5 Minuten
Überblick
Mit den Nano-Mals präsentiert Hasbro eine innovative Interpretation des seit über hundert Jahren bekannten Konzepts der virtuellen Haustiere: Sammelbare, digitale Begleiter verbinden sich hier mit griffigen Fidget-Elementen. Die rund 20 Euro teuren und in acht Varianten erhältlichen Mini-Gadgets verzichten vollständig auf Displays und setzen stattdessen auf haptische Interaktion und eine simple Statusanzeige via Lichtsignal. Für technikaffine Nutzer und Eltern, die Wert auf bildschirmfreie Beschäftigung legen, bieten Nano-Mals eine spannende Schnittstelle zwischen digitalem Spielzeug, spürbarem Feedback und preiswertem, vernetzbarem Spielspaß.
Hasbros Nano-Mals Fidget-Toys Hands-on-Fotos der Hasbro Nano-Mals Fidget-Toys
Produkteigenschaften
Design und Ästhetik
Die Nano-Mals-Serie setzt auf verspielte Figuren – darunter zwei Kühe, zwei Katzen, ein roter Panda, ein Narwal und zwei Einhörner. Alle Modelle sind liebevoll gestaltet und strahlen großen Sammelreiz aus. Anstelle eines klassischen Displays zeigt ein dreistufiges, mehrfarbiges Herz auf der Vorderseite den aktuellen Zustand an. Je nach Bedürfnis verändert sich die Farbe oder es leuchtet ein weiteres Segment auf: Hunger, Zuneigung und Spieltrieb werden so kommuniziert. Dieses minimalistische User Interface rückt Berührungen und Bewegung in den Mittelpunkt und verzichtet auf visuelle Menüs.
Bedienkonzept und Steuerung
Im Gegensatz zu alten virtuellen Haustieren, bei denen Menüs durchklickt und Knöpfe gedrückt werden, setzen die Nano-Mals auf unmittelbare Berührung. Das Streicheln des Spielzeugs erfolgt über Druck auf das Ohr, die Arme können für einen „Tanz“ bewegt und die Nase wird zum Füttern gedrückt. Je häufiger diese Aktionen ausgeführt werden, desto stärker füllt sich das Herz in verschiedenen Farben – bis schließlich ein Regenbogeneffekt am Bauch entsteht. Durch einen integrierten Beschleunigungssensor wird auch das Drehen oder Schütteln als Spiel erkannt und registriert.

Haptik und Ergonomie
Die Konstruktion der Geräte ist klar auf angenehmes Greifen und Drücken ausgelegt: Das Herumklappen der Arme und das Zusammenquetschen der Ohren sorgen für zufriedenstellende, mechanische Klicks oder Quetschgeräusche, was zu wiederholtem Spielen animiert. Der Nasenknopf hingegen ist relativ flach und weniger befriedigend, wodurch das Füttern als weniger spannend empfunden werden kann. Hier besteht potenzieller Nachbesserungsbedarf bei zukünftigen Modellen – sowohl in Hard- als auch Software.
Vergleich: Nano-Mals vs. klassische virtuelle Haustiere und moderne Alternativen
Das Grundprinzip ähnelt Tamagotchi & Co – es geht ums Füttern, Spielen und Pflegen. Nano-Mals ersetzen jedoch Bildschirme durch physische Aktionen und LED-Leuchten. Während aktuelle digitale Spielzeuge auf Bluetooth oder zusätzliche Inhalte setzen, wählen die Nano-Mals bewusst einen reduzierten Ansatz mit Fokus auf Haptik und Mobilität. Damit positionieren sie sich zwischen reinen Fidget-Toys und funktionsreichen Smart Toys mit App-Anbindung.
Vorteile
- Komplette Nutzung ohne Display: Ideal für Eltern und Lehrkräfte, die wertvolle, bildschirmfreie Spieloptionen wünschen.
