5 Minuten
Überblick: Ein Spontankauf, der nicht blieb
Ein praktisch neuer 2025 Toyota 4Runner TRD Off-Road Premium sucht nach nur zwei Monaten erneut einen Käufer: Der Geländewagen, der mit 240 Meilen (385 km) Laufleistung, sauberer Carfax-Historie und einem New Yorker Titel im Juni 2025 vom Händler übernommen wurde, konnte bei einer Auktion im Internet nicht verkauft werden. Der aktuelle Besitzer, der schon täglich einen Lexus LX600 fährt, beschreibt den Erwerb als „spontane Entscheidung“. Als am 12. August 2025 bei Cars&Bids der Hammer fiel, lag das Höchstgebot bei 56.055 US-Dollar und damit unter dem Mindestverkaufspreis.
.avif)
Preisgestaltung und Auktionsdetails
Der Inseratsdokumentation zufolge wurde der 4Runner beim Neukauf mit 60.734 US-Dollar bezahlt. Da der Verkäufer nicht bereit war, einen geringen finanziellen Verlust zu akzeptieren, blieb das Fahrzeug nach Auktionsende im Angebot. Für Interessenten am gebrauchten SUV-Markt wirft diese gescheiterte Veräußerung die Frage auf: Soll man bei sehr geringem Kilometerstand auf einen schnellen Verkauf mit kleinem Verlust setzen – oder ist es besser, auf den vollen Listenpreis zu warten?
.avif)
Fahrzeugspezifikationen
Antrieb & Leistung
Der 4Runner ist mit dem neuen, turboaufgeladenen 2,4-Liter-Vierzylinder-Hybrid von Toyota ausgestattet. Dieser liefert 326 PS (331 PS / 243 kW) und ein Drehmoment von 465 lb-ft (630 Nm). Die Kraftübertragung erfolgt über eine 8-Gang-Automatik; das Antriebskonzept erlaubt je nach Einstellung reinen Hinterradantrieb oder permanenten Allradantrieb. Im Vergleich zu den älteren Sechszylinder-Varianten der Baureihe bietet die Hybridversion eine verbesserte Effizienz und gleichzeitig kraftvollen Durchzug, insbesondere abseits befestigter Wege.
.avif)
Fahrwerk, Federung und Räder
Das TRD Off-Road Premium-Paket bietet 18-Zoll-Leichtmetallräder, ein elektronisch sperrbares Hinterachsdifferential sowie eine für Geländefahrten optimierte Federung mit Bilstein-Dämpfern. Damit ist der 4Runner sowohl für den Einsatz im Gelände als auch für den alltäglichen Straßenverkehr gerüstet und punktet mit einer ausgewogenen Kombination aus Komfort und Offroad-Tauglichkeit.
.avif)
Design und Innenausstattung
Mit dem exklusiven Everest-Lack in Kombination mit schwarzem Interieur präsentiert sich der 4Runner modern und robust. Im Innenraum findet man SoftTex-Polster, beheizte und belüftete Vordersitze, ein elektrisches Schiebedach sowie eine elektrisch absenkbare Heckscheibe. Moderne Technik- und Sicherheitsfeatures wie Querverkehrswarner hinten sind ebenfalls dabei. Zur Verkaufsumfäng gehören weiterhin ein digitaler Fensteraufkleber, die Bordmappe, Allwetter-Fußmatten, Ersatzrad samt Werkzeugset und zwei Schlüssel – alles Punkte, die Gebrauchtwagenkäufer besonders schätzen.
Marktpositionierung und Wertentwicklung
Der 2025er 4Runner bewegt sich in einem stark nachgefragten Segment für abenteuerorientierte Mittelklasse-SUVs. Hybridantrieb, TRD-Fahrwerk und robuste Ausstattung machen ihn zu einem direkten Konkurrenten von Jeep Wrangler, Ford Bronco sowie gehobeneren Toyota-Modellen wie Land Cruiser und den Lexus-Schwestermodellen. Für Käufer, die auf Werterhalt und Geländetauglichkeit Wert legen, bleibt Toyotas Ruf ein Gewinn – aber angesichts volatiler Neuwagenpreise und Marktanpassungen kann es auch bei sehr jungen Gebrauchten zu schnellen Wertverlusten kommen, gerade wenn Verkäufer harte Preisvorstellungen haben.
.avif)
Vergleiche & Kaufberatung
Im Gegensatz zum täglich genutzten Lexus LX600 des Besitzers ist der 4Runner kompakter, stärker geländefokussiert und punktet dank Hybridtechnik mit besserem Verbrauch. Gegenüber der Konkurrenz bietet die TRD Off-Road Premium-Ausführung eine durchdachte Balance aus Komfort und Trail-Fähigkeit – bleibt dabei aber schlichter als Luxus-SUVs und nicht ganz so kompromisslos wie extreme Offroader. Wer einen vergleichbaren 4Runner sucht, sollte neben dem Kaufpreis auch Versicherung, Kraftstoff und zu erwartenden Wertverlust berücksichtigen – und abwägen, ob ein Neuwagenkauf den schnellen Wertverlust der ersten Jahre rechtfertigt.
Fazit
Mit einem Höchstgebot von 56.055 Dollar im Vergleich zum ursprünglichen Kaufpreis von 60.734 Dollar illustriert dieser praktisch neue 2025 Toyota 4Runner die derzeitigen Marktbedingungen sehr anschaulich. Für Interessenten ist das erzielte Gebot attraktiv – allerdings wird das Fahrzeug weiter an Wert verlieren, solange kein Verkauf zustande kommt. Verkäufer sollten abwägen, ob ein schneller Abschluss den vollen Listenpreis aufwiegt. Bei Interesse empfiehlt sich ein genauer Check des Carfax-Berichts, der Garantiebedingungen sowie der vollständigen Zubehörliste vor Abgabe eines verbindlichen Angebots.
Quelle: autoevolution
Kommentare