5 Minuten
Mercedes-Benz läutet eine bisher beispiellose Innovationsphase ein und präsentiert das umfangreichste Modell-Startprogramm seiner traditionsreichen Firmengeschichte. Trotz widriger Umstände in jüngster Zeit – darunter ein Absatzrückgang von 3 % im Jahr 2024 sowie ein weiterer Verlust von 6,2 % im ersten Halbjahr 2025 – richtet der renommierte deutsche Autobauer seinen Blick konsequent auf die Zukunft. Im kommenden Jahr sollen 18 neue Fahrzeuge auf den Markt kommen, mit denen Mercedes sämtliche Marktsegmente neu definieren will.
Größte Produktoffensive: Neue Modelle für jede Fahrzeugklasse
Bei einer aktuellen Investorenkonferenz bestätigte Mercedes-Benz die kompletten Umwälzungen innerhalb der Modellpalette. Die Produktoffensive deckt alles ab – von künftigen kompakten Crossovern bis hin zu umfassend überarbeiteten Luxusflaggschiffen. Damit ist für jeden Fahrertyp und individuelle Vorlieben ein passender Mercedes dabei. Zwei der angekündigten Modelle – CLA und CLA Shooting Brake, jeweils mit Verbrenner- wie auch Elektroantrieb – sind bereits enthüllt. Insgesamt sind für 2025 ganze 18 Neuvorstellungen geplant.

Innovationen für Einsteiger: GLA und GLB der nächsten Generation
Im Einstiegssegment erwartet Kunden 2025 ein neues Verbrenner-Modell sowie zwei weitere Elektrofahrzeuge, bei denen es sich höchstwahrscheinlich um die zukunftsweisenden GLA und GLB Kompakt-SUVs handelt. Beide sollen mit modernisierten Designs und jüngster Technologie aufwarten, die Premiumqualität und urbane Flexibilität im kompakten SUV-Format bieten.
Kernmodelle im Fokus: C-Klasse, GLC und neue Formensprachen
Im sogenannten "Core"-Segment – darunter langjährige Bestseller wie die C-Klasse Limousine und das GLC SUV – stehen für 2025 bedeutende Aktualisierungen an. Sowohl die Verbrennervarianten erhalten ein Facelift als auch neue Strom-Modelle werden das Portfolio ergänzen. Besonders für die kommende elektrische C-Klasse sind erhebliche Fortschritte bezüglich Leistung, Luxus und digitaler Vernetzung zu erwarten.
Luxus auf höchstem Niveau: S-Klasse, EQS und AMG Performance
Im "Top End"-Segment plant Mercedes für 2025 nicht weniger als vier neue Verbrennungs- oder Dieselmodelle sowie fünf reine Elektrofahrzeuge. Dazu zählt jeweils ein umfangreiches Facelift für das Flaggschiff S-Klasse und die Hightech-Elektrolimousine EQS. Wie CEO Ola Källenius verriet, handelt es sich bei der überarbeiteten S-Klasse um ein umfassendes Upgrade mit Investitionen über das übliche Maß hinaus. So soll die S-Klasse weiterhin Maßstäbe bei Komfort, Technik und Fahrleistungen setzen.
Auch sportliche Fahrer dürfen sich freuen: Die AMG-Abteilung arbeitet am ersten exklusiven elektrischen Supersedan, dem GT XX Concept, aus dem auch ein sportliches E-SUV abgeleitet werden soll. Für traditionelle Enthusiasten hält Mercedes einen neuen V8 ab 2027 bereit, der für kraftvollen Fahrspaß und klassische Ingenieurskunst sorgen wird – zumindest bis in die Mitte der 2030er.
Blick nach vorne: Nächste SUV-Generation, "Little G" und neues Design
Abseits von Facelifts und Modellpflegen wächst auch die SUV-Familie. Elektrische Ausgaben des zukünftigen GLA und GLB stehen ebenso an wie ein kompakter Offroader – intern als "Little G" bezeichnet –, der die legendäre G-Klasse in ein alltagstaugliches City-Format überträgt. Mit diesem Schritt reagiert Mercedes auf die hohe Nachfrage im Premium-Kompakt-SUV-Markt und untermauert seine Vorreiterrolle bei luxusorientierten Geländewagen.

Leistung und Zukunftsausrichtung: AMG, Verbrenner & Elektro im Zusammenspiel
Mercedes-AMG bleibt Innovationsmotor für Hochleistungsfahrzeuge. Während der viel erwartete GT XX E-Sedan und das sportliche E-SUV entwickelt werden, können sich Freunde klassischer Antriebe auf einen neuen großvolumigen V8-Benziner ab 2027 freuen. Für die nächste Generation des C63 setzt man jedoch weiter auf starke Hybrid- und Sechszylinderlösungen – eine Reaktion auf neue Marktanforderungen und verschärfte Emissionsvorgaben. Das Schicksal von C43 und des gemunkelten CLE63 Coupé/Cabrio mit V8-Motor ist noch offen – eindeutig aber, dass die Balance aus Leistung und Nachhaltigkeit im Fokus steht.
Neue einheitliche Designsprache und Markenpositionierung
Eine der am meisten erwarteten Neuerungen ist die veränderte Designphilosophie: Statt markanter EQ-Optik und maximaler Aerodynamik setzt Mercedes künftig auf ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Antriebsformen. Damit werden Verbrenner und E-Modelle optisch stärker zusammengeführt. Diese Strategie stärkt die Markenidentität und berücksichtigt zugleich veränderte Kundenwünsche und reale Anforderungen an die Aerodynamik.
Starke Konkurrenzfähigkeit im Premiumsegment
Mit diesem breit angelegten Modellplan will Mercedes-Benz seine Spitzenposition gegenüber Mitbewerbern wie BMW, Audi und Lexus sowohl im Luxus- als auch im Performancebereich behaupten. Angesichts des Branchenwandels zu elektrifizierten und intelligenten Mobilitätslösungen bestätigt Mercedes den Führungsanspruch durch ein Portfolio aus Tradition, Innovation und Anpassungsfähigkeit.
Fazit: Mercedes-Benz tritt in eine mutige neue Ära ein. Die kommenden zwei Jahre werden von einer unvergleichlichen Flut an Markteinführungen geprägt, in denen Erbe, Luxus und Zukunftstechnologie zu einer wegweisenden Kombination verschmelzen – Mercedes festigt damit seinen Ruf als weltweiter Automobil-Führer.
Quelle: motor1
Kommentare