10 Minuten
New models arrive: TFSI quattro and e‑hybrid quattro
Audi hat die Q5‑Baureihe für 2026 in Australien erweitert und bietet nun TFSI quattro‑ sowie e‑hybrid quattro‑Varianten sowohl für den Q5 SUV als auch für den Q5 Sportback Coupé an. Damit erhalten Käufer die Wahl zwischen einem leistungsorientierten 2,0‑Liter‑TFSI‑Ottomotor und einem stärkeren Plug‑in‑Hybrid, der die Lücke zum SQ5 bei der Beschleunigung spürbar verkleinert. Die Erweiterung der Modellpalette zielt darauf ab, ein breiteres Publikum anzusprechen: vom klassischen Verbrenner‑Interessenten bis zum Kunden, der Wert auf elektrisches Fahren, geringere Emissionen und zusätzliche Leistung legt.
Diese neue Modellstrategie stärkt Audis Angebot im Segment der Premium‑Mittelklasse‑SUV und Sportback‑Coupés. Käufer profitieren von modernen Antriebskonzepten, einem umfangreichen Sicherheits‑ und Assistenzpaket sowie einem hohen Ausstattungsniveau, das Komfort und Konnektivität verbindet. In den folgenden Abschnitten werden Antriebsdetails, elektrische Reichweite, Lademöglichkeiten, Designmerkmale, Sicherheitsausstattung, Marktpositionierung und relevante Vergleichspunkte ausführlich erläutert, damit Interessenten eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Powertrain and performance
Der neue TFSI quattro sport wird von einem 2,0‑Liter‑Vierzylinder‑Ottomotor angetrieben, der 200 kW Leistung und 400 Nm Drehmoment liefert. Die Kraft wird über Audis siebenstufige S tronic Doppelkupplungsgetriebe (DCT) an das quattro‑Allradantriebssystem übertragen, was eine unmittelbare Ansprechbarkeit kombiniert mit Alltagstauglichkeit und hoher Traktion ermöglicht. Die technische Abstimmung ist dabei auf eine ausgewogene Balance zwischen sportlicher Fahrdynamik und Komfort ausgelegt; Fahrwerksabstimmung, Lenkkennlinie und Getriebecharakteristik wurden so kalibriert, dass sowohl dynamische Autobahnüberholungen als auch entspanntes Pendeln effizient möglich sind.

Die e‑hybrid quattro‑Variante kombiniert denselben 2,0‑Liter‑TFSI‑Motor mit einem Elektromotor und kommt so auf eine Systemleistung von 270 kW sowie ein Systemdrehmoment von 500 Nm. Das ist ein bedeutsamer Leistungssprung gegenüber dem reinen Benziner und ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in etwa 5,1 Sekunden. Damit rückt der Plug‑in‑Hybrid leistungsmäßig näher an den sportlicheren SQ5 heran, bietet aber zugleich ausgeprägte elektrische Fähigkeiten für den innerstädtischen Verkehr und kurze Pendelstrecken.
Technisch gesehen profitiert der Antriebsstrang von einer intelligenten Kraftverteilung zwischen Verbrennungs‑ und Elektromotor: im Normalbetrieb unterstützt der Verbrennungsmotor effizienzorientiert, während der Elektromotor bei Bedarf kurzfristig hohe Drehmomente liefert, um die Fahrleistung zu steigern. Diese Kombination verbessert nicht nur die Beschleunigungswerte, sondern optimiert auch den Verbrauch auf gemischten Strecken. Darüber hinaus ermöglichen verschiedene Fahrmodi – darunter EV, Hybrid, Hold und Sport – eine flexible Anpassung an Fahrstil und Einsatzszenario, wodurch sowohl Effizienz als auch Fahrspaß gesteigert werden können.
Charging and electric range
Audi gibt an, dass der aktualisierte Q5 e‑hybrid über eine Lithium‑Ionen‑Batterie verfügt, deren nutzbare Energie im Vergleich zur vorherigen Generation um rund 45 Prozent gesteigert wurde. Nach WLTP‑Messung können SUV und Sportback rein elektrisch bis zu 82 km zurücklegen. Diese WLTP‑Angabe beschreibt ideale Bedingungen; in der Praxis hängt die elektrische Reichweite von Faktoren wie Geschwindigkeit, Außentemperatur, Fahrweise, Nutzung von Klimaanlage oder Heizung sowie Topografie ab. Trotzdem deckt eine elektrische Reichweite von bis zu circa 82 km viele tägliche Pendelstrecken ab, sodass im Alltag häufig rein elektrisch gefahren werden kann.
