5 Minuten
Rumble plant vollständige Übernahme von Northern Data mit Tether-Unterstützung via Aktientausch
Rumble hat Northern Data darüber informiert, dass es eine Übernahme ausschließlich durch Aktientausch in Erwägung zieht. Ziel dieser Akquisition ist es, Rumbles Visionen im Video- und Cloudbereich mit der umfangreichen KI- und Rechenzentrumsinfrastruktur von Northern Data zu verbinden. Gemäß dem aktuellen Vorschlag würden Aktionäre von Northern Data für jede abgegebene Northern Data-Aktie 2,319 neu ausgegebene Rumble-Class-A-Aktien erhalten. Falls alle ausstehenden Aktien umgetauscht werden, läge der Anteil der bisherigen Northern Data-Eigentümer am vereinten Unternehmen bei etwa 33,3 Prozent.
Rumble betonte, dass bislang noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde. Das mögliche Angebot steht weiterhin unter dem Vorbehalt einer sorgfältigen Prüfung (Due Diligence), laufender Verhandlungen und erforderlicher behördlicher Genehmigungen. Änderungen der Bedingungen bleiben vorbehalten, sollten sich vor Abschluss bedeutende Ereignisse hinsichtlich der Bilanzstruktur ereignen.
Strategisches Ziel: Von der Videoplattform zum Anbieter für KI-Clouds und Krypto-Infrastruktur
Rumble startete ursprünglich als Plattform für unabhängige Videoinhalte und hat seine Aktivitäten nach und nach auf Cloud-Infrastruktur sowie Dienstleistungen rund um digitale Vermögenswerte ausgeweitet, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und mit den großen Technologieunternehmen zu konkurrieren. Die geplante Übernahme von Northern Data würde diesen Wandel beschleunigen, indem zwei zentrale Komponenten hinzugewonnen werden: Taiga, eine Plattform für GPU-as-a-Service, sowie Ardent, ein Unternehmen mit hochleistungsfähigen Rechenzentren.
Der bestehende Hardware-Bestand von Taiga umfasst neuesten Berichten zufolge rund 20.480 Nvidia H100 GPUs sowie 2.048 H200 GPUs – eine beachtliche Rechenleistung, die insbesondere für das Training großer KI-Modelle und High Performance Computing (HPC)-Dienste genutzt werden kann. Northern Data besitzt zudem fünf Rechenzentrumsstandorte mit potenzieller Leistung von bis zu 850 MW, darunter ein Standort in Maysville, Georgia, der nach Fertigstellung 180 MW erreichen könnte.
Durch die Integration von Taiga und Ardent sieht Rumble die Chance, sich als führender Anbieter im Bereich globaler KI-Clouds zu etablieren. Das Portfolio würde dann GPU-as-a-Service, Enterprise-KI-Hosting und umfassend gemanagte Infrastrukturdienste umfassen – genau jene Services, die derzeit stark nachgefragt werden, etwa für Cloud-GPUs und Edge-Computing.
Verkauf von Peak Mining als Voraussetzung; Erlöse dienen Rückzahlung des Tether-Darlehens
Ein zentrales Kriterium im Rahmen des geplanten Erwerbs ist der Verkauf der Bitcoin-Mining-Sparte Peak Mining von Northern Data. Das Unternehmen bestätigte, dass es mit dem US-amerikanischen Mining-Spezialisten Elektron Energy LP eine unverbindliche Absichtserklärung zum Verkauf von Peak Mining unterzeichnet habe. Der Deal könnte der Gesellschaft bis zu 235 Mio. US-Dollar in bar einbringen, wobei 175 Mio. US-Dollar sofort, der Rest aber an Leistungsziele und eine Hardware-Vorauszahlung gekoppelt wären. Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2025 erwartet.
Ein Teil der Erlöse aus diesem Verkauf sollen – zumindest anteilig – zur Rückzahlung ausstehender Gesellschafterdarlehen von Tether verwendet werden, das gegenwärtig etwa 54 % der Anteile an Northern Data hält. Eine solche Bilanzbereinigung könnte dazu führen, dass sich die Konditionen beim Aktientausch vor Abschluss noch anpassen.
Tether befürwortet die Transaktion und könnte künftig als Großkunde auftreten
Tether, das bereits als bedeutender Anteilseigner von Northern Data und als Investor bei Rumble auftritt, unterstützt den Transaktionsvorschlag laut Medienberichten. So investierte Tether im vergangenen Jahr 775 Mio. US-Dollar in Rumble und plant, seine gesamte Northern Data-Beteiligung zu den vereinbarten Bedingungen in Rumble-Aktien zu tauschen.
Jenseits seiner Beteiligung könnte Tether durch eine mehrjährige Kaufverpflichtung für GPUs ein wesentlicher Kunde von Rumble werden. Gleichzeitig soll Tether auch auf neue, angepasste Kreditbedingungen mit Northern Data eingehen, die über die Transaktion hinaus gelten würden. Diese enge Zusammenarbeit könnte für eine konstante Auslastung der Taiga-GPU-Kapazitäten sorgen und Rumbles Ambitionen im Cloudbereich auf institutioneller Ebene absichern.
Zeitplan, Genehmigungen und Auswirkungen auf den Markt
Der Deal befindet sich weiterhin in einer frühen Phase. Rumble und Northern Data müssen zunächst die Sorgfaltsprüfung beenden, die vertraglichen Details aushandeln und sämtliche relevanten Behördenzustimmungen einholen. Der Verkauf von Peak Mining, der für die zweite Hälfte 2025 angesetzt ist, stellt dabei eine entscheidende Voraussetzung für den Zusammenschluss zu den aktuell diskutierten Konditionen dar.
Kommt die Fusion zustande, würde ein Konzern mit erheblicher GPU-Flotte, massiver Rechenzentrumskapazität und einer durch institutionelle Partner wie Tether gestützten Kundenbasis entstehen – mit potenziell massiven Auswirkungen auf das Wettbewerbsumfeld für KI-Clouds, HPC und bestimmte Bereiche der Krypto-Infrastruktur. Anleger wie auch die Kryptoszene werden die Fortschritte bei regulatorischer Prüfung, Anpassungen der Bilanzrelationen und die abschließenden Freigaben aufmerksam verfolgen, bevor das Vorhaben bindend wird.
Quelle: crypto
Kommentare