5 Minuten
<h3 Netflix erweitert Rechte am FIFA Women’s World Cup 2027 und 2031 in Kanada</h3>
Netflix baut seine Präsenz im nordamerikanischen Sportbereich weiter aus und hat sich die offiziellen kanadischen Fernsehübertragungsrechte für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 und 2031 gesichert. Nach der kürzlich bekannt gegebenen Exklusivvereinbarung für die USA für beide Turniere verstärkt der Streamingdienst damit seinen Vorstoß in den Bereich Live-Sport und umfassender Geschichten, die besonders Film- und Serienliebhaber begeistern dürften.
Gabe Spitzer, Vizepräsident des Sportbereichs bei Netflix, bezeichnete das Abkommen als Verpflichtung zu optimalem Zugang für Fans und höchsten Produktionsstandards: Die Plattform will „beispiellosen Zugang zum renommiertesten Wettbewerb im Frauenfußball bieten“, während sich die Endrunde in Brasilien ihrem Anpfiff nähert.
Von TSN zu Netflix: Ein Paradigmenwechsel für das kanadische Publikum
Bisher lagen die kanadischen Übertragungsrechte für die FIFA Frauen-WM bei TSN, dem führenden Sportsender des Landes. Durch den Einstieg von Netflix erwartet die Zuschauer nun eine Mischung aus Live-Übertragungen und filmischen Dokumentationen. Vorgesehen sind Serien, die bekannte Spielerinnen in den Mittelpunkt stellen und die weltweite Entwicklung des Frauenfußballs nachzeichnen – der in Nordamerika häufig Soccer genannt wird.
Handlung, Erzählweise und dokumentarischer Anspruch
Handlung und Narration: Das Turnier als globales Medienereignis
Neben der Übertragung der Spiele plant Netflix, ein immersives Erzählerlebnis rund um das Turnier zu schaffen. So dürfen sich Zuschauer auf exklusive Einblicke hinter die Kulissen, detaillierte Porträts internationaler Stars und eine filmische Betrachtung des sportlichen Wachstums auf allen Kontinenten freuen – ein Ansatz, der zu Netflix’ bisherigen Erfahrungen mit aufwendigen Sportdokumentationen passt.
Kreativteam und Umsetzung: Die Macher der Berichterstattung
Für das mehrteilige Format wird Netflix voraussichtlich ein spezialisiertes Team aus Produzenten, Regisseuren und Kamerateams zusammenstellen, um die Dramatik der Spieltage, Trainingslager und die persönlichen Geschichten von Spielerinnen, Trainern und Funktionären einzufangen. Dieses Vorhaben ergänzt das umfassende Portfolio von Netflix an fußballzentrierten Produktionen und Langzeitdokumentationen.
Produktionsdetails und Auswirkungen auf die Branche
Wer das Turnier 2031 austragen wird, ist noch offen. Fest steht: Es wird das erste Mal sein, dass eine Frauen-Weltmeisterschaft mit 48 Teams ausgespielt wird. Die Rechteübernahme durch Netflix unterstreicht den Trend in der Branche, dass Streamingdienste verstärkt auf Live-Sport setzen und Echtzeit-Erlebnisse mit filmischen Geschichten verbinden – speziell für Filmfans und Serienjunkies. Netflix testete dieses Modell bereits mit Live-Boxen, Wrestling-Formaten und NFL-Inhalten – ein Zeichen dafür, dass Streaming zunehmend zum festen Bestandteil des Wochenendsports wird.
Romy Gai, Chief Business Officer der FIFA, begrüßt die Ausdehnung der Partnerschaft auf Kanada. Er hebt hervor, dass Netflix entscheidend dazu beiträgt, Frauenfußball einem breiteren Publikum in einem fußballbegeisterten Land näher zu bringen. Die Zusammenarbeit soll Netflix’ bestehendes Angebot rund um den Fußball – von aufwendig produzierten Dokumentationen bis zu Athletenporträts – sinnvoll ergänzen.
Produktionsdetails und fußballbezogene Netflix-Formate
Schon jetzt bietet Netflix zahlreiche titelgebende Fußballformate an, darunter Captains of the World, Under Pressure: The U.S. Women’s World Cup Team, Neymar: The Perfect Chaos, Beckham, Sunderland ’Til I Die, Boca Juniors Confidential sowie angekündigte Dokumentationen über Vinícius Júnior und José Mourinho. Solche Projekte zeigen das Engagement des Dienstes, Sportereignisse mit erzählerischem Tiefgang zu versehen und die klassische Live-Übertragung um eine cineastische Dimension zu erweitern – ein Mehrwert für Zuschauer weltweit.
Kritisches Echo und Dynamik in der Branche
Branchenbeobachter sehen in der Erweiterung der FIFA-Rechte durch Netflix ein Zeichen für die wachsende Bedeutung des Frauenfußballs als cineastisches Phänomen – eine gelungene Kombination aus packender Live-Action und charakterbasiertem Storytelling. Netlfix festigt damit seine Strategie, Live-Sport und dokumentarischen Film zusammenzuführen, und positioniert die Plattform als Anlaufstelle für ein globales Publikum, das gleichermaßen an Spielen und an spannenden Persönlichkeitsgeschichten interessiert ist.
Persönliche Einschätzung: Was dies für Film-, Serien- und Sportfans bedeutet
Für Liebhaber der Filmkunst liest sich diese Entwicklung wie eine neue Staffel einer hochwertigen Sportdokumentation – nur diesmal in Echtzeit. Perfekt inszenierte Panels, fachkundiger Kommentar und intime Portraits prägender Spielerinnen setzen neue Maßstäbe. Für Anhänger von Weltkino und Kultur bietet die Verbindung von Live-Wettkampf und spielfilmlanger Dokumentation einen einzigartigen, cineastischen Zugang zum Frauenfußball, der herkömmliche Sportübertragungen weit übertrifft.
Quelle: hollywoodreporter
Kommentare