SOON Foundation startet Rückkaufprogramm zur Stabilisierung des SOON-Tokens

SOON Foundation startet Rückkaufprogramm zur Stabilisierung des SOON-Tokens

0 Kommentare

3 Minuten

SOON Foundation führt Rückkaufprogramm zur Stützung des SOON-Tokens ein

Die SOON Foundation hat entschlossene Schritte unternommen, um den SOON-Token zu stabilisieren und das Vertrauen der Community nach einem starken Kursrückgang Anfang des Monats wiederherzustellen. Mit dem Start eines Rückkaufprogramms im Wert von 200.000 US-Dollar erhalten SOON-Inhaber nun die Möglichkeit, ihre Token zu einem festen Kurs von 0,14 US-Dollar pro Token zurückzugeben – ein strategischer Schritt zur Abmilderung jüngster Marktmanipulationen und zur Stärkung des Anlegervertrauens in die Kryptowährung.

Das spezielle Rückkauf-Portal, erreichbar unter redemption.soo.network, bietet SOON-Token-Besitzern verlässliche Liquidität und die Option auf einen planbaren Ausstieg. Laut offiziellen Angaben der SOON Foundation wird der Rückkaufpool vollständig durch die Erlöse aus SOON-basierten Produkten und Dienstleistungen finanziert. Mit weiterem Wachstum des Netzwerks und steigenden Einnahmen soll der Pool ebenfalls vergrößert werden, was die Liquidität und Stabilität des Tokens zusätzlich stärkt.

Hintergrund: Was führte zum Rückkaufprogramm?

Die Einführung dieser Rückkauf-Initiative erfolgte nach einem dramatischen Kursverlust von 41 % am 5. Juli, als eine Welle koordinierter Verkäufe den Token von 0,22 US-Dollar auf 0,13 US-Dollar innerhalb weniger Stunden fallen ließ. Blockchain-Analysen zeigten, dass rund 22 Millionen SOON-Token von Bitget abgezogen und auf große Kryptobörsen wie Bithumb, Upbit und Gate.io verteilt wurden. Gleichzeitig gab es einen starken Anstieg großer Short-Positionen auf den wichtigsten Krypto-Derivatebörsen – ein Hinweis auf gezielte Preismanipulationen.

Die SOON Foundation betonte in einer Stellungnahme, dass weder das interne Team noch Partner-Market-Maker beteiligt waren, und veröffentlichte zur Transparenz die zugehörigen Wallet-Daten. Die Untersuchung deutete auf eine professionelle Trading-Firma mit Erfahrung im Market-Making hin, die offenbar Liquiditätslücken zwischen tiefen Perpetual-Märkten und dünnerer Spot-Liquidität – vor allem auf koreanischen Börsen – ausnutzen wollte. Besonders kritisch war der Zeitpunkt, da parallel wichtige Entwicklungen im Ökosystem, wie neue CEX-Listings, erhöhte Spot-Liquidität und der bevorstehende Start von Simpfor.fun V3, geplant waren.

Community-Reaktionen und künftige Maßnahmen

Als Antwort auf den Crash legte die SOON-Community am 17. Juli einen umfassenden Wiederherstellungsplan mit dem Titel „Token Burn and Buyback Plan Addressing Previous Potential Market Manipulation“ vor. Dieser Plan, der einstimmig angenommen wurde, sieht das sofortige Verbrennen (Burn) von 7,7 Millionen nicht beanspruchter Airdrop-Token sowie den Rückkauf und die Zerstörung weiterer 22,3 Millionen Token vor. Insgesamt sollen damit rund 30 Millionen SOON-Token – etwa 3 % des gesamten Umlaufs – entfernt werden. Dies ist eine direkte Reaktion auf den Manipulationsvorfall und soll den Tokenwert schützen.

Mit dem Start des 200.000-Dollar-SOON-Token-Rückkaufprogramms beginnt die Umsetzung dieser Rückkaufmechanismen, was für Anleger eine wichtige Absicherung bietet und die langfristige Stabilität des SOON-Ökosystems fördert. Nach der Ankündigung reagierte der Kurs des SOON-Tokens mit einem Anstieg von 5 % auf 0,15 US-Dollar und testete damit den entscheidenden 20-Tage-EMA.

Für Krypto-Investoren und Blockchain-Enthusiasten zeigen die proaktiven Maßnahmen der SOON Foundation das klare Bekenntnis zu Transparenz, Preisstabilität und nachhaltigem Wachstum im volatilen Kryptomarkt.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen