8 Minuten
Huawei hat die öffentlichen und geschlossenen Betas von HarmonyOS 6 gestartet, zeitgleich mit anderen chinesischen OEMs. Dieses größere Systemupdate legt den Schwerpunkt auf erweiterte On‑Device‑KI, ein verbessertes Xiaoyi‑Assistenzsystem, deutlich mehr Personalisierungsoptionen für den Sperrbildschirm, Performance‑Optimierungen, verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und eine intensivere geräteübergreifende Integration. Im Folgenden finden Sie eine klare Übersicht, welche Geräte das Update erhalten und wann Sie mit der Verteilung rechnen können. Zusätzlich geben wir technische Hinweise zur Vorbereitung und zu den Vorteilen, die HarmonyOS 6 für Nutzer und Entwickler bringt.
Was ist neu in HarmonyOS 6 — und warum es wichtig ist
Stellen Sie sich intelligente Funktionen vor, die lokal auf Ihrem Gerät laufen: HarmonyOS 6 rückt die On‑Device‑KI in den Mittelpunkt. Das bedeutet schnellere Antworten durch Xiaoyi, mehr Datenschutz, weil Daten lokal verarbeitet werden, und flüssigere Interaktionen zwischen Smartphones, Tablets, Wearables und Audiogeräten. Die Entscheidung, KI‑Modelle auf dem Gerät zu betreiben, reduziert zudem Latenz, minimiert Netzwerkverkehr und senkt potenzielle Datenschutzrisiken, da weniger Nutzerdaten an Server übertragen werden müssen.
Über KI hinaus erweitert Huawei die Anpassungsmöglichkeiten des Sperrbildschirms, führt Systemoptimierungen ein, die die Reaktionsgeschwindigkeit verbessern, und baut die Sicherheitsfunktionen weiter aus — alles mit dem Ziel, das HarmonyOS‑Ökosystem homogener und benutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Verbesserungen betreffen sowohl die Alltagsnutzung (Schnellzugriff, Benachrichtigungsmanagement) als auch anspruchsvollere Szenarien wie geräteübergreifendes Multitasking.
Technisch gesehen zielt HarmonyOS 6 darauf ab, mehrere Kernbereiche gleichzeitig zu verbessern: die natürliche Sprachverarbeitung von Xiaoyi, das Energiemanagement bei aktiver KI‑Nutzung, sowie die Zusammenarbeit von Hardware‑Beschleunigern (NPUs, DSPs) mit dem Betriebssystemkern. Das verbessert nicht nur die wahrgenommene Performance, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Entwickler, native On‑Device‑Intelligenz in Apps zu integrieren.
Ein zentrales Argument für On‑Device‑KI ist die Balance zwischen Funktionalität und Privatsphäre. Da Modelle und Inferenz lokal ausgeführt werden, können sensible Informationen innerhalb des Gerätes bleiben. Für Unternehmen und power‑user, die Datensouveränität schätzen, ist das ein wichtiger Schritt. Zudem reduziert lokale Verarbeitung Abhängigkeiten von Mobilfunk‑ oder WLAN‑Verbindungen, was insbesondere unterwegs oder in Regionen mit eingeschränkter Konnektivität spürbare Vorteile bringt.
Auch die geräteübergreifende Integration wurde vertieft: HarmonyOS 6 verbessert das Zusammenspiel von Telefonen mit Tablets, Laptops, Smart‑TVs, Lautsprechern und IoT‑Geräten innerhalb des Huawei‑Ökosystems. Funktionen wie nahtloses Teilen von Medien, Continuity‑ähnliche Multi‑Screen‑Erfahrungen und erweiterte Audio‑Weitergabe sind einfacher und zuverlässiger implementiert. Für Nutzer bedeutet das weniger Unterbrechungen beim Wechsel zwischen Geräten und ein konsistenteres Nutzungserlebnis.
