8 Minuten
Huawei hat die öffentliche Beta von HarmonyOS 6 geöffnet und bringt ein frisches optisches Redesign, native KI-Funktionen sowie einen neuen persönlichen Assistenten auf kompatible Geräte. Wenn Sie ein aktuelles Huawei-Smartphone, -Tablet oder Wearable besitzen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu den Neuerungen, den unterstützten Modellen und zur Teilnahme an der Beta.
Kräftigeres Design, intelligenteres Verhalten – Was ist neu in HarmonyOS 6
HarmonyOS 6 legt den Fokus auf Feinschliff und KI-getriebene Komfortfunktionen. Das Update überarbeitet die Oberfläche mit klareren Animationen, erweiterten Anpassungsoptionen für den Sperrbildschirm und UI-Optimierungen, die alltägliche Interaktionen flotter erscheinen lassen sollen. Im Mittelpunkt steht allerdings das Paket an KI-Werkzeugen: kontextbezogene Funktionen, die das Betriebssystem befähigen, Ihre Bedürfnisse vorherzusehen, sowie XiaoYi – Huaweis neuer persönlicher Assistent, der relevante Informationen anzeigen und Aufgaben in Ihrem Auftrag autonom ausführen kann.
Stellen Sie sich vor, Ihr Telefon schlägt Aktionen basierend auf Ihrem Kalender vor oder bereitet automatisch eine Nachrichtenfolge vor, wenn Sie mit dem Pendeln beginnen. Solche kontextsensitiven Hilfen fasst Huawei in HarmonyOS 6 zusammen. Ergänzt werden diese Fähigkeiten durch Leistungsverbesserungen, reduzierte Verzögerungen bei Übergängen und optische Feinheiten, die das Gesamterlebnis moderner und reaktionsschneller wirken lassen.
Design- und UI-Verbesserungen
Visuell setzt HarmonyOS 6 auf eine vereinfachte Bildsprache: weichere Übergänge, optimierte Icon-Layouts und dynamische Animationen, die mit weniger Ressourcen auskommen sollen. Die Anpassungsoptionen des Sperrbildschirms wurden deutlich erweitert – Nutzer können nun Elemente frei platzieren, Widgets tiefer integrieren und Schnellaktionen direkt vom Sperrbildschirm starten. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Effizienz des Alltags zu erhöhen, ohne die Systemstabilität zu beeinträchtigen.
KI-Features und XiaoYi – praktische Beispiele
Die neuen KI-Funktionen arbeiten kontextsensitiv: Sie analysieren Termine, Standort, Nutzungsgewohnheiten und Umgebungsdaten, um passgenaue Vorschläge zu machen. Beispiele sind automatisierte Reiserouten-Checks, Nachrichtenvorlagen für wiederkehrende Situationen, intelligente Erinnerungen an vorbereitende Maßnahmen vor Terminen sowie proaktive Einstellungen für Stromsparmodi in bestimmten Kontexten.
XiaoYi fungiert als zentrale Schicht für viele dieser Funktionen. Anders als einfache Sprachassistenten kann XiaoYi Informationen aggregieren, Kurzaufgaben autonom ausführen (z. B. das Senden vorbereiteter Nachrichten, das Einrichten eines Fokusmodus) und kontextuelle Benachrichtigungen in einer unaufdringlichen Weise priorisieren. Beachten Sie, dass Huaweis Implementierung stark auf lokale Device-Funktionen und die jeweilige Region abgestimmt ist, was Verfügbarkeit und Umfang beeinflussen kann.

Welche Geräte sind in der öffentlichen Beta enthalten (Oktober 2025)
Huawei hat eine China-spezifische Liste mit Modellen veröffentlicht, die für die öffentliche Beta zugelassen sind. Wenn Ihr Gerät auf dieser Liste steht, müssen Sie sich über die My Huawei App registrieren, um teilnehmen zu können. Nachfolgend die Geräte, die für den Public-Beta-Rollout im Oktober 2025 angekündigt wurden:
- Huawei Mate 70
- Huawei Mate 60
- Huawei Mate X6
- Huawei Mate X5 series
- Huawei Pura 80
- Huawei Pura 70
- Huawei Pura X series
- Huawei Pocket 2 Series
- Huawei Nova 14
- Huawei Nova 13
- Huawei Nova 12
- Huawei Nova Flip
- Huawei Nova Flip S
- Huawei MatePad Pro 13.2 (2025 & 2023)
- Huawei MatePad Pro 12.2 (2024)
- Huawei MatePad 11 Pro (2024)
Hinweis: Diese Liste der öffentlichen Beta ist derzeit auf China beschränkt. Internationale Verfügbarkeit und zusätzliche Modelle für andere Regionen sind noch nicht bestätigt worden. Huawei kommuniziert in der Regel regionenspezifische Zeitpläne später über offizielle Kanäle.
Kompatibilitätsüberlegungen
Auch wenn ein Gerät offiziell gelistet ist, sind verschiedene Varianten desselben Modells (z. B. unterschiedliche SoCs, regional unterschiedliche Hardware) manchmal ausschlaggebend für die tatsächliche Kompatibilität. Prüfen Sie vor der Anmeldung in der My Huawei App die genaue Modellbezeichnung (Build-Nummer) und die Hinweise in den Release Notes. Bei Geräten mit umfangreichen Modifikationen durch Provider oder Drittanbieter-Firmware kann die Teilnahme an der Beta eingeschränkt oder gar nicht möglich sein.