- Einhand-Bedienung: Sämtliche Funktionen lassen sich blind ausführen, was diskreten Zeitvertreib ermöglicht.
- Sammelspaß und günstiger Preis: Aufgrund des geringen Preises können mehrere Figuren erworben und miteinander genutzt werden – so entstehen auch soziale Interaktionen.
- Robuste, schützende Accessoires: Jedes Nano-Mal kommt mit einem Outfit, das gleichzeitig als schützende Hülle dient. Das verlängert die Lebensdauer und fördert individuelle Gestaltung.
Einschränkungen und Praxiserfahrungen
Im Praxistest zeigten sich einige kleine Schwächen. Der oben angebrachte Clip ist fest verbaut und lässt sich nicht abnehmen, was das Drehen des Geräts oder manche Griffe erschwert. Das Ausschalten des Gerätes deaktiviert zwar die Töne, ist aber nicht vollständig: Selbst im scheinbar ausgeschalteten Zustand reagieren einige Tasten weiterhin – was ein unbeabsichtigtes Auslösen zum Beispiel beim Transport am Rucksack oder der Kleidung begünstigen kann. Das Stummschalten durch längeres Drücken auf die Nase funktioniert nur, solange das Spielzeug eingeschaltet bleibt und wird nach einem Neustart zurückgesetzt – ein Nachteil in Lernsituationen oder ruhigen Umgebungen.

Einsatzmöglichkeiten
- Kinder: Ein spielerisches, greifbares Produkt, das Verantwortungsgefühl vermittelt – ganz ohne Bildschirm. Perfekt für Reisen, leises Spiel oder als Einstieg in die Welt digitaler Haustiere.
- Erwachsene & Berufstätige: Ein dezentes Fidget-Gadget, das in Pausen, Besprechungen (wo erlaubt) oder auf Pendlerwegen hilft, weniger zum Smartphone zu greifen.
- Sammelbegeisterte und Bastler: Mehrere Nano-Mals können miteinander „interagieren“, indem sie aufleuchten und kleine Geräusche austauschen – das fördert Eigeninitiative und sozialen Austausch.
Relevanz und Trends
Nano-Mals treffen mehrere aktuelle Strömungen im Spielzeug- und Technikbereich: Die Tendenz zu smarten Geräten ohne Display, der Wunsch nach mehr Haptik sowie günstige Sammelteile für die Hosentasche. Besonders für Produktentwickler, die minimalistische Bedienkonzepte erproben, sowie Pädagogen, die sich für weniger Bildschirmzeit aussprechen, und Spielwarenhersteller, die digitale Funktionen mit Greifbarem kombinieren möchten, sind sie interessant. Während viele moderne Spielsachen zunehmend auf Bluetooth und Apps setzen, zeigt Hasbro bei den Nano-Mals, dass auch reduziertes, haptisches Design in Verbindung mit simplen LED-Rückmeldungen zeitgemäß sein kann.
Fazit
Nano-Mals markieren als Erstauflage einen spannenden Versuch, die Mechaniken klassischer virtueller Haustiere mit modernen Fidget-Aspekten zu verknüpfen. Die Figuren sind sympathisch, die haptische Interaktion macht über weite Strecken Spaß und die Handhabung ist für ein breites Publikum geeignet. Kleine Hardware-Details – wie der flache Nasenknopf, der feste Clip und die nicht ganz vollständigen Abschaltmöglichkeiten – verhindern Perfektion. Dennoch überzeugen Preis, Display-freies Konzept und Sammelcharakter, sodass Nano-Mals besonders für Familien und Freunde zeitgemäßer Handspielzeuge eine spannende Neuheit darstellen.
Verfügbarkeit
Die Nano-Mals von Hasbro sind ab sofort im Handel, etwa bei Walmart und Amazon, erhältlich und preislich so gestaltet, dass das Sammeln verschiedener Figuren attraktiv bleibt.
Quelle: engadget
Kommentare