4 Minuten
Viraler Streich eines Rappers: Was ist wirklich passiert?
Der US-amerikanische Rapper Big Huey sorgte für Aufsehen, als er ein Video veröffentlichte, das seinen Tesla Cybertruck am Straßenrand stehen zeigte. Auf dem großen Infotainment-Bildschirm des Fahrzeugs war eine auffällige rot-weiße Warnung zu sehen: „Tesla Cybertruck De-Activated“. Im Video wurde behauptet, der elektrische Pickup sei per Fernzugriff deaktiviert worden und nur eine Einhaltung einer „cease & desist“-Anweisung könne ihn wieder aktivieren. Der Beitrag verbreitete sich rasant, sammelte über 112.000 Likes und entfachte eine kontroverse Diskussion über Cybersicherheit bei Fahrzeugen und den Herstellerzugriff auf Elektroautos.
Reaktion von Tesla und Beweise für die Inszenierung
Tesla reagierte umgehend via X (ehemals Twitter) und Instagram, stellte klar, dass es sich um einen inszenierten Clip handelt, und betonte: „Tesla deaktiviert Fahrzeuge NICHT aus der Ferne.“ Auch das von Big Huey veröffentlichte angebliche „cease & desist“-Schreiben war nicht authentisch; unter anderem wurde ein veralteter Titel für Dinna Eskin verwendet, die inzwischen als Vice President für Rechtliches tätig ist. Diese Ungereimtheiten entlarvten die Aktion als PR-Stunt. Weiterhin belegten Reddit-Nutzer, dass die Warnmeldung am Display durch das Anschließen eines Laptops und das Einspeisen von individuellem Text simpel reproduziert werden kann, was zusätzliche Indizien für die Fälschung liefert.
Warum diese Debatte wichtig ist: EV-Software, IT-Sicherheit und öffentliche Meinung
Der Vorfall lenkt die Aufmerksamkeit auf zwei zentrale Aspekte für Besitzer und Fans von Elektrofahrzeugen: die Bedeutung von Over-the-Air-Updates (OTA) sowie die Sorge um möglichen Fernzugriff durch Hersteller. Moderne Stromer wie der Cybertruck setzen intensiv auf Software – unter anderem für Autopilot, Navigation und Unterhaltung –, die Hersteller betonen jedoch immer wieder, dass Remote-Deaktivierungen kein Standardverfahren sind und ausschließlich in eindeutigen, außergewöhnlichen Sicherheits- oder Rechtsfällen zum Einsatz kämen. Der Streich führt vor Augen, wie rasch Fehlinformationen das Sicherheitsgefühl und die Ansicht zur Cybersicherheit bei E-Autos beeinflussen können.
Cybertruck: Design, technische Daten und Performance im Überblick
Design: Mit seinem markant futuristischen Edelstahl-Exoskelett und den scharfen Kanten hebt sich der Cybertruck deutlich von anderen Elektro-Pickups ab. Im Innenraum überzeugen ein großes Infotainmentsystem, flexible Staulösungen (etwa das sogenannte „Vault“) sowie der Fokus auf Langlebigkeit und Vielseitigkeit.
Fahrzeugdaten
- Antrieb: Je nach Ausführung stehen Varianten mit einem, zwei oder drei Elektromotoren zur Wahl.
- Reichweite: Die geschätzte Reichweite variiert je nach Modell und liegt bei den Top-Varianten besonders hoch, wie Tesla selbst angibt.
- Zug- und Nutzlast: Der Cybertruck ist darauf ausgelegt, mit attraktiver Zugkraft und hoher Nutzlast sowohl im Arbeitsalltag als auch für Freizeitaktivitäten zu punkten.
Fahreigenschaften
Laut Tesla bietet der Cybertruck beeindruckende Fahrleistungen, darunter schnelle Beschleunigungswerte, ein fortschrittliches Fahrwerk und starke Zugkraft. Die leistungsfähigsten Varianten sollen sportwagenähnliche Beschleunigung mit dem Nutzen eines vollwertigen Pickups verbinden.
Positionierung am Markt und Konkurrenz
Im Segment der Premium-Elektro-Pickups tritt der Cybertruck unter anderem gegen Fahrzeuge wie den Rivian R1T, den Ford F-150 Lightning und den GMC Hummer EV an. Tesla hebt dabei speziell die innovative Software, hohe Reichweiten und das außergewöhnliche Design hervor. Käufer sollten neben Zugkraft und Reichweite auch das Ökosystem rund um die Technologie (beispielsweise Autopilot und OTA-Updates) sowie Markenpräferenzen berücksichtigen.
Fazit für Interessierte und potenzielle Käufer
Für Fans von Autos und Elektrofahrzeugen bringt diese Episode eine wichtige Erkenntnis: Sensationelle Behauptungen verdienen eine sorgfältige Überprüfung. Information und Fakten sind entscheidend – vor allem hinsichtlich Leistung, Kosten, Qualität der Software und IT-Sicherheit. Der Cybertruck bleibt ein auffälliges und diskutiertes E-Fahrzeug mit spannenden Eigenschaften und mutigem Design. Das Hauptaugenmerk sollte jedoch auf nachvollziehbaren Spezifikationen, Alltagsnutzen und relevanten Sicherheitsthemen liegen, nicht auf gestellten Social-Media-Inszenierungen.
Quelle: carscoops
Kommentare