Closed Beta und kommende Gerätewellen
Parallel zur öffentlichen Phase bereitet Huawei eine Closed-Beta-Phase später im Oktober vor, die eine Mischung aus Flaggschiff-Smartphones, Laptops und Zubehör umfasst. Für die geschlossene Beta wurden folgende Geräte genannt:
- Huawei Mate XT und Mate XT Ultimate Design
- Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
- Huawei MateBook Pro
- Huawei Watch 5 und Watch GT 5 Series
- Huawei FreeBuds 6, FreeBuds 7i und FreeArc
Mit Blick auf die Zukunft listete Huawei weitere Modelle, die voraussichtlich zwischen November und Dezember 2025 HarmonyOS 6 erhalten werden. Diese Gruppe umfasst zahlreiche Mittelklasse-Smartphones, Tablets und Wearables wie die Nova 14 Lite (Vitality Edition), Enjoy 70X, MatePad Mini, diverse MatePad Air-Modelvarianten und MatePad 11.5S-SKUs sowie mehrere Audio- und Wearable-Modelle wie die Watch Fit 4-Serie und FreeBuds Pro 4.
Wellenweiser Rollout und Priorisierung
Der gestaffelte Rollout ist üblich: Zuerst erhalten neuere oder höher priorisierte Geräte stabilere Beta-Builds, danach folgen ältere Modelle und Mittelklasse-Geräte. Die Priorisierung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Hardwareanforderungen für KI-Funktionen, Kompatibilitätstests von Drittanbieter-Apps und regionale Zertifizierungsanforderungen. Huawei testet daher in Wellen, um Fehler zu isolieren und das Risiko schwerwiegender Probleme zu reduzieren.
Wie man der Beta beitritt und was zu erwarten ist
Möchten Sie HarmonyOS 6 ausprobieren? Öffnen Sie die My Huawei App auf einem unterstützten Gerät und suchen Sie den Bereich zur Beta-Registrierung. Sichern Sie vor der Teilnahme unbedingt Ihre Daten – Beta-Software kann instabil sein, und einige Apps oder Dienste verhalten sich möglicherweise anders als in stabilen Releases. Huawei rollt Beta-Builds in der Regel gestaffelt aus, sodass die Annahme oder der Download in Wellen erfolgen kann.
Praktische Schritte zur Vorbereitung:
- Sichern Sie ein vollständiges Backup Ihrer wichtigsten Daten (Fotos, Kontakte, Chat-Verläufe) lokal oder in der Cloud.
- Stellen Sie sicher, dass ausreichend freier Speicherplatz und ein stabiler WLAN-Anschluss verfügbar sind.
- Lesen Sie die Release Notes und bekannten Probleme in der My Huawei App vor der Installation.
- Wenn möglich, führen Sie die Beta auf einem Zweitgerät aus, falls Sie auf kritische Funktionen angewiesen sind.
Beachten Sie außerdem: KI-Funktionen und Xiaoyi-spezifische Fähigkeiten können regionsabhängig oder modellabhängig eingeschränkt sein. Wenn Sie auf geschäftskritische Apps angewiesen sind, empfiehlt es sich, auf die finale, stabile Version zu warten oder die Beta nur auf einem nicht primären Gerät zu testen.
Typische Probleme und Support
In frühen Betaphasen treten häufige Probleme wie App-Inkompatibilitäten, schnellere Akkuentladung, sporadische Neustarts oder fehlerhafte Benachrichtigungen auf. Huawei pflegt für Beta-Tester übliche Kommunikationskanäle (Foren, In-App-Feedback, diagnostische Protokolle), die beim Melden von Problemen helfen. Sammeln Sie möglichst genaue Reproduktionsschritte und fügen Sie, wenn möglich, Log-Dateien bei, damit Entwickler das Feedback effizient nutzen können.
Warum das wichtig ist
HarmonyOS 6 markiert einen weiteren Schritt in Huaweis Bestreben, ein kohärentes Gerätesystem zu schaffen, das stark auf KI und nahtlose geräteübergreifende Workflows setzt. Für Verbraucher bedeutet das individuellere, antizipative Funktionen; für Huawei stärkt es die Software-Identität unabhängig von anderen mobilen Plattformen. Ob Sie sich für XiaoYi begeistern oder einfach eine reaktionsschnellere Oberfläche wünschen — die Beta bietet einen ersten Einblick in die Richtung, in die Huawei seine Software entwickelt.
Aus technischer Sicht zeigt HarmonyOS 6, wie eng Betriebssysteme und KI-Module künftig zusammenwachsen können: Lokale Inferenz, Edge-Processing und koordinierte Gerätezusammenarbeit sind Kernaspekte. Für Entwickler eröffnet das neue Möglichkeiten, native Apps und Dienste zu optimieren, die mehrere Geräte und Sensoren gleichzeitig nutzen. Daraus ergeben sich Chancen für verbesserte Akkueffizienz, niedrigere Latenzen und bessere Personalisierung.
Wenn Sie berechtigt und experimentierfreudig sind, melden Sie sich über My Huawei an. Andernfalls beobachten Sie die breiteren Rollout-Ankündigungen und regionenspezifischen Details in den kommenden Monaten. Langfristig entscheidet die Verbreitung von HarmonyOS 6 darüber, wie effektiv Huawei seine Software-Ökosphäre ausbaut und gegenüber Wettbewerbern differenziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen: HarmonyOS 6 bringt sichtbare UI-Verbesserungen, erweiterte KI-Fähigkeiten und einen stärker integrierten Assistenten. Der Beta-Start ist ein sinnvoller Moment für Technikinteressierte, um neue Funktionen zu testen und Feedback zu geben — vorausgesetzt, man ist bereit, mögliche Stabilitätsrisiken in Kauf zu nehmen.
Quelle: gsmarena
Kommentar hinterlassen