BYD Seal 05 DM-i: 2.000 km Reichweite, Preis & Technik

Der BYD Seal 05 DM-i (2026) kombiniert 128 km elektrische CLTC-Reichweite mit einem sparsamen Hybridantrieb und soll kombiniert rund 2.000 km mit vollem Tank und Batterie schaffen. Marktposition, Technik und Verkaufszahlen im Überblick.

Kommentare
BYD Seal 05 DM-i: 2.000 km Reichweite, Preis & Technik

8 Minuten

BYDs kühne Behauptung: 2.000 Kilometer mit vollem Tank und voller Batterie

BYD hat den Seal 05 DM-i für das Modelljahr 2026 vorgestellt, einen Plug-in-Hybrid-Limousine, die bei der Reichweite neue Erwartungen setzen will: Herstellerangaben zufolge beträgt die kombinierte Fahrreichweite bei vollem Tank und vollständig geladenem Akku rund 2.000 Kilometer. Das überarbeitete DM-i-Modell steigert die reine elektrische Reichweite nach dem chinesischen CLTC-Zyklus von 55 km auf nun 128 km, behält dabei aber einen aggressiven Einstiegspreis von 79.800 Yuan (etwa 11.200 USD). Für viele Käufer bedeutet das im Alltag elektrisches Fahren in der Stadt kombiniert mit verlustfreier Langstreckenmobilität auf der Autobahn — ein eindeutiger Verkaufsfaktor in Märkten, in denen Reichweite, Effizienz und Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) stark ins Gewicht fallen.

Wichtig ist dabei das Zusammenspiel aus Batterieelektrischer Reichweite, effizienter Verbrennungsmaschine und Energiemanagement: BYD setzt mit der Kombination aus Blade-Batterie, einer auf Effizienz ausgelegten 1,5‑Liter‑Benzinmaschine und einer optimierten Hybridstrategie darauf, viele Fahrten rein elektrisch zu ermöglichen und zugleich auf Langstrecken den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Potentielle Käufer sollten jedoch beachten, dass Messzyklen wie CLTC und NEDC in der Regel günstiger ausfallen als WLTP oder reale Fahrbedingungen; die Herstellerangabe von ~2.000 km beschreibt daher ein optimales Szenario unter standardisierten Testbedingungen.

Exterieur und Abmessungen

Der 2026er Seal 05 bleibt BYDs Designphilosophie "Ocean Aesthetics" treu und zeigt eine schlanke, moderne Silhouette mit klaren Flächen und einer aerodynamisch abgestimmten Linienführung. Optische Änderungen sind insgesamt dezent — die auffälligste Veränderung ist der Wegfall des automatischen Kühlergrills, was die Front noch ruhiger und flacher erscheinen lässt. Aerodynamische Optimierungen und eine saubere Unterbodenverkleidung tragen zur gesteigerten Effizienz bei, besonders bei Autobahnfahrten, wo der Luftwiderstand eine wichtige Rolle für Verbrauch und Reichweite spielt.

Dimensional bleibt das Fahrzeug unverändert: 4.780 mm Länge, 1.837 mm Breite und 1.515 mm Höhe, mit einem Radstand von 2.718 mm und einem Wendekreis von 5,5 m. Diese Proportionen positionieren den Seal 05 in der kompakten oberen Mittelklasse (Compact Executive Sedan), einem Segment, in dem Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten, passabler Innenraumkomfort sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Außen- zu Innenmaßen wichtig sind. Der lange Radstand verspricht gute Raumverhältnisse im Fond und eine ruhige Dünungslage auf der Autobahn, während die geringe Höhe zur verbesserten Aerodynamik beiträgt.

Interieur, Technik und Komfort

Im Innenraum balanciert BYD technische Ausstattung mit praktikabler Alltagsnutzung. Das Cockpit ist auf Fahrerorientierung ausgelegt, mit einem D-förmigen (D-cut) Dreispeichenlenkrad, einem 8,8-Zoll voll-lCD-Instrumentendisplay und einem 10,1-Zoll Zentralbildschirm für Infotainment, gesteuert vom DiLink-Smart-Cabin-System. DiLink bietet Konnektivität, Navigation, Over‑the‑Air‑Updates und Integration von Smartphone-Funktionen, was die Bedienbarkeit im Alltag erhöht und langfristig Funktionserweiterungen erlaubt.

