3 Minuten
Caldera bringt ERA-Token auf den Markt und fördert dezentrale Community-Governance durch Airdrop
Caldera, ein Vorreiter im Bereich der modularen Rollup-Technologie, setzt mit der Einführung seines nativen ERA-Tokens neue Maßstäbe in der Blockchain-Branche. Der strategische Launch umfasst einen viel beachteten Community-Airdrop und unterstreicht Calderas Engagement für gemeinschaftliches Wachstum und Netzwerk-Dezentralisierung.
Wie die Caldera Foundation am 10. Juli offiziell mitteilte, ist nun ein entscheidendes Pre-Claim-Fenster für den ERA-Airdrop geöffnet. In dieser Phase können berechtigte frühe Unterstützer und Ökosystem-Teilnehmer ihre Zuteilung sichern, die 7 % des gesamten ERA-Token-Angebots ausmacht. Um teilzunehmen, müssen sich Nutzer rechtzeitig über das verifizierte Claims-Portal registrieren, bevor der Token öffentlich gehandelt wird.
ERA-Token: Treibende Kraft für Omnichain-Zahlungen und dezentrale Governance
Der ERA-Token dient als zentrales Utility-Asset für das gesamte Caldera-Ökosystem. Er ermöglicht Omnichain-Gaszahlungen, das Staking durch Validatoren und eine gemeinschaftsbasierte Governance, wodurch der nahtlose Betrieb des modularen Layer-2 (L2) Netzwerks von Caldera sichergestellt wird. Der Token ist integraler Bestandteil des Rollup Engine, die die Bereitstellung modularer L2-Chains auf führenden Frameworks wie Arbitrum, Optimism, Base und zkSync vereinfacht.
Über seine grundlegenden Netzwerkfunktionen hinaus unterstützt ERA auch Calderas Metalayer-Protokoll. Metalayer steigert die Interoperabilität, indem alle Rollups im Ökosystem zu einem einheitlichen Netzwerk verbunden werden. Dadurch werden gemeinsame Liquidität und intent-basiertes Bridging ermöglicht. So können Nutzer und Entwickler Vermögenswerte und Daten effizient und sicher über verschiedene Rollups hinweg übertragen und treiben so die Vision skalierbarer, vernetzter Blockchain-Lösungen voran.
Governance, Staking und die Zukunft von Caldera
Die Einsatzmöglichkeiten des ERA-Tokens gehen über einfache Transaktionen hinaus. Validatoren können den Token nutzen, um Cross-Chain-Nachrichten zu validieren und die Infrastruktur neuer Technologien wie ZK-spezifischer Subnetze abzusichern. Inhaber erhalten Mitspracherecht bei Protokoll-Updates, der Vergabe von Entwickler-Förderungen sowie der Wahl von Governance-Gremien.
Der Start des ERA-Tokens fällt mit bedeutenden Infrastrukturverbesserungen zusammen. Dazu zählen die vollständige Einführung des Metalayer und zentrale Upgrades für die Rollup Engine. Diese Neuerungen bieten Entwicklern effektive Tools, um Rollups als programmierbare und interoperable Services bereitzustellen und dadurch Cross-Chain-Integrationen sowie schnelle, sichere Transfers über mehr als 100 Blockchains hinweg zu ermöglichen.
Das Caldera-Ökosystem umfasst aktuell über 50 aktive Rollups, mehr als 400 Millionen US-Dollar Total Value Locked (TVL) und eine beeindruckende Bilanz von 750 Millionen Transaktionen über 27 Millionen Wallet-Adressen. Führende Projekte wie Manta Pacific, ApeChain und B3 nutzen bereits Calderas Technologie zur Weiterentwicklung ihrer Web3-Lösungen.
Die nächste Blockchain-Ära mit ERA gestalten
Die Caldera Foundation, mit Sitz auf den Kaimaninseln, übernimmt die Verantwortung für die Token-Verteilung und treibt die fortschreitende Dezentralisierung des Ökosystems voran. Ihr Hauptziel ist es, das Netzwerkwachstum zu fördern und der Community mehr Einfluss auf die Zukunft von Caldera zu ermöglichen.
Mit dem anhaltenden Aufschwung der modularen Blockchain-Technologie positioniert sich der ERA-Token als Schlüsselkomponente und wirtschaftlicher Motor hinter Calderas „Internet of Chains“. Im Zuge des Airdrops und mit einer stabilen Infrastruktur lädt Caldera Krypto-Enthusiasten und Entwickler weltweit dazu ein, die Zukunft skalierbarer, komposabler Blockchains aktiv mitzugestalten.
Quelle: crypto
Kommentare