Zurich Film Festival 2025: Glanzvolle Eröffnungsfilme und hochkarätige Gala-Premieren

Zurich Film Festival 2025: Glanzvolle Eröffnungsfilme und hochkarätige Gala-Premieren

0 Kommentare

4 Minuten

Zurück in Zürich: Ein abwechslungsreiches Gala-Premieren-Programm eröffnet das 21. Zurich Film Festival

Das Zurich Film Festival geht in seine 21. Runde und findet vom 25. September bis zum 5. Oktober 2025 statt. Die diesjährigen Gala-Premieren versprechen eine aufregende Mischung aus internationalen Stars, innovativen Literaturverfilmungen und bemerkenswerten deutschsprachigen Erstlingswerken. Festivalleiter Christian Jungen betont seit jeher die Bedeutung der Gala-Reihe als Katalysator für spätere Preisanwärter – und die diesjährige Auswahl untermauert diese Ausrichtung eindrucksvoll.

Die wichtigsten Filme mit ihren Handlungen

The Smashing Machine (Regie: Benny Safdie)

Für Dwayne Johnson bedeutet The Smashing Machine eine außergewöhnliche Rollenwahl: Der Film erzählt die bewegende Lebensgeschichte des MMA-Kämpfers Mark Kerr, dessen kometenhafter Aufstieg und darauffolgender Absturz im Mittelpunkt stehen. Die Kamera fängt sowohl den kompromisslosen Wettkampf als auch die inneren Kämpfe ein, die Kerr abseits des Rampenlichts zu bestehen hat. Emily Blunt übernimmt die Rolle von Dawn Staples, Kerrs Lebensgefährtin, und bringt eine intime Dimension in die rohe Welt des Kampfsports.

Hedda (Regie: Nia DaCosta)

Nia DaCosta bringt mit ihrer modernen Neuinterpretation von Henrik Ibsens Hedda Gabler frischen Wind in das klassische Drama. Tessa Thompson glänzt als vielschichtige Hedda, während Nina Hoss, Imogen Poots und Tom Bateman ihr zur Seite stehen. Die Umsetzung verspricht neues filmisches Vokabular, psychologischen Tiefgang sowie die Verknüpfung aktueller gesellschaftlicher Themen mit einem theatralischen Klassiker.

The Lost Bus (Regie: Paul Greengrass)

Basierend auf wahren Begebenheiten schildert Paul Greengrass in The Lost Bus das Schicksal eines Busfahrers – dargestellt von Matthew McConaughey –, der ungewollt in eine der verheerendsten Feuersbrünste Amerikas involviert wird. America Ferrera überzeugt als Lehrerin, die unter Lebensgefahr 22 Kinder in Sicherheit bringt. Das Ergebnis ist ein spannendes Überlebensdrama, das den Fokus klar auf das Menschliche richtet.

Besetzung, Kreativteams und Produktionshighlights

Die gefeierten Gala-Filme vereinen innovative Filmschaffende mit prominenten Darsteller:innen: Benny Safdie setzt auf intensives Filmschaffen, Nia DaCosta ist für ihre originellen Adaptionen bekannt, während Paul Greengrass mit dokumentarischem Stil Action neu definiert. Das Programm wird ergänzt durch Rebecca Zlotowskis A Private Life mit Jodie Foster, Erik Schmitts The Life of Wishes, Stefan Haupts Schweizer Literaturverfilmung I’m Not Stiller, Neele Leana Vollmars Time We Lost, Haifaa Al Mansours Unidentified, Christian Ditters Familienfilm Momo und John Dowers Dokumentation The Balloonists.

Kritik und Festivalstimmung

Die ersten Stimmen von Pressevorführungen und Branchenevents loben insbesondere die mutigen Besetzungsentscheidungen und die gelungene Kombination aus erzählerischer Intimität und audiovisuellem Spektakel. Auch wenn ausführliche Kritiken erst zum offiziellen Festivalstart zu erwarten sind, deuten prominente Namen vor und hinter der Kamera bereits auf großes Potenzial für die anstehende Preissaison hin – genau das Ziel, das die Gala-Premieren seit jeher verfolgen.

Die Bedeutung der Filmauswahl – Gedanken eines Cineasten

Als Filmfreund fällt auf: Das Gala-Programm 2025 wurde mit viel Feingefühl zusammengestellt und schafft den Spagat zwischen publikumswirksamem Mainstream und anspruchsvoller Arthouse-Kunst. The Smashing Machine eröffnet Dwayne Johnson neue Facetten, Hedda frischt einen Klassiker mit aktuellem Blick auf, und The Lost Bus verhandelt höchst relevante Themen unserer Zeit. Diese drei Produktionen sind Pflichttermine für jeden, der Festivals, Wettbewerbe und zeitgenössische Filmsprache aufmerksam verfolgt.

Das vollständige Festivalprogramm wird am 11. September vorgestellt – bis dahin bietet diese Gala-Auswahl einen spannenden Ausblick auf jene Filme