Capricorn 01 Zagato – Reines Fahrvergnügen ohne Ablenkung

Der Capricorn 01 Zagato vereint analoges Fahrgefühl mit moderner Rennsporttechnik: aufgeladener 5,2‑L V8, manuelles Dogleg‑Getriebe, Carbon‑Monocoque und nur 19 Exemplare. Ein Hypercar für Puristen.

Kommentare
Capricorn 01 Zagato – Reines Fahrvergnügen ohne Ablenkung

9 Minuten

Ein neues Hypercar für Fahrer, die sich nicht ablenken lassen

Der Capricorn 01 Zagato tritt als bewusster Akt des Widerstands in einer Zeit an, die von Elektrifizierung, autonomen Systemen und digitalen Interfaces dominiert wird. Entstanden aus der Zusammenarbeit der deutschen Capricorn Group und dem renommierten Mailänder Designhaus Zagato, ist der mittelmotorige, heckgetriebene Hypercar weniger eine Bühne für Technik-Gimmicks als vielmehr eine Hommage an das unmittelbare, taktile Fahrerlebnis.

Was den 01 Zagato besonders macht, ist seine offen gezeigte Mechanik: ein aufgeladenes 5,2-Liter-V8-Triebwerk in einem Kohlefaser-Monocoque, ein manuelles Dogleg-Getriebe, Pushrod-Fahrwerk und eine Lenkung, die so gestaltet wurde, dass sie dem Piloten möglichst viel sensorische Rückmeldung liefert. Es ist eine unverblümte Verbeugung vor analoger Performance, ausgeführt mit modernem Motorsport-Know-how.

Leistung und Technik: LMP1-Technik für die Straße

Capricorn hat einen bewährten, auf Ford basierenden V8 genommen und ihn zu einem hochdrehenden, überladenen Aggregat weiterentwickelt. Zentrale Kennzahlen:

  • Leistung: über 888 hp (900 PS)
  • Drehmoment: 738 lb-ft (1.000 Nm)
  • Drehzahlbegrenzung: 9.000 rpm
  • Trockengewicht: unter 1.200 kg (2.646 lb)
  • 0–62 mph (0–100 km/h): unter 3,0 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 224 mph (360 km/h)

Allein diese Zahlen positionieren den 01 Zagato unter den schnellsten analogen Hypercars, doch die Geschichte reicht tiefer. Capricorns Wurzeln in Formel 1, Le Mans und der Rallye-Weltmeisterschaft fließen in einen ultraleichten Konstruktionsansatz: komplette Carbon-Struktur einschließlich Monocoque, Hilfsrahmen und Crash-Elementen, wodurch LMP1-Prinzipien in ein straßenzugelassenes Paket übersetzt werden. Ein Doppelquerlenker-Pushrod-Fahrwerk mit Bilstein-Dämpfern bietet die Modi Comfort, Sport und Track, ist dabei aber so abgestimmt, dass es Rückmeldung liefert, statt den Fahrer von der Straße zu isolieren – ein bewusster Fokus auf Fahrdynamik und Feedback.

Wahrscheinlich die spektakulärste Entscheidung ist das Fünfgang-CIMA-Dogleg-Schaltgetriebe. Während der Markt weitgehend auf Doppelkupplungs- und Schaltwippen-Getriebe setzt, um die schnellsten Rundenzeiten zu erzielen, hat Capricorn die Interaktion mit dem Fahrer gesucht: Das Getriebe verlangt aktive, versierte Eingabe, und selbst der Schalthebel lässt sich longitudinal um bis zu 80 mm (3,1 in) verstellen, um verschiedenen Fahrern und ergonomischen Vorlieben gerecht zu werden. Diese Maßnahme unterstreicht das Ziel, eine direkte Verbindung zwischen Fahrer und Maschine zu erhalten.

Lenkung und mechanische Verbindung

Die Lenkung ist ein weiterer bewusst getroffener Kompromiss zugunsten der Rückmeldung. Eine eigens entwickelte elektromechanische Servoeinheit sorgt für Komfort bei niedrigen Geschwindigkeiten, wurde jedoch so gestaltet, dass sie bei höheren Geschwindigkeiten teilweise deaktiviert, um eine nahezu mechanische Verbindung zwischen Händen und Vorderrädern wiederherzustellen. Das Ergebnis ist ein Lenkcharakter, der unmittelbar, kommunikativ und physisch belohnend wirkt – Eigenschaften, die in der Welt der modernen Assistenzsysteme selten geworden sind.

Technisch gesehen kombiniert das System präzise Übersetzungsverhältnisse mit minimaler Schwankungsreserve, um Vibrationen und Straßeninformation unverfälscht zu übertragen. Dies erfordert eine sorgfältige Abstimmung der Lenkkennlinie und integrative Tests in Simulationsumgebungen wie CFD-gestützter Aerodynamikprüfung und Mechatronik-Simulationen, damit Lenkkräfte und Rückmeldung perfekt zur Charakteristik des Fahrwerks passen.