Schließlich bringt das Update Detailverbesserungen an der Benutzeroberfläche, an Animationen und an Systemdiensten, die sich zwar subtil anfühlen, in der Summe aber die tägliche Nutzung flüssiger machen. Huawei hat insbesondere an Scheduling‑Algorithmen gearbeitet, um UI‑Threads priorisiert und Hintergrundprozesse effizienter zu verwalten — das wirkt sich in schnelleren App‑Starts und stabilerer Multitasking‑Performance aus.
Berechtigte Geräte & Rollout‑Zeitplan
Huawei hat im Oktober 2025 einen gestuften Beta‑Rollout veröffentlicht, mit weiteren Wellen, die für November bis Dezember geplant sind, sowie speziellen Updates für Smart‑Home‑Produkte. Nachfolgend finden Sie die Timeline und die Listen der Geräte für die ersten Rollouts. Die Aufschlüsselung hilft dabei, zu verstehen, welche Geräte zuerst neue Funktionen erhalten und welche Modelle in späteren Phasen folgen.

Public beta (Oktober 2025)
- Huawei Mate 70
- Huawei Mate 60
- Huawei Mate X6
- Huawei Mate X5 series
- Huawei Pura 80
- Huawei Pura 70
- Huawei Pura X series
- Huawei Pocket 2 Series
- Huawei Nova 14
- Huawei Nova 13
- Huawei Nova 12
- Huawei Nova Flip
- Huawei Nova Flip S
- Huawei MatePad Pro 13.2 (2025 & 2023)
- Huawei MatePad Pro 12.2 (2024)
- Huawei MatePad 11 Pro (2024)
Die öffentliche Beta richtet sich an Nutzer, die neue Funktionen früh ausprobieren möchten und bereit sind, kleinere Fehler zu akzeptieren. Ein Vorteil der Public Beta ist die größere Testbasis, die Huawei hilft, Kompatibilitätsprobleme und Usability‑Mängel schneller zu identifizieren. Nutzer sollten beachten, dass Performance‑Schwankungen in der frühen Testphase normal sind.
Closed beta (Oktober 2025)
- Huawei Mate XT
- Huawei Mate XT Ultimate Design
- Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
- Huawei MateBook Pro
- Huawei Watch 5
- Huawei Watch GT 5 Series
- Huawei FreeBuds 6
- Huawei FreeBuds 7i
- Huawei FreeArc
Die geschlossene Beta ist stärker kuratiert und richtet sich häufig an Entwickler, Partner und erfahrene Tester. Hier werden tiefere Systemtests und Kompatibilitätsprüfungen für spezielle Hardware vorgenommen — besonders wichtig bei Laptops (MateBook) und Wearables (Watch‑Serien), wo Firmware und OS‑Integration eng miteinander verzahnt sind.
Second wave — November to December 2025
- Huawei Nova 14 Lite (Vitality Edition)
- Huawei Enjoy 70X
- Huawei MatePad Mini
- Huawei MatePad Air (2024 & 2025)
- Huawei MatePad 11.5S (2024 & 2025)
- Huawei Watch Fit 4 Series
- Huawei FreeBuds Pro 4
- Huawei FreeClip 2
- Huawei FreeClip
In der zweiten Welle werden weitere Smartphones, Tablets und Audio‑Peripherie integriert. Der gestaffelte Ansatz erlaubt Huawei, Rückmeldungen aus den ersten Betas zu verarbeiten und Patches gezielt auszurollen. Für Nutzer bedeutet das: Geräte in späteren Wellen profitieren von stabileren Builds, die bereits erste Fehlerkorrekturen enthalten.
Smart home and audio products included
- Huawei Smart Mate TV Series
- Huawei Smart Home X2 Pro
- Huawei Router X1 series
- Huawei Lingxi Router Q7
- Huawei Smart Door Lock 2 Series
- Huawei Sound X4
- Huawei Sound X Gilded Theater Edition
- Huawei Sound X New
- Huawei Sound X 2021
Smart‑Home‑ und Audio‑Produkte erhalten ebenfalls Firmware‑ und Software‑Updates, die die Interoperabilität im HarmonyOS‑Ökosystem verbessern. Insbesondere Smart‑TVs, Router und Lautsprecher profitieren von optimierten Netzwerk‑Protokollen, niedrigerer Latenz bei der Audioübertragung und vereinfachter Gerätekopplung. Für Haushalte mit mehreren Huawei‑Geräten kann das Update die Einrichtung neuer Geräte und das Streaming‑Erlebnis deutlich vereinfachen.
