8 Minuten
Mazda hat die US-Listenpreise für den CX-70 Modelljahr 2026 angehoben. Die Mittelklasse-Crossover-Alternative im oberen Segment behält zwar ihre bekannten Ausstattungsstufen und Antriebsoptionen bei, doch Käufer müssen sich auf höhere Einstiegspreise einstellen. Hier finden Sie eine detaillierte Analyse der Änderungen, technischen Daten und Hinweise, was diese Preisentwicklung für Interessenten bedeutet.
Preiserhöhung im Detail: Wo es teurer wurde
Der Basispreis des CX-70 3.3 Turbo Preferred startet für 2026 nun bei $42.250 – zuvor lag der Einstieg bei $40.445. Das ist kein kleiner Sprung, sondern ein auffälliger Anstieg, der den Trend der Branche widerspiegelt: Materialkosten, Logistik und die Integration zusätzlicher Ausstattung treiben die Preise nach oben.
Was Käufer schon ab Werk bekommen
Für den neuen Einstiegspreis bietet Mazda dennoch ein reichhaltiges Paket: schwarze Exterieur-Akzente, 21-Zoll-Räder, LED-Scheinwerfer mit Niveauregulierung, LED-Tagfahrlicht und Rückleuchten sowie beheizte und elektrisch verstellbare Vordersitze (mit Heiz- und Belüftungsfunktion). Auch beheizbare Rücksitze, ein beheizbares Lenkrad und ein elektrisches Schiebedach gehören zur Serienausstattung.
Im Innenraum sind ein 12,3-Zoll-Zentraldisplay und ein 7-Zoll-TFT-Fahrerdisplay standardmäßig an Bord. Drahtlose Smartphone-Integration, ein Acht-Lautsprecher-Soundsystem, kabelloses Laden und mehrere USB-C-Anschlüsse runden das Paket ab. Sicherheit und Assistenzsysteme wie radarbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-&-Go, Totwinkelüberwachung, intelligenter Bremsassistent, Spurhalteassistent, Spurverlassenswarnung und Querverkehrswarnung hinten sind ebenfalls enthalten — eine umfassende Ausstattung für Pendler und Familien.

Aufgerüstete Varianten: Komfort, Technik und Leistung
Das nächsthöhere Paket, der CX-70 3.3 Turbo Premium, wurde auf $46.280 angehoben (zuvor $45.900). Diese Stufe ergänzt praktische und luxuriöse Details wie eine freihändige elektrische Heckklappe, automatisch abblendende Spiegel, ein 12,3-Zoll-digitales Kombiinstrument, ein Bose-Audiosystem, Homelink und SiriusXM.
Ein interessantes Detail für Zugwillige: In Kombination mit Mazda Genuine Accessories kann das Mi-Drive-System in den Towing-Modus geschaltet werden, wodurch die maximale Anhängelast auf bis zu 5.000 Pfund (2.268 kg) steigt — eine beachtliche Fähigkeit für einen Mittelklasse-Crossover, der gelegentlich Anhänger oder kleine Boote transportieren soll.
Preisstufen und Extras — schneller Überblick
- 3.3 Turbo Premium Plus: $49.570 (vorher $48.900) — Nappa-Leder, Panorama-Glasdach, 360-Grad-Kamera, Scheibenwischer-Enteisung und 150W-Steckdose.
- 3.3 Turbo S Premium: $53.240 — stärkere Leistungsabstimmung und zusätzliche Features; rund $790 teurer als zuvor.
- 3.3 Turbo S Premium Plus: $56.670 — noch mehr Luxus und Technik, Anstieg um etwa $720.
PHEV-Optionen: Elektrifizierung mit Leistung
Mazda hält an Plug-in-Hybrid-Varianten (PHEV) fest und bietet die Ausstattungen SC und SC Plus an, die jetzt bei $44.250 bzw. $47.250 beginnen. Das PHEV-System liefert eine kombinierte Systemleistung von 323 bhp (328 PS / 241 kW) und ein Drehmoment von 369 lb-ft (500 Nm). Diese Kombination verspricht sowohl kräftige Beschleunigung als auch Vorteile durch elektrische Reichweite und niedrigeren Verbrauch im Alltag.