Mit einem 11‑kW‑Bordladegerät beträgt die Vollaufladezeit rund 2,5 Stunden an einer geeigneten Wechselstrom‑Wallbox; das macht das Laden über Nacht oder während der Arbeitszeit komfortabel planbar. Für den Nutzer wichtig ist zudem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Betriebsmodi zu wechseln: Im EV‑Modus fährt das Fahrzeug bevorzugt elektrisch, im Hybrid‑Modus agiert das System intelligent und entscheidet basierend auf Ladezustand und Fahrsituation, welche Antriebsquelle zum Einsatz kommt. Über Schaltwippen am Lenkrad lässt sich außerdem die Rekuperationsstärke einstellen, was das Einpedal‑Feeling verstärken oder die Batterierückgewinnung maximal nutzen kann. Diese Funktionen erhöhen die Alltagstauglichkeit des Plug‑in‑Hybrids und optimieren das Energiemanagement während der Fahrt.

Aus technischer Sicht kommen fortschrittliche Batteriemanagement‑Systeme (BMS) zum Einsatz, die Temperaturregelung, Ladezyklen und Zellbalancierung überwachen. Das trägt zur Lebensdauer der Batterie bei und beeinflusst die Langzeitkosten. Zudem unterstützt die e‑hybrid‑Plattform intelligente Ladefunktionen und Vorkonditionierung: die Batterie kann vor der Fahrt auf Temperatur gebracht werden, um die Reichweite und Leistungsentfaltung besonders bei kalten Außentemperaturen zu optimieren. Für Flottenkunden oder privaten Nutzern ohne Heimladung bietet Audi außerdem Integrationsoptionen mit öffentlichen Ladeinfrastrukturen und digitalen Diensten, die Ladepunkte anzeigen sowie Ladezeiten und Kosten transparent machen.
Design and equipment highlights
Äußerlich verfügt der TFSI quattro sport über das S line Exterieurpaket, Matrix‑LED‑Scheinwerfer mit wählbaren Lichtsignaturen und 20‑Zoll‑Leichtmetallräder. Diese Merkmale verleihen dem Fahrzeug ein sportlicheres Erscheinungsbild und verbessern gleichzeitig Sicht und Erkennbarkeit im Straßenverkehr. Aerodynamische Feinarbeit am Stoßfänger, Spoiler und Luftführungen trägt zu reduziertem Verbrauch und besserer Fahrstabilität bei—ein relevanter Punkt bei höheren Geschwindigkeiten und bei der Kombination mit dem quattro‑Allradantrieb.
Im Innenraum bietet Audi hochwertige Materialien und Komfortausstattung: lederbezogene Sitze, ein Panorama‑Schiebedach und eine elektrisch betätigte Heckklappe mit Projektorlicht unter dem Spoiler sind Teil des Pakets. Das Raumgefühl des Q5 wird durch eine sorgfältige Verarbeitung, gedämpfte Geräuschkulisse und ergonomische Sitze betont. Praktische Details wie variable Ladeflächen, mehrere USB‑Ladepunkte und flexible Sitzkonfigurationen erhöhen die Alltagstauglichkeit für Familien und Reisende.
Technologie steht im Mittelpunkt: Ein 11,9‑Zoll‑Audi virtual cockpit plus kombiniert sich mit einem 14,5‑Zoll‑OLED‑Zentralbildschirm, auf dem Audis Android‑basiertes MMI läuft. Die Benutzeroberfläche bietet intuitive Touch‑Gesten, klare Anzeigen und umfangreiche Personalisierungsoptionen. Zu den Komfort‑ und Sicherheitsausstattungen gehören kabelloses Laden für Smartphones, mehrfarbige Ambientebeleuchtung, eine 360‑Grad‑Kamera, Verkehrszeichenerkennung, adaptive Geschwindigkeitsregelung sowie Side Assist für das passive Überwachen des toten Winkels.
Der Q5 e‑hybrid bringt einige exklusive Akzente mit: eine schwarze Exterieur‑Optik mit anthrazitfarbenen Logos, getönte Heckscheiben für mehr Privatsphäre, rot lackierte Bremszangen, eine zusätzliche hintere Klimaeinheit und das MMI Panoramic Touch Display. Auch die Konnektivitätsausstattung ist umfangreich: DAB‑Digitalradio, Audi connect plus‑Dienste zur Online‑Navigation und Echtzeit‑Verkehrsinformationen sowie Smartphone‑Integration für Apple CarPlay und Android Auto sind verfügbar. Solche Features unterstreichen die Position des Q5 als modernes Premium‑SUV, das Technik, Komfort und Alltagstauglichkeit kombiniert.

Safety and driver assistance
Audi rüstet den e‑hybrid mit neun Airbags aus, darunter ein vorderer Zentralairbag, der bei seitlichen Aufprallen zusätzlichen Schutz für Fahrer und Beifahrer bieten soll. Ergänzt wird dies durch adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop‑&‑Go‑Funktion, 360‑Grad‑Kameras und eine umfassende Suite aktiver Sicherheitssysteme. Diese Systeme umfassen Spurhalteassistenten, Notbremsassistenten, Querverkehrs‑Warnungen sowie erweiterte Fahrerassistenzfunktionen, die das Fahrzeug teilautonom in bestimmten Verkehrssituationen unterstützen können.