Design: Zagato-Skulptur trifft deutsche Disziplin

Optisch ist der 01 Zagato die erste Hypercar-Karosserie, die Zagato entworfen hat, und das ist deutlich sichtbar. Norihiko Harada und Andrea Michele Zagato strebten eine Silhouette an, die zugleich avantgardistisch und zeitlos wirkt – ein Objekt, das neben einem Bugatti aus den 1930er-Jahren oder einem Aston Martin der 1960er bestehen kann, ohne fehl am Platz zu wirken.

Die Designsprache setzt auf fließende, muskulöse Flächen und subtile aerodynamische Integration statt herausstechender Aero-Anbauten. Luft wird durch ausgeformte Lufteinlässe und -auslässe geleitet, die zugleich als Gestaltungselemente dienen; eine markante hinter dem Fahrer positionierte Lufteinlassöffnung folgt einer geschwungenen Linie, die in der Karosserie verschwindet und wieder auftaucht. Abtrieb erzeugen ein sorgfältig geformter Unterboden, Diffusoren und ein unaufdringlich integrierter Heckflügel, wodurch Stabilität erreicht wird, ohne die Reinheit der Form zu kompromittieren.

Kleine Details unterstreichen die technische Intention: Gullwing-Türen sorgen für einen theatralischen Auftritt und tragen gleichzeitig zur strukturellen Effizienz bei, während Außenspiegel an den Kotflügeln montiert wurden, um Gewicht zu sparen. Intensive CFD-Arbeiten und windkanalgestützte Iterationen stellten sicher, dass jede Linie aerodynamischen Zweck erfüllt und nicht nur optische Dramatik verursacht. Das Zusammenspiel von Form und Funktion ist bewusst konservativ in der Umsetzung, aber innovativ in der Integration.

Interieur: reduziert, taktil und hochgradig maßgeschneidert

Im Innenraum setzt der Capricorn 01 Zagato die Reduktions-Philosophie fort und legt Wert auf hochwertige Materialien und spürbare Haptik. Die Kabine ist im Vergleich zu modernen Hypercars sparsam – nahezu jede Oberfläche besteht aus Kohlefaser, Titan oder Aluminium. Bedienelemente sind aus vollem Metall gefräst, und Bezugsstoffe reichen von Connolly-Leder bis Alcantara, je nach Kundenwunsch.

Anstelle mehrerer Infotainment-Bildschirme entschied sich Capricorn für drei analoge Instrumente im Armaturenbrett: einen zentralen Drehzahlmesser, einen links angeordneten Tacho und ein rechts positioniertes Cluster mit wichtigen Motorparametern. Das Lenkrad trägt nur die notwendigen Bedienelemente – Motorstart und Fahrmodus-Auswahl – und vermeidet die Unübersichtlichkeit von Multifunktionshebeln und -tasten. Diese Entscheidung stärkt die Konzentration auf das Fahren und reduziert Ablenkungen.

Praktische Details bleiben nicht unbeachtet: Fixe Carbon-Schalen sind Teil des Monocoques, bieten jedoch dank verstellbarer Polster und einer verschiebbaren Pedalbox Platz für unterschiedliche Körpergrößen. Ein verstellbarer Schalthebel, ein 110-Liter-Frontkofferraum sowie dezente Features wie Rückfahrkamera und ein Vier-Rad-Hebesystem runden die Nutzbarkeit ab, ohne vom fahrerzentrierten Konzept abzulenken. Die Ergonomie wurde in Zusammenarbeit mit professionellen Rennfahrern und Fahrdynamik-Ingenieuren feinjustiert, um Balance zwischen passender Sitzposition, Sichtbarkeit und Bedienbarkeit zu erreichen.

Zusätzlich sind Optionen für maßgeschneiderte Interieur-Konfigurationen geplant: unterschiedliche Rennsport- oder Komfortpakete, individuelle Nähte, Farbakzente und persönliche Gravuren – Ausstattungsmerkmale, die für Sammler und Enthusiasten von hohem Wert sein können.

Limitierte Auflage und exklusive Positionierung

Die Produktion wird strikt auf 19 Einheiten begrenzt – eine bewusste Hommage an Zagatos Gründungsjahr 1919 – und die handgefertigte Montage soll ab 2026 in Deutschland erfolgen. Die Preispositionierung richtet sich klar an den exklusiven Sammlermarkt: Jedes Exemplar wird vor Steuern mit rund 3,41 Millionen US-Dollar (ca. €2,95 Millionen) gelistet und über die Louyet Group an ausgewählte europäische Kunden vertrieben. Der 01 Zagato wird für wichtige Märkte wie EU, UK, Japan, Kanada, Mexiko und den Mittleren Osten homologiert.