Für Kunden, die Effizienz und Spurtfreude kombinieren möchten, ist das PHEV ein attraktiver Kompromiss: kurzer elektrische Alltagsbetrieb, kombiniert mit der Reichweite und Flexibilität eines Verbrenners auf langen Strecken.
Verbrennungsmotoren: Turbo-Inline-Sechszylinder
Die rein benzinbetriebenen Turbo-Versionen nutzen einen 3,3-Liter-Reihen-Sechszylinder mit Zwangsbeatmung. Bei Standard-Turbo-Modellen liegt die Leistung bei 280 hp (284 PS / 209 kW) und das Drehmoment bei 332 lb-ft (450 Nm) bei Verwendung von Normalbenzin. Die Turbo S-Ausführungen sind höher abgestimmt und erreichen 340 hp (345 PS / 254 kW) sowie 369 lb-ft (500 Nm), vorausgesetzt es wird Premium-Kraftstoff genutzt.
Was Käufer beachten sollten — praktische Hinweise
Die Preiserhöhungen sind nicht isoliert zu sehen. Sie fügen sich in ein größeres Bild: Automobilhersteller ajustieren Preise, um höhere Produktions- und Entwicklungskosten, neue Technologiepakete und strengere Sicherheits- und Emissionsvorgaben auszugleichen. Doch was heißt das konkret für den einzelnen Käufer?
- Gesamtpaket bewerten: Vergleichen Sie nicht nur den Einstiegspreis, sondern welche Assistenzsysteme, Komfortmerkmale und Technik bereits serienmäßig sind. Ein höherer Basispreis kann durch umfangreichere Ausstattung gerechtfertigt sein.
- Langfristige Kosten: Blicken Sie über die Anschaffung hinaus: Verbrauch, Wartungsaufwand, Versicherung und (bei PHEV) Ladeinfrastruktur beeinflussen die Gesamtbetriebskosten.
- Zuladung und Anhängelast: Wenn Zugfähigkeit wichtig ist, prüfen Sie Zubehöroptionen und das Trailer-Tuning (Mi-Drive Towing Mode) genau.
- Regionale Unterschiede: Beachten Sie lokale Gebühren wie Destination & Handling — in den USA sind zusätzliche Gebühren von $1.530 (bzw. $1.575 in Alaska) üblich und nicht in den MSRPs enthalten.
Vergleich: CX-70 gegen Rivalen — wo liegen die Stärken?
Der CX-70 positioniert sich gegen europäische und japanische Premium-Mittelklasse-Crossover. Seine Stärken sind eine hochwertige Innenraumgestaltung, starke Reihensechszylinder-Motoren und die verfügbare PHEV-Technik. Doch wie schneidet er konkret ab?
Design und Interieur
Mazda bleibt seiner Designphilosophie treu: klare Linien, edle Materialien und ein aufgeräumtes Cockpit. Im Vergleich zu deutschen Rivalen punktet Mazda oft mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einer emotionaleren Designsprache.
Fahrdynamik und Motoren
Die Turbo-Reihensechszylinder bieten eine charakteristische Laufruhe und kräftige Durchzugskraft, die in dieser Klasse nicht überall anzutreffen ist. Die Turbo S-Modelle liefern sportlichere Performance, während das PHEV-Modell eine gelungene Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet — ideal für Käufer, die kurze elektrische Pendelstrecken fahren und zugleich keine Reichweitenangst möchten.
Technik und Sicherheit
Die Ausstattung mit adaptiver Cruise-Control, umfangreichen Assistenzfunktionen und aktuellen Infotainment-Standards macht den CX-70 konkurrenzfähig. Ein deutliches Plus sind die digitalen Anzeigen und das hochwertige Soundsystem in den höheren Paketen.
Kaufberatung: Wann lohnt sich welcher Motor und welche Ausstattung?
Ihre Entscheidung sollte von Fahrprofil, Budget und persönlichen Prioritäten abhängen. Hier einige Richtlinien:
- Stadtpendler mit kurzen Strecken: Das PHEV-Modell kann im Alltag erhebliche Kraftstoffeinsparungen bringen, sofern regelmäßig geladen wird.