Die bisherigen mechanischen Bedienelemente wurden an Stellen überarbeitet: So ersetzt ein elektronischer Lenkradstock-Wählhebel (column-mounted shifter) den früheren Kristall‑Wählhebel, was mehr Fläche in der Mittelkonsole für Ablagen, drahtloses Laden oder zusätzliche Staufächer schafft. Materialwahl und Verarbeitung sind auf ein gutes Preis‑/Leistungsverhältnis ausgelegt; die Gestaltung zielt auf einen aufgeräumten, funktionalen Innenraum ohne überflüssigen Schnickschnack.

  • Manuell verstellbare Vordersitze
  • Sechs-Lautsprecher-Audiosystem
  • Fernsteuerung per Smartphone-App (Fahrzeugscripting, Klima, Ladezustand)
  • Sechs Airbags und ein Kofferraumvolumen von 508 Litern
  • Temporärer Tempomat und assistierte Fahrfunktionen

Diese Ausstattungsmerkmale zeigen BYDs Fokus auf Alltagstauglichkeit: die manuelle Sitzverstellung reduziert Kosten und Komplexität, während die App‑Integration und das Audiosystem Komfort und Konnektivität unterstützen. Die Sicherheitsausstattung (Sechs-Airbags) und das große Kofferraumvolumen (508 l) sind für Käufer relevant, die ein ausgewogenes Paket aus Praktikabilität, Sicherheit und Preis suchen.

Antriebsstrang und Leistung

Die Antriebseinheit des Seal 05 DM-i basiert auf BYDs fünfter Generation der DM Plug-in-Hybrid-Architektur. Konzeptionell kombiniert das System einen saugend betriebenen 1,5‑Liter‑Benzinmotor mit einem frontmontierten Elektromotor. Der Verbrenner leistet bis zu 74 kW (99 PS) bei 126 Nm Drehmoment, während der E‑Motor zusätzliche 120 kW (161 PS) und 210 Nm Drehmoment liefert. Die Kombination erlaubt einen Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 7,9 Sekunden — für eine Hybridlimousine eine recht lebendige Performance, die alltägliche Überholvorgänge und beschleunigte Einfädelmanöver erleichtert.

Als Energiespeicher kommt BYDs bekannter Blade-Akku zum Einsatz, mit einer nutzbaren Kapazität von 15,87 kWh. Diese Batteriegröße hebt die CLTC‑Reichweite im reinen Elektromodus auf 128 km und ist damit für viele Pendelstrecken mehr als ausreichend. In Kombination mit einer effizienten Hybridstrategie gibt BYD einen kombinierten NEDC‑Kraftstoffverbrauch von lediglich 3,08 L/100 km an, der maßgeblich zur hochgerechneten Gesamtreichweite von rund 2.000 km beiträgt — vorausgesetzt, die Fahrweise, Beladung und äußeren Bedingungen entsprechen den Testvorgaben.

Technisch profitiert die Blade-Zellenarchitektur von hoher Packdichte, guter thermischer Stabilität und robuster Crash‑Performance. Für den Nutzer bedeutet das in der Praxis: solide Sicherheit, potenziell längere Lebensdauer bei regelmäßiger Nutzung und weniger thermische Degeneration im Vergleich zu manchen anderen Zellformaten. Regeneratives Bremsen, mehrere Fahrmodi (reiner Elektro-, Hybrid- und Sportmodus) und ein intelligentes Energiemanagement optimieren die Nutzung von Batterie- und Verbrennungsenergie je nach Strecke, Gelände und Fahrstil.

