5 Minuten
SEC verschiebt Entscheidung über Truth Social Bitcoin ETF
Die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat die Überprüfung des vorgeschlagenen Truth Social Bitcoin ETF verlängert und den ursprünglichen Entscheidungszeitraum auf mindestens den 18. September 2024 verschoben. Die Entscheidung war ursprünglich für den 4. August angesetzt, doch die zusätzliche Frist von 45 Tagen stellt den jüngsten Entwicklungsschritt für Krypto-ETFs in den USA dar. Der Antrag wurde von NYSE Arca im Namen von Yorkville America Digital eingereicht, einem Vermögensverwalter, der eng mit Trump Media & Technology Group (TMTG) zusammenarbeitet.
Zeitplan und Prüfprozess der SEC für Bitcoin ETFs
Obwohl einige Marktteilnehmer auf eine schnellere Zulassung gehofft hatten, sind Verzögerungen dieser Art für börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs), die auf digitalen Vermögenswerten basieren, üblich. Die SEC hat bis zu 240 Tage Zeit, um nach dem ersten Antrag eine endgültige Entscheidung zu treffen und kann in diesem Zeitraum mehrmals die Frist verlängern. Der Truth Social Bitcoin ETF, der am 3. Juni eingereicht wurde, folgt diesem etablierten Prüfverfahren.
Die verlängerte Frist ermöglicht es der SEC, die Einhaltung der Anforderungen für rohstoffbasierte Trust-Anteile sorgfältig zu prüfen. Nach Angaben der Behörde ist zusätzliche Zeit nötig, um komplexe Marktfragen sowie Beiträge aus der öffentlichen Anhörungsphase zu berücksichtigen. Obwohl bisher keine formalen Einwände speziell gegen das Anlageprodukt eingereicht wurden, steht das ETF-Vorhaben wegen der Verbindung zu Trump Media unter besonderer Beobachtung – insbesondere hinsichtlich möglicher politischer Einflussnahme und Interessenkonflikten im Krypto-Segment.
Mögliche Auswirkungen: Politisch verbundener Krypto ETF
Im Falle einer Zulassung durch die SEC wäre der Truth Social Bitcoin ETF das erste börsengehandelte Krypto-Produkt, das direkt mit den Geschäftsinteressen eines führenden US-Präsidentschaftskandidaten verknüpft ist. Bemerkenswert ist, dass der frühere Präsident Donald Trump über einen Treuhandfonds, der von seinem Sohn Donald Trump Jr. verwaltet wird, die Mehrheit an TMTG hält. Damit könnte dieses Produkt einen wichtigen Präzedenzfall für künftige Krypto-Investments mit Verbindung zu prominenten Persönlichkeiten schaffen.
Weitere Krypto ETFs ebenfalls von Verzögerungen betroffen
Der Truth Social Bitcoin ETF ist nicht das einzige Produkt, das von Verzögerungen betroffen ist. Am selben Tag gab die SEC auch eine Fristverlängerung für den geplanten Grayscale Solana Trust bekannt; eine Entscheidung wird nun spätestens am 10. Oktober erwartet. Auch der Canary Capital Litecoin ETF durchläuft derzeit einen verzögerten Prüfprozess. Diese Entwicklungen verdeutlichen die komplexe und dynamische Regulierungslandschaft, der innovative Krypto-ETFs und digitale Anlageprodukte in den USA ausgesetzt sind.
Warum verzögern sich Zulassungen für Krypto ETFs?
Trotz des großen Interesses an ETFs, die auf bedeutenden Kryptowährungen basieren – besonders seit der historischen Zulassung des Spot Bitcoin ETF im Januar 2024 – verbleiben regulatorische Hürden für neue und zunehmend vielseitige Produkte. ETF-Anträge, die Altcoins, Staking-Modelle oder Multi-Asset-Strukturen beinhalten, werden besonders genau geprüft, da sie als neuartig gelten und Auswirkungen auf den Anlegerschutz sowie die Marktaufsicht haben können.
SEC-Kommissarin Hester Peirce, die in der Krypto-Community als „Crypto Mom“ bekannt ist, erläuterte in einem aktuellen Bloomberg-Interview die Hintergründe der Verzögerungen. Sie erklärte: „Wir sind in einige laufende Gerichtsverfahren involviert,“ wobei sie betonte, dass interne Abstimmungen sowie Überschneidungen der Zuständigkeiten oft zu längeren Prüfzeiträumen bei Krypto-ETFs führen.
Trump Media baut Krypto-Engagement weiter aus
Neben dem geplanten Bitcoin-ETF hat die Trump Media & Technology Group zwei weitere Krypto-ETF-Anträge eingereicht. Der Truth Social Bitcoin and Ethereum ETF wurde am 24. Juni beantragt und sieht einen dualen Trust mit 75 Prozent Bitcoin und 25 Prozent Ethereum vor. Die Verwahrung übernimmt die Foris DAX Trust Company, eine Tochter von Crypto.com. Ein weiteres Projekt, der Truth Social Crypto Blue Chip ETF, soll eine breite Diversifikation in führende digitale Werte ermöglichen, darunter Bitcoin, Ethereum, Solana, Cronos und XRP.
Ergänzend zu den ETF-Initiativen bereitet TMTG laut Medienberichten auch die Einführung eines Utility-Tokens für die Plattformen Truth Social und Truth+ vor. Zudem wurden jüngst Markenanmeldungen im Bereich künstliche Intelligenz eingereicht – ein weiteres Zeichen für die Ausweitung der Unternehmensambitionen an der Schnittstelle von Blockchain-Technologie und digitaler Infrastruktur der nächsten Generation.
Angesichts anstehender Regulierungsentscheidungen werden die kommenden Monate entscheidend für die Zukunft von Krypto-ETFs und institutionelle Investitionen in digitale Vermögenswerte sein. Die Ergebnisse könnten maßgeblich beeinflussen, wie innovative Krypto-Produkte künftig in den Mainstream der Finanzwelt integriert werden.
Quelle: crypto
Kommentare