- Liebhaber dynamischer Fahrweise: Turbo S-Versionen bieten die meiste Leistung und ein sportlicheres Fahrgefühl.
- Familien und Komfortorientierte: Die Premium- und Premium-Plus-Ausstattungen bringen zusätzliche Assistenzsysteme, Komfortfunktionen und Luxusmaterialien, die besonders lange Reisen angenehmer machen.
- Gelegentlicher Anhängerbetrieb: Prüfen Sie die maximale Anhängelast in Kombination mit Zubehör — der erhöhte Towing Mode kann hier den Ausschlag geben.

Wichtig: Der 2026er CX-70 behält seine Kernstärken — kräftige Reihensechszylinder, eine PHEV-Option und ein hochwertiges Interieur — doch Käufer sollten mit höheren Preisen rechnen.
Technische Details und Zahlen — schnell nachschlagen
- Basispreis 3.3 Turbo Preferred: $42.250
- 3.3 Turbo Premium: $46.280
- PHEV SC: $44.250 | PHEV SC Plus: $47.250
- PHEV Systemleistung: 323 bhp (328 PS / 241 kW)
- PHEV Drehmoment: 369 lb-ft (500 Nm)
- Turbo Standard: 280 hp (284 PS / 209 kW)
- Turbo S: 340 hp (345 PS / 254 kW)
- Destination & Handling (US): $1.530 (Alaska: $1.575)
Strategische Einordnung: Warum Mazda die Preise erhöht
Die Preisstrategie ist kein Zufall. Hersteller wägen mehrere Faktoren ab: gestiegene Einkaufspreise für Halbleiter und Rohstoffe, höhere Lohnkosten, Investitionen in Elektrifizierung und neue Technologien sowie die Notwendigkeit, Margen zu sichern. Außerdem gewinnt die Ausstattungsebene an Gewicht — moderne Sicherheits- und Komfortfeatures sind in den Basispaketen häufiger enthalten, was den Warenkorbwert erhöht.
Für Mazda bedeutet das: eine klarere Positionierung als Premiummarke innerhalb bestimmter Segmente, ohne komplett in das Luxussegment abzurutschen. Der CX-70 soll willkommen heißen, wer etwas mehr Luxus und Leistung schätzt, aber nicht den Preis deutscher Oberklassemodelle zahlen will.
Tipps für Käufer: So reagieren Sie auf die Preiserhöhung
- Verhandeln Sie den Preis: Händler haben oft Spielraum bei Rabatten, Inzahlungnahmen und zusätzlichen Extras.
- Prüfen Sie Finanzierungsangebote: Attraktive Leasing- oder Finanzierungsangebote können die monatliche Belastung reduzieren.
- Warten Sie auf Modelljahreswechsel: Gegen Ende eines Modelljahres gibt es häufiger Sonderangebote und geringeren Druck auf Lagerbestände.
- Bewerten Sie Leasing vs. Kauf: Bei technologischen Änderungen (z. B. Elektrifizierung) kann Leasing Flexibilität bieten.
Interessenten sollten Probefahrten vereinbaren und konkret vergleichen — besonders zwischen Turbo- und PHEV-Varianten fällt die individuelle Nutzbarkeit stark ins Gewicht.
Wer sollte den CX-70 in Betracht ziehen?
Der Mazda CX-70 richtet sich an Käufer, die einen stilvollen, gut ausgestatteten Mittelklasse-Crossover mit echter Performance suchen. Er passt zu Fahrern, die mehr als nur Utility wollen: ein ansprechendes Design, hochwertige Materialien und ein Fahrerlebnis, das über das Standard-SUV hinausgeht.
Wenn Sie Leistung, ein edles Interieur und die Option auf elektrische Unterstützung schätzen — und bereit sind, für diese Attribute etwas mehr zu investieren — bleibt der CX-70 eine starke Wahl im Wettbewerbsumfeld.
Für diejenigen, die hauptsächlich auf den Preis schauen oder maximale Kostenersparnis suchen, könnten kompaktere oder stärker auf Effizienz optimierte Modelle anderer Hersteller geeigneter sein. Doch für Käufer mit Blick auf Fahrfreude und Ausstattung bietet Mazda weiterhin ein überzeugendes Gesamtpaket.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen