Microsofts Vergessene Falt-Innovation: Der Windows Surface Duo Prototyp steht zum Verkauf

Microsofts Vergessene Falt-Innovation: Der Windows Surface Duo Prototyp steht zum Verkauf

0 Kommentare

5 Minuten

Microsofts übersehene Foldable-Innovation: Der Windows Surface Duo Prototyp wird angeboten

Für Technik-Sammler und Liebhaber ist ein echtes Unikat aufgetaucht: Ein Microsoft Surface Duo Prototyp mit Windows-Betriebssystem steht derzeit auf Goofish, einem beliebten Secondhand-Marktplatz in China, zum Verkauf. Auch wenn die Erwerbsmöglichkeit dieses historischen Mobilgeräts gering ist, liefert das Angebot spannende Einblicke in die Entwicklung faltbarer Smartphones und Microsofts ehrgeizige Visionen, die nie vollständig realisiert wurden.

Das Erbe des Surface Duo: Zwischen Windows-Traum und Android-Realität

Während der 2010er Jahre setzte Microsoft alles daran, im Mobilsektor Fuß zu fassen. Das Windows Phone Betriebssystem polarisierte, doch es waren insbesondere die Experimente mit faltbaren Smartphones – allen voran die Surface Duo Serie – die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie dem Galaxy Z Fold von Samsung, das auf ein flexibles Display setzt, vereinte das Surface Duo zwei separate Bildschirme mit einem vollständig umklappbaren Scharnier. So entstanden neuartige Möglichkeiten für Multitasking und mobile Produktivität.

Die erste Modellgeneration, 2020 als Android-Variante auf den Markt gebracht, blieb experimentell und musste Kritik wegen instabiler Software und enttäuschender Hardware einstecken. Der Nachfolger, das Surface Duo 2, zeigte Verbesserungen in der Leistung und Ausstattung, rangierte jedoch weiterhin hinter den Pionieren der echten Foldables. Ein Surface Duo der dritten Generation wurde 2023 letztlich abgesagt – ein Schritt, den CEO Satya Nadella später bedauerte.

Blick auf den Prototyp: Funktionen und technische Raffinessen

Nur wenige wissen, dass Microsoft vor dem Launch der Android-Version bereits einen streng geheimen Prototyp mit angepasster Windows-Oberfläche entwickelt hatte. Solche frühzeitigen Geräte tauchen nur selten, etwa bei Goofish, auf dem Zweitmarkt auf – und zeigen, wie nahe Microsoft dran war, die Grenzen zwischen Smartphone und Mini-PC zu verwischen.

Diese Windows-basierten Surface Duo Prototypen zeichnen sich insbesondere durch folgende Eigenschaften aus:

  • Zwei abgesetzte Displays: Während auf einem Bildschirm klassische Windows Phone-Kacheln die Apps strukturierten, präsentierte das andere Panel eine Bedienoberfläche, die stark an das Kontrollzentrum von Android erinnert.
  • Andromeda OS: Mutmaßlich lief das Gerät mit Microsofts nie veröffentlichtem "Andromeda OS" – einer portablen, auf Multitasking fokussierten Windows-Plattform, die PC-Workflows ins Hosentaschenformat bringen sollte. Letztlich wurde Andromeda zugunsten einer neuen Android-Strategie begraben.
  • Technische Besonderheiten: Im Unterschied zu den Serienmodellen verfügte der Prototyp über eine Monochrom-Kamera samt 3D-Funktion (vermutlich für HoloLens-Anbindung), ein Vollmetallgehäuse sowie ein integriertes, drahtloses Stylus-Ladefeature. Um Gewicht zu sparen und Bedienkomfort zu bieten, mussten diese Extras bei den Verkaufsversionen weichen.
  • Typisches Design: Trotz der Unterschiede im Innern blieb das Erkennungsmerkmal erhalten: ein 360-Grad-Scharnier, prägnantes Windows-Branding, breite Displayränder und markante Ecken.

Vergleich und Einordnung: Das Windows Duo im Wettbewerbsumfeld

In einer Ära, in der faltbare Smartphones florieren, hätte Microsoft mit dem Windows-Duo womöglich ein ganz neues Gerätesegment geprägt – leistungsfähige Hybridgeräte zwischen PC und Smartphone. Im Vergleich mit Samsungs Galaxy Z Fold oder Huaweis Mate X stach das Surface Duo durch das Konzept zweier separater Bildschirme hervor, das besonders für mobiles Multitasking und effiziente App-Bedienung konzipiert war.

Allerdings führten die Umstellung auf Android sowie zögerliche Hardware-Upgrades dazu, dass das Surface Duo nie mit den führenden Foldables in puncto Verbreitung und Feinschliff mithalten konnte. Die einzigartige Hardware und Oberfläche des Prototyps zeigen, was denkbar gewesen wäre: ein flexibles digitales Notizbuch, ein Zwei-Display-Produktivitätstool oder eine kreative Workstation – etwa für Entwickler oder Unternehmen.

Sammlerstück oder verpasste Chance? Marktbedeutung heute

Mit einem Preis von rund ¥98.999 (etwa $13.730) rangiert das Windows-Surface Duo auf Goofish weit jenseits gewöhnlicher Gebrauchtware – als raren Sammlerschatz und weniger als Gebrauchsgerät. Seine Seltenheit, innovativen Konzepte und sein Stellenwert in der Technikgeschichte machen es für Liebhaber von Microsoft-Hardware oder Mobilfunkhistoriker besonders reizvoll – Interessenten sollten jedoch auf die Besonderheiten des Goofish-Marktplatzes achten.

Während KI-gestützte Konversation, Augmented Reality und anspruchsvolles Multitasking immer zentraler für moderne Smartphones werden, bleibt Microsofts verworfene Surface Duo-Vision sowohl ein Was-wäre-wenn als auch ein Vorbote kommender Hybridgeräte. Bis auf Weiteres steht dieser Prototyp sinnbildlich für die Mischung aus Pioniergeist und Rückschlägen an der Spitze der Mobiltechnologie.

Quelle: androidauthority

Kommentare

Kommentar hinterlassen