Dieses Fahrzeug markiert Capricorns Entwicklung vom hochqualitativen Komponentenlieferanten zum vollständigen Fahrzeughersteller, der in der Lage ist, limitierte Serien nach OEM-Standards zu produzieren. Für Sammler und Enthusiasten, die analoge Interaktion ebenso schätzen wie Spitzenleistung, ist der 01 Zagato ein überzeugendes Angebot: ein Sammlerstück, das ebenso auf der Straße wie in einer Kurverwaltung seine Berechtigung hat.

Vergleich und Zielgruppe

Der Capricorn 01 Zagato versucht nicht, Wettbewerber mit mehr Rechenleistung oder elektrischen Systemen zu übertreffen – etwa elektrifizierte Hypercars oder mit Technik überladene Supersportwagen. Stattdessen konkurriert er auf einer anderen Achse: Reinheit des Fahrens, mechanische Handwerkskunst und die emotionale Reaktionsfähigkeit eines hochdrehenden, aufgeladenen V8 in Kombination mit einer Handschaltung. Diese Kombination zielt bewusst auf eine Zielgruppe, die das Erlebnis über reine Performance-Zahlen stellt.

Wählt man zwischen modernen Hybrid-Hypercars, die mit elektrischen Boosts und aerodynamischem Management atemberaubende Rundenzeiten erzielen, und einem Fahrzeug, das die menschliche Verbindung priorisiert, liegt der Capricorn 01 Zagato klar in der letzteren Kategorie. Er spricht Sammler an, die analoge Fahrerlebnisse schätzen, sowie Fahrer, die ein Erlebnis und keine bloße Maschine suchen.

Aus technischer Perspektive bietet der 01 Zagato einige differenzierende Merkmale:

  • Eine konsequente Leichtbau-Philosophie dank umfassender Carbon-Konstruktion, die Masse reduziert und Leistungsgewicht verbessert.
  • Ein auf hohe Drehzahlen ausgelegter, überladener V8, der im Vergleich zu Turbo- oder Hybrid-Setups eine lineare Leistungsentfaltung mit charakteristischem Klangbild liefert.
  • Ein echtes manuelles Dogleg-Getriebe, das aktive Fahrertätigkeit belohnt und die emotionale Bindung zwischen Mensch und Maschine stärkt.
  • Eine Lenkungs- und Fahrwerksabstimmung, die auf Rückmeldung ausgelegt ist, nicht auf maximale Bequemlichkeit – ideal für Fahrer, die Gefühl über absolute absoluten Komfort stellen.

Highlights

  • Handgefertigte Carbon-Monocoque- und Strukturbauteile
  • Aufgeladener 5,2-Liter V8: 888+ hp und 1.000 Nm Drehmoment
  • Fünfgängiges CIMA-Dogleg-Schaltgetriebe
  • Limitiert auf 19 Einheiten, Preis ca. $3,41M vor Steuern
  • Homologation für wesentliche globale Märkte

Der Capricorn 01 Zagato wird nicht als die Zukunft der Mobilität präsentiert. Vielmehr ist er eine fokussierte Aussage: eine Brücke zwischen klassischer analoger Performance und moderner Motorsport-Technik. In einem Jahrzehnt, in dem Bildschirme und Autonomie die Rolle des Fahrers verwischen können, ist dieses Zagato-karosserierte Hypercar eine seltene Erinnerung daran, was das Fahren lebendig fühlen lässt – mechanische Ehrlichkeit, Leichtigkeit und das direkte Feedback, das nur eine menschlich gesteuerte Maschine liefern kann.

Aus Sicht von Sammlern und spezialisierten Händlern ist der 01 Zagato außerdem ein attraktives Asset: die extrem limitierte Auflage, die handwerkliche Fertigung, die starke Marke Zagato und die motorsportlich geprägte Technik geben diesem Modell Potenzial für langfristigen Wertzuwachs. Für Fahrer bedeutet er ein kompromissloses Engagement – geringerer technischer Luxus, aber eine maximale unmittelbare Fahrerfahrung.

Für diejenigen, die technische Tiefe suchen: Capricorn plant ergänzende Service- und Wartungspakete, technische Dokumentationen und optionale Track-Optimierungen, die den Besitz erleichtern sollen und gleichzeitig sicherstellen, dass das Fahrzeug seine Performance- und Sicherheitsstandards weltweit erfüllt. Die Kombination aus Ingenieurskunst, Designtradition und exklusiver Fertigung macht den 01 Zagato zu einem bemerkenswerten Vertreter der modernen Hypercar-Landschaft.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare