5 Minuten
Verbesserte Gepäckunterstützung für Apple AirTag-Nutzer bei LATAM
Wer mit einem iPhone reist, kann mit einem Apple AirTag das aufgegebene Gepäck stressfrei im Blick behalten – und LATAM Airlines erhöht jetzt den praktischen Nutzen dieses Trackers für Reisen durch Lateinamerika erheblich. Die Fluggesellschaft akzeptiert nun offiziell die von Apples Find My-App bereitgestellten Share Item Location-Links. So können Passagiere bei verspätetem Gepäck dem Kundenservice einen aktuellen Tracker-Standort zur Verfügung stellen.
So funktioniert die „Share Item Location“-Funktion
Mit dem Update auf iOS 18.2 hat Apple die Funktion zum Teilen des AirTag-Standorts in der Wo ist?-App eingeführt. Besitzer können damit einen teilbaren Link erzeugen, der den aktuellen Standort ihres Trackers übermittelt. Um das Feature bei LATAM zu nutzen, melden Reisende ihr vermisstes Gepäck wie gewohnt, erhalten eine Fallnummer, und geben danach auf iPhone, iPad oder Mac die Standortfreigabe für den AirTag frei. Den erzeugten Link fügen sie anschließend im Self-Service-Portal von LATAM ein, um das laufende Gepäckticket zu aktualisieren.
Wichtige Hinweise zu Verhalten und Datenschutz
- Die Standortfreigabe endet automatisch, sobald das Gepäck von der Fluggesellschaft als gefunden markiert wird.
- Reisende können die Freigabe jederzeit manuell wieder beenden.
- Geteilte Links verlieren nach sieben Tagen automatisch ihre Gültigkeit.
.avif)
Was macht den AirTag unterwegs so nützlich?
Die hohe Zuverlässigkeit des AirTags beruht auf Apples weltweitem Find My-Netzwerk und präzisen Ortungsfunktionen. Besonders für iPhone-Anwender ergeben sich so folgende Vorteile:
- Echtzeit-Standortübermittlung über das weltweite Find My-System.
- Auf kompatiblen iPhones ermöglicht Ultra Wideband-Technologie sogar zielgerichtete Navigation zum AirTag.
- Das Teilen des Standorts mit Freunden, Familie oder Kooperations-Airlines sorgt für eine schnellere Rückgabe von Gepäckstücken.
Welche Airlines bieten das Teilen des AirTag-Standorts bereits an?
Mit LATAM wächst die Zahl der Fluggesellschaften, die Apples Sharing-Option unterstützen, auf rund 30 Airlines in 18 Ländern. Mit dabei sind renommierte Anbieter wie Air Canada, Delta, United, Fluggesellschaften der Lufthansa Group, British Airways, Qantas, Singapore Airlines und weitere. Diese breite Akzeptanz beschleunigt das Wiederfinden von Gepäck und schließt Informationslücken zwischen Reisenden und Gepäcksystemen der Airlines deutlich.
Vorteile für Passagiere und die Luftfahrtbranche
Die offizielle Unterstützung des AirTag-Sharings hilft beiden Seiten: Die Passagiere profitieren von transparenten Informationen und einer beschleunigten Rückverfolgung ihres Gepäcks. Fluggesellschaften sparen zeitaufwendige manuelle Suchanfragen und Anrufe und können die Rückgabe durch bessere Zusammenarbeit mit dem Bodenpersonal effizienter gestalten. Für LATAM als größte Airline-Gruppe Südamerikas hebt der neue Service das Kundenerlebnis auf ein neues Level.
Anwendungstipps und Beispiele aus der Praxis
Gerade bei internationalen Reisen – egal ob geschäftlich oder privat – beugt ein AirTag im Koffer der Unsicherheit über den Gepäckstatus vor. Praktische Empfehlungen:
- Den AirTag möglichst in der Nähe eines Reißverschlusses im Gepäckstück platzieren, um das Signal zu optimieren.
- Vor dem Abflug sicherstellen, dass Wo ist? aktiviert ist und der AirTag-Akku geladen ist.
- Bei Verspätung des Gepäcks einen Bericht bei der Airline eröffnen, den „Share Item Location“-Link generieren und im Gepäck-Portal wie angewiesen einfügen.
.avif)
AirTag im Vergleich zu Alternativen und Android-Beschränkungen
Die beste Nutzererfahrung bieten AirTags auf iOS-Geräten, da sie tief in Apples Find My-Netzwerk integriert und dadurch kontinuierlich und präzise auffindbar sind. Für Android-Nutzer gibt es jedoch Einschränkungen: Über NFC lässt sich im Lost Mode Kontakt zum Besitzer herstellen, und mit Apples Tracker Detect-App können AirTags zumindest gefunden werden, doch eine vollständige Verwaltung oder aktive Verfolgung ist nicht möglich. Alternativen wie Tile oder Samsung Galaxy SmartTag bieten für Android-Nutzer hingegen native Unterstützung mit plattformübergreifender Ortung.
Marktentwicklung und Ausblick
Dass immer mehr Airlines auf die Standortfreigabe setzen, zeigt einen Wandel zu einer stärker vernetzten, kundenorientierten Gepäckabwicklung. Durch solche Innovationen werden die Zeiten, bis verloren gegangenes Gepäck wieder bei seinem Besitzer ist, kürzer – und Suchprozesse deutlich transparenter. Mit der Einführung der AirTag-Teilen-Funktion ist LATAM in Südamerika ein Vorreiter und setzt einen Maßstab, dem andere Gesellschaften in der Region vermutlich folgen werden.
Egal, ob Sie nach Rio de Janeiro fliegen oder mehrere Länder durchqueren – die Integration von AirTag-Daten in die Prozesse zur Gepäckrückverfolgung reduziert Unsicherheiten und macht das Reisen für iPhone-Nutzer in Lateinamerika angenehmer.
Quelle: phonearena
Kommentare