Router‑Updates adressieren neben Performance auch Sicherheitsaspekte und Mesh‑Stabilität. Für Anwender mit vernetzten Smart‑Home‑Installationen ist es empfehlenswert, Router‑Firmware und Smart‑Home‑Hubs zuerst zu aktualisieren, um reibungslose Verbindungen zu gewährleisten.
Schnelle Tipps: Wie Sie sich auf das Update vorbereiten
Möchten Sie vorbereitet sein? Sichern Sie Ihr Gerät, prüfen Sie, ob Sie die neueste AppGallery und die aktuellen System‑Patches installiert haben, und schaffen Sie ausreichend freien Speicherplatz. Wenn Ihr Modell in den obigen Listen steht, beobachten Sie das System‑Update‑Menü von Huawei für eine OTA‑Meldung oder melden Sie sich für die Beta an, falls Sie mit Vorabsoftware experimentieren möchten.
Konkrete Vorbereitungsschritte im Detail:
- Backup erstellen: Nutzen Sie lokale Backups, Cloud‑Backups oder die Huawei‑Backup‑Funktion, um persönliche Daten, Einstellungen und App‑Daten zu sichern. Ein vollständiges Backup erleichtert die Rückkehr zur vorherigen Version im Problemfall.
- AppGallery & Apps aktualisieren: Installieren Sie die neuesten Versionen Ihrer wichtigsten Apps, da diese möglicherweise Kompatibilitätsupdates für HarmonyOS 6 enthalten.
- Speicherplatz freigeben: Entfernen Sie unnötige Dateien, Medien oder Apps. System‑Updates benötigen oft mehrere Gigabyte freien Platz, besonders wenn ein großes OS‑Image heruntergeladen wird.
- Batterie & Ladezustand: Starten Sie das Update mit einer ausreichenden Akkuladung (oder schließen Sie das Gerät an Netzstrom an), um Unterbrechungen während der Installation zu vermeiden.
- Beta‑Hinweis: Wenn Sie an einer Beta teilnehmen, lesen Sie die Release‑Notes sorgfältig und melden Sie gefundene Fehler über die vorgesehenen Kanäle. Betas können instabil sein—verwenden Sie sie nicht auf einem primären Arbeitsgerät, wenn Stabilität kritisch ist.
- Rollback‑Strategie: Informieren Sie sich, ob und wie ein Downgrade möglich ist, falls schwerwiegende Probleme auftreten. Manche Hersteller erlauben nur begrenzte Rückkehrmöglichkeiten.
Für fortlaufende Berichterstattung besuchen Sie den Huawei‑Bereich auf dieser Seite oder treten Sie unserem Telegram‑Kanal bei, um sofortige Benachrichtigungen zu HarmonyOS 6‑Entwicklungen und anderen relevanten Technik‑News zu erhalten. Bleiben Sie aufmerksam gegenüber offiziellen Hinweisen von Huawei, da Rollout‑Zeitpläne regional variieren können.
Abschließend lässt sich sagen, dass HarmonyOS 6 einen wichtigen Schritt in Richtung lokaler KI‑Verarbeitung und stärkerer Geräteintegration macht. Für Anwender verspricht das Update ein reibungsloseres, schnelleres und privateres Nutzungserlebnis; für Entwickler eröffnen sich neue Möglichkeiten, KI‑Funktionen näher an der Hardware anzusiedeln. Beobachten Sie die Beta‑Phasen, lesen Sie die Release‑Notes genau und planen Sie das Update so, dass mögliche Risiken minimiert werden.
Quelle: gizmochina
Kommentar hinterlassen