3 Minuten
Microsoft stellt kompakte Microsoft 365-Begleit-Apps für die Windows 11-Taskleiste bereit
Microsoft beginnt mit der Verteilung von leichten Begleit-Apps für Microsoft 365, die direkt in der Taskleiste von Windows 11 eingebettet werden. Damit erhalten Geschäftskunden sofortigen Zugriff auf Kontakte, Dateisuche und Kalenderfunktionalitäten, ohne vollständige Office-Anwendungen öffnen zu müssen. Nachdem die Neuerung auf der Ignite-Konferenz vorgestellt und in aktuellen Betaversionen bereits getestet wurde, stehen diese schlanken Taskleisten-Apps nun für Microsoft 365-Geschäftskunden allgemein zur Verfügung.
Funktionen der Produkte
Zur neuen Taskleisten-Ergänzung gehören drei spezialisierte Tools: Kontakte, Dateisuche und Kalender. Die 'Kontakte'-App ermöglicht das Durchstöbern des Organigramms sowie eine Schlagwortsuche im Firmenverzeichnis. So lassen sich Kollegen lokalisieren und direkt aus der Taskleiste heraus ein Teams-Chat, ein Audio-/Videoanruf oder eine E-Mail starten. 'Dateisuche' indiziert sämtliche Inhalte aus Microsoft 365 – einschließlich OneDrive, SharePoint, Teams-Dateien und Outlook-Anhänge. Sie erlaubt die Suche anhand von Dateinamen, Autoren oder Stichwörtern, bietet eine Vorschau direkt im Fenster und verschiedene Filter- und Freigabeoptionen. Die Kalender-App zeigt einen schnellen Überblick bevorstehender Termine, ermöglicht die Suche nach Verabredungen und erlaubt das direkte Teilnehmen an Meetings per Klick.
Unterschiede zu klassischen Office-Anwendungen
Im Gegensatz zu den vollständigen Office-Programmen sind diese Taskleisten-Apps von Microsoft 365 bewusst ressourcenschonend gehalten: Sie starten automatisch beim Hochfahren, benötigen kaum Systemressourcen und sind auf schnelle Aktionen ausgerichtet, nicht auf das gesamte Funktionsspektrum von Word, Excel oder Outlook. Anders als Windows-Widgets oder angeheftete Verknüpfungen bieten die Begleit-Apps eine tiefe Integration in die Microsoft 365-Cloud, ermöglichen durchdringende Suchen in OneDrive und SharePoint und verbinden sich direkt mit Teams.

Vorteile für Anwender und IT-Abteilungen
Für Nutzer liegt der Hauptvorteil im deutlich schnelleren Zugriff auf Kollegen, Dateien und Meetings – dadurch werden weniger Kontextwechsel nötig und alltägliche Arbeitsabläufe beschleunigt. IT-Administratoren können flexibel agieren: Die Apps werden automatisch installiert, sofern Microsoft 365-Anwendungen vorhanden sind, doch Admins haben die Möglichkeit, die Auto-Installation zu blockieren; Nutzer wiederum können den automatischen Start bei Bedarf abschalten. Diese Flexibilität unterstützt Unternehmen bei einer einheitlichen Einführung, bietet aber gleichzeitig individuelle Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Arbeitsweisen.
Anwendungsfälle und Marktbedeutung
Gerade hybride und dezentral arbeitende Teams profitieren von den Taskleisten-Apps, da sie schnelle Verzeichnisabfragen, zügiges Auffinden von Dateien in der Cloud und eine vereinfachte Teilnahme an Meetings unterstützen. Mit diesem Schritt, Microsoft 365-Dienste direkt in Windows 11 zu integrieren, stärkt Microsoft die Verbindung zwischen Betriebssystem und Cloud und möchte so Wissensarbeitern und IT-Teams ein reibungsloseres Arbeiten im zunehmend umkämpften Produktivitätsmarkt ermöglichen.
Fazit
Mit den neuen Taskleisten-Apps für Windows 11 bringt Microsoft zentrale Microsoft 365-Funktionen – wie Personensuche, dienstübergreifende Dateisuche und Kalenderaktionen – direkt an die Taskleiste und steigert so die Produktivität gezielt. Der Rollout für Geschäftskunden zeigt, dass Microsoft weiterhin darauf abzielt, die Zugänglichkeit und Effizienz der Microsoft 365-Tools in Unternehmensumgebungen auszubauen.
Quelle: theverge
Kommentare