Die Kombination aus passiven Sicherheitsmerkmalen (Airbags, hochfeste Karosseriestruktur) und aktiven Systemen (Sensorfusion aus Radar, Kamera und Ultraschall) zielt darauf ab, Unfallrisiken zu reduzieren und Insassenschutz auf hohem Niveau zu gewährleisten. Zudem ermöglichen Assistenzpakete eine adaptive Reaktion auf wechselnde Verkehrssituationen, unterstützen beim Einparken und erhöhen die Übersicht bei schwierigen Manövern. Für Kunden ist wichtig zu wissen, dass solche Assistenzsysteme regelmäßig durch Firmware‑Updates erweitert werden können, sodass die Fahrzeugfunktionalität über die Lebensdauer verbessert werden kann.
Market positioning and pricing
Der neue TFSI quattro 200 kW sport für den Q5 SUV startet bei rund AU$96.900 — derselbe Herstellerlistenpreis gilt in Australien auch für den Q5 SUV e‑hybrid quattro mit 270 kW Systemleistung. Die Sportback‑Varianten mit ihrer coupéhaften Silhouette liegen preislich etwas darüber und beginnen bei etwa AU$100.400. Diese Preisgestaltung positioniert den Hybrid als direkte Alternative für Käufer, die Leistung und niedrigere lokale CO2‑Emissionen suchen, ohne auf luxuriöse Ausstattung und umfangreiche Sicherheits‑ und Assistenzsysteme zu verzichten.
Bei der Bewertung der Gesamtbetriebskosten sind neben dem Kaufpreis auch Faktoren wie Kraftstoff‑ und Stromkosten, mögliche staatliche Förderungen für Plug‑in‑Hybride, Versicherungspreise, Wartungskosten und erwartete Restwerte zu berücksichtigen. Plug‑in‑Hybride können bei häufigen Kurzstreckenbetrieb und Heimladung wirtschaftliche Vorteile bieten. Gleichzeitig sind sie durch höhere Komplexität in der Technik potentiell mit etwas höheren Wartungskosten belastet, wobei Herstellergarantien und Servicepakete diesen Effekt abmildern können.
Verglichen mit Wettbewerbern im Premiumsegment—etwa Modellen von BMW, Mercedes‑Benz oder Volvo—soll der Q5 2026 durch seine Kombination aus quattro‑Allrad, starker elektrischer Unterstützung, umfangreicher Serienausstattung und markentypischer Fertigungsqualität herausstechen. Käufer, die Wert auf ein vielseitiges Fahrzeug mit elektrischer Reichweite, dynamischen Fahreigenschaften und gehobener Technik legen, finden im Q5 ein konkurrenzfähiges Angebot. Für Flottenbetreiber spielen zudem Gesamtbetriebskosten, CO2‑Bilanz und politische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.

Quick takeaways
- TFSI quattro: 2.0 litre petrol, 200 kW, 400 Nm, S tronic DCT and quattro AWD — ein sportlich abgestimmter Verbrennungsmotor mit Allradtraktion, der Alltagstauglichkeit und Dynamik verbindet.
- Q5 e‑hybrid: combined 270 kW, 500 Nm, 0‑100 km/h in 5.1 s and up to 82 km WLTP electric range — ein Plug‑in‑Hybrid mit deutlich gesteigerter Systemleistung und nennenswerter elektrischer Reichweite für den urbanen Einsatz.
- Fast charging at 11 kW in roughly 2.5 hours, adjustable regenerative braking — praxisnahe Ladezeiten und flexible Rekuperationsstufen für individuell anpassbares Fahren.
- Top tech: 14.5 inch OLED MMI, 11.9 inch virtual cockpit, advanced safety suite — moderne Infotainment‑ und Assistenzlösungen für Komfort, Sicherheit und Konnektivität.
Das Q5‑Facelift für 2026 liefert Händlern ein klareres Angebot: Käufer können sich für einen stärkeren, unmittelbar ansprechenden Benziner mit dem TFSI quattro entscheiden oder für einen leistungsfähigeren Plug‑in‑Hybrid, der elektrische Reichweite, zusätzliches Drehmoment und annähernd SQ5‑ähnliche Beschleunigungswerte bietet. Beide Varianten tragen reichhaltige Premiumausstattung und ein umfangreiches Sicherheitsportfolio, sodass Käufer zwischen Effizienz, Performance und technischer Finesse wählen können, ohne signifikante Einbußen bei Komfort oder Ausstattung hinnehmen zu müssen.
Zusammenfassend bietet die erweiterte Q5‑Palette für 2026 eine starke Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie: der Verbrenner spricht Fahrer an, die ein klassisch dynamisches Fahrerlebnis suchen, während der e‑hybrid die Brücke zu elektrifiziertem Fahren schlägt — ideal für Kunden, die im Alltag elektrisch fahren, aber bei Bedarf nicht auf sportliche Performance verzichten möchten. Für potenzielle Käufer empfiehlt es sich, Probefahrten in beiden Varianten zu absolvieren, Ladeinfrastruktur und typische Fahrprofile zu prüfen sowie mögliche lokale Förderungen oder Steueranreize für Plug‑in‑Hybride in die Kalkulation einzubeziehen.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen