer vergleichbaren Premium-Klasse.

Einige nennenswerte Preis- und Ausstattungswerte sind:

  • LS 500 AWD Heritage Edition (auf 250 Einheiten in den USA limitiert) startet in seinem Markt bei 99.280 US-Dollar.
  • LS 500h (Hybrid) Einstiegspreis in Japan: 12.570.000 Yen (~85.025 US-Dollar), inklusive der in Japan üblichen 10% Verbrauchssteuer.
  • Top-Ausstattung LS 500h Executive AWD: 17.250.000 Yen.
  • LS 500 Executive AWD: 16.270.000 Yen.

Diese Zahlen verdeutlichen Lexus' Positionierung des LS als vollwertige Luxuslimousine, die Käufer anspricht, die Verfeinerung, Komfort und Rücksitzkomfort priorisieren. Gerade in der Executive-Ausstattung zeigt sich, wie stark Preis und Ausstattung in luxuriösen Segmenten zusammenhängen: maßgeschneiderte Lederpakete, optionaler individuelle Lack, feine Holzapplikationen und erweiterte Sitzmassagefunktionen treiben den Preis deutlich nach oben.

Antriebe und Fahrleistungen

Lexus bietet für die LS-Baureihe weiterhin zwei unterschiedliche Antriebsstränge an:

  • LS 500: reiner Verbrennungsmotor, Twin-Turbo-V6. Lexus gibt eine Systemleistung von 416 PS an, was diese Version in Bezug auf Spitzenleistung und Drehmoment zur stärkeren Variante macht. Der klassische Sechszylinder ist mit einem 10‑Gang-Automatikgetriebe gekoppelt.
  • LS 500h: der serienmäßige, saugmotorische 8GR-FXS V6 kombiniert mit elektrischem Antrieb (Hybrid). Die Systemleistung ist mit 354 PS angegeben. Die Hybridanordnung nutzt ein elektrisches stufenloses Getriebe (eCVT) und eine zusätzliche Viergang-Einheit, sodass insgesamt zehn Vorwärtsgänge realisiert werden. Ein herausragender Vorteil: Der Hybrid kann bei höheren Geschwindigkeiten mit abgeschaltetem Benzinmotor fahren — bis etwa 140 km/h (87 mph) — was leiseren Reisekomfort und bessere Verbrauchswerte ermöglicht.

Kurz gesagt: Der rein benzinbetriebene LS 500 ist die sportlichere, performanceorientierte Wahl, während der LS 500h Effizienz und eine entspanntere Laufruhe im höheren Geschwindigkeitsbereich in den Vordergrund stellt. Die Hybrid-Architektur profitiert zudem von regenerativem Bremsen, einer fein abgestimmten Energiemanagement-Strategie und einem optimierten Start/Stopp-Betrieb, was im Alltag spürbare Verbrauchsvorteile bringen kann.

Technisch gesehen bietet der LS ein ausgewogenes Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern, die auf Straßenunebenheiten schnell reagieren und gleichzeitig die Karosseriebewegungen kontrollieren. Für Fahrer, die eine präzisere Rückmeldung bevorzugen, sorgt die Lenkübersetzung in den Sportmodi für eine direkte Ansprache. Fahrprogramme (z. B. Eco, Normal, Sport) justieren Drosselung, Schaltpunkte und Dämpferkennlinie und ermöglichen so eine flexible Abstimmung zwischen Komfort und Dynamik.

Marktprognose und Zukunft des LS

Trotz der Auffrischung scheint Lexus nicht gewillt, massiv in die aktuelle LS-Plattform zu investieren. Die Verkaufszahlen für den 2026er Japan-Spezial-LS dürften aufgrund des alternden Modells und der moderaten Updates kaum sprunghaft steigen. Branchenbeobachter und japanische Medien vermuten, dass Lexus die strategische Ausrichtung seines Flaggschiffs überdenkt — möglicherweise wird die klassische LS-Limousine langfristig durch ein luxuriöses SUV oder ein neues, technologisch geprägtes Flaggschiff ersetzt. Diese Überlegung würde die breitere Marktbewegung widerspiegeln, in der wohlhabende Käufer zunehmend SUVs bevorzugen.

Lexus bietet bereits hochpreisige SUV-Modelle wie den unibody-basierten TX und den robusteren LX mit Leiterrahmen an. Zusätzlich besteht mit dem Century eine traditionsreiche Luxuslinie, die in Japan weiterhin besondere Bedeutung hat. Eine Verschiebung hin zu einem SUV-Flaggschiff würde diese Produktpalette logisch ergänzen und könnte den Bedürfnissen von Kunden entgegenkommen, die mehr Variabilität und Präsenz im Segment wünschen.

„Der LS bleibt vorerst ein verfeinertes, komfortables Flaggschiff, doch seine nächste Entwicklung ist ungewiss“, sagte ein japanischer Autoanalyst gegenüber der Presse. Diese Einschätzung unterstreicht das Spannungsfeld zwischen Tradition und Marktveränderung: Luxus, Technik und Kundenpräferenzen müssen in Zukunft neu ausbalanciert werden.

Die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:

  • Neue serienmäßige Lackoptionen und beheizte Rücksitze
  • Wettbewerbsfähige Motorenpalette: Twin-Turbo-V6 oder Hybrid-V6
  • Leichte Preissteigerungen; Executive-Ausstattungen liegen deutlich höher

Für Käufer, die klassische Full-Size-Luxusfahrzeuge mit hohem Rücksitzkomfort schätzen, liefert der LS weiterhin ein überzeugendes Gesamtpaket — selbst wenn sich seine künftige Ausrichtung wahrscheinlich stärker in Richtung Crossover und Luxus-SUVs bewegen wird. Zudem bleibt Lexus für seine Verarbeitungsqualität, langlebige Technik und hohen Wiederverkaufswert bekannt, was die Gesamtattraktivität des LS auf dem Gebrauchtwagenmarkt stabilisiert.

Aus Käufersicht ist es ratsam, bei der Entscheidung zwischen LS 500 und LS 500h nicht nur die reine Leistung, sondern auch Realverbrauch, geplante Laufleistung und geplante Einsatzgebiete zu berücksichtigen. Für Vielfahrer bietet der Hybrid bei konstanten Autobahnetappen durch den EV-Betrieb spürbare Kostenvorteile. Wer hingegen häufiger dynamisch unterwegs ist oder sportlicheres Ansprechverhalten schätzt, wird zum Twin-Turbo tendieren.

Zusätzlich sind Faktoren wie Wartungskosten, Verfügbarkeit von Service-Paketen und optionale Garantieleistungen entscheidend. Lexus-Nutzer profitieren häufig von einem dichten Händlernetz und gut organisierten Serviceprogrammen, die den Unterhalt einer Luxuslimousine planbar machen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das 2026er Update des Lexus LS als sinnvolle Verfeinerung zu verstehen ist: Es verbessert Komfort und Individualisierungsmöglichkeiten, ohne das grundsätzliche Konzept der Linie zu verändern. In einem Luxussegment, das sich zunehmend in Richtung SUVs neigt, fungiert der LS weiterhin als Ruhepol für traditionelle Limousinenkäufer.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare