5 Minuten
Ein unerwartetes Revival: „See“ begeistert erneut Zuschauer weltweit
Sechs Jahre nach seiner Erstveröffentlichung im November 2019 auf Apple TV+ erlebt die postapokalyptische Serie „See“, die maßgeblich zur Etablierung der Streaming-Plattform beitrug, eine neue Popularitätswelle. Die Serie hat es in mehr als 45 Ländern zurück in die Apple TV+ Top 10 geschafft. Besonders hohe Platzierungen verzeichnet sie in den Philippinen, Thailand sowie Trinidad & Tobago, während sie in Qatar, Brasilien und Südafrika über mehrere Tage hinweg stabil in den Charts bleibt. Bei diesem Trend handelt es sich nicht um ein kurzfristiges Phänomen – die aktuellen Zuschauerzahlen deuten auf einen weltweiten Rewatch-Hype hin, der durch Jason Momoas derzeit sehr angesagtes Projekt „Chief of War“ zusätzlich befeuert wird.
Handlungsüberblick: Eine blinde Welt mit riskantem Geheimnis
Im Mittelpunkt von „See“ steht eine Zukunft, in der eine Seuche der Menschheit vor Generationen das Augenlicht genommen hat. Die Gesellschaften haben sich an diese neue Realität angepasst; Überleben erfordert neue Traditionen, eigene Mythenbildung und eine oft gnadenlose Politik. Jason Momoa verkörpert Baba Voss, einen kriegerischen Stammesführer, dessen kompromisslose Fürsorge für seine Familie zum emotionalen Anker der Serie wird. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als seine Kinder mit einer verbotenen Gabe zur Welt kommen – dem Sehen. Dieses Geheimnis ruft große Spannungen zwischen Stämmen und Regionen hervor.
Besetzung und Macher: Wer steckt hinter dem Spektakel?
Hauptdarsteller
Jason Momoa übernimmt als Baba Voss die zentrale Rolle und wird von einem eindrucksvollen Ensemble während der drei Staffeln unterstützt. Die Serie setzt stark auf nonverbale Schauspielkunst und die Nutzung von Zeichensprache, was ein eigenes, unverwechselbares filmisches Ausdrucksmittel schafft.
Kreatives Team und Produktion
Ein besonderes Merkmal von „See“ ist das ausgereifte Worldbuilding. Ausstattung, Maske und Choreografie verhelfen der Welt, in der niemand sehen kann, zu einer glaubhaften und greifbaren Atmosphäre. Mit aufwändigen Kampfszenen und detailverliebten Stammesritualen bietet die Serie den Umfang und die Ästhetik einer modernen High-End-Streaming-Produktion.

Weitere Infos zur Produktion und Streaming-Optionen
Alle drei Staffeln von „See“ können derzeit auf Apple TV+ gestreamt werden. Obwohl die Serie eng mit Apple verknüpft ist, wurde sie mancherorts auch auf anderen Plattformen, beispielsweise Prime Video, angeboten. „Chief of War“, das neue historische Drama mit Momoa über die Vereinigung der hawaiianischen Inseln, erscheint aktuell wöchentlich auf Apple TV+ (jeweils donnerstags neu). Dadurch erleben viele Zuschauer Momoas frühere Highlights erneut.

Kritiken und Fanstimmen
Kritiker und Publikum sind geteilter Meinung: Während „See“ bei Rotten Tomatoes auf einen Wert von etwa 63% bei den Kritikern kommt, liegt die Zuschauerbewertung mit 84% sowie 7,6/10 auf IMDb deutlich höher und weist auf treue Fans hin. Das kühne Serienkonzept und Momoas charismatische Darstellung als Baba Voss begeistern viele – auch wenn über Erzähltempo und Storyführung diskutiert wurde. Die jüngsten wöchentlichen Spitzenplatzierungen – darunter Top-5-Platzierungen in Namibia, Botswana und Saudi-Arabien – sprechen für die anhaltende Faszination.
Der Zusammenhang zwischen „Chief of War“ und „See“ – sowie ihre Unterschiede
Auf den ersten Blick könnten die beiden Serien kaum unterschiedlicher sein: Während „See“ im Science-Fiction-Kosmos einer blinden Zukunft angesiedelt ist, bietet „Chief of War“ ein realhistorisches Drama über die Geschehnisse im 18. Jahrhundert auf Hawaii. Was beide verbindet, ist Jason Momoa, dessen starke Bildschirmpräsenz zusammen mit aufwendiger Inszenierung für Begeisterung sorgt. Da von „Chief of War“ derzeit wöchentlich neue Episoden erscheinen, nutzen viele Fans die Gelegenheit, in Erwartung der nächsten Folge in das „See“-Universum zurückzukehren.

Fazit: Die Bedeutung für Streaming-Fans
Das erneute Interesse an „See“ zeigt, wie neue Projekte die Aufmerksamkeit für ältere Werke eines Schauspielers auf derselben Plattform wiederbeleben können. Für Anhänger von Serien, umfassendem Worldbuilding und kinoreif inszenierten Dramen erinnert dieser Trend daran: Herausragende Besetzung und außergewöhnliche Produktionswerte verleihen Serien eine nachhaltige Anziehungskraft. Für alle, die sich für postapokalyptische Visionen oder historische Epen begeistern können, bietet Apple TV+ zurzeit beides – und die Zuschauenden schalten begeistert zwischen den Highlights um.
Quelle: collider
Kommentare