Schnelle technische Zusammenfassung

  • Elektrische Reichweite (CLTC): 128 km
  • Kombinierte Reichweite (Tank + Batterie): ca. 2.000 km
  • Batterie: 15,87 kWh Blade-Pack (nutzbar)
  • 0–100 km/h: ca. 7,9 Sekunden
  • Grundpreis: 79.800 Yuan (ca. 11.200 USD)

Diese Kerndaten fassen die technischen Eckpunkte prägnant zusammen: Der Seal 05 DM-i positioniert sich als Alltagsfahrzeug mit echter elektrischer Pendelreichweite und gleichzeitig hoher Langstreckentauglichkeit dank effizienter Verbrennungstechnologie. Für Käufer, die häufig zwischen urbanen Kurzstrecken und gelegentlichen Überlandfahrten wechseln, bietet das Fahrzeug eine attraktive Kombinationslösung, um Tankkosten und Ladeanforderungen zu optimieren.

Marktausblick und Verkäufe

Der Seal 05 DM-i verkauft sich bereits in starken Stückzahlen: Allein im August wurden 13.495 Einheiten ausgeliefert; die kumulierten Verkaufszahlen für die ersten acht Monate 2025 summieren sich damit auf 49.821 Fahrzeuge. Das entspricht rund 2,49 Prozent des Gesamtvolumens von BYD in dem betrachteten Zeitraum und unterstreicht die Nachfrage nach bezahlbaren Plug‑in‑Hybriden, die städtisches elektrisches Fahren mit der Flexibilität für längere Strecken verbinden.

Diese Verkaufszahlen zeigen, dass es am Markt Interesse an Modellen gibt, die einen praktikablen Kompromiss zwischen Batterie- und Verbrennerbetrieb bieten. Insbesondere in Regionen mit gut ausgebauter Ladeinfrastruktur und gleichzeitig langen Pendel- oder Urlaubsstrecken kann ein Plug‑in‑Hybrid wie der Seal 05 DM-i wirtschaftlich attraktiv sein: niedrige tägliche Energiekosten im elektrischen Betrieb kombiniert mit geringem Refueling‑Aufwand auf Langstrecken.

Ob die Herstellerangabe von rund 2.000 km in den Kaufentscheid hineinspielt, hängt stark von regionalen Testzyklen (CLTC vs. WLTP vs. EPA), realen Fahrbedingungen, Klimatisierung und individuellen Nutzungsprofilen ab. In der Praxis werden viele Nutzer deutlich niedrigere oder höhere Werte sehen — wer viel Stadtverkehr mit kurzen Pendelstrecken hat, profitiert stärker von der elektrischen Reichweite; wer hingegen häufig Autobahnkilometer sammelt, wird verstärkt vom effizienten Verbrennungsbetrieb und dem geringen Verbrauch profitieren.

Gegenüber Wettbewerbern punktet BYD mit einem aggressiven Preis, einer bekannten Batterietechnologie (Blade) und einer integrierten Plattformstrategie (DiLink), die Software‑Updates und Konnektivität fördert. Wettbewerber im Segment kommen von etablierten Herstellern mit eigenen Hybridlösungen, teils mit längerer Markthistorie, teils mit anderen Schwerpunkten (etwa stärkerer Fokus auf Premium‑Interieur oder alternative Hybridkonzepte). BYDs Stärke liegt aktuell in der Skaleneffizienz, der vertikalen Integration bei Batterien und Antriebssträngen sowie im Preis‑/Leistungs‑Verhältnis.

Zusammenfassend: Der 2026 Seal 05 DM-i ist ein klar auf Reichweite, Alltagstauglichkeit und Kostenoptimierung ausgerichtetes Fahrzeug. Seine Kombination aus deutlich gesteigerter elektrischer Reichweite (128 km CLTC), effizientem Hybridbetrieb und attraktiver Preisgestaltung macht ihn zu einem ernstzunehmenden Angebot in Märkten, in denen Käufer sowohl elektrische Nutzung im täglichen Stadtverkehr als auch flexible Langstreckenfahrten erwarten. Entscheidend bleibt die Prüfung durch unabhängige Testzyklen und reale Alltagserfahrungen, um die Herstellerangaben mit tatsächlichen Verbrauchs- und Reichweitenwerten abzugleichen.

Quelle: smarti

Kommentar hinterlassen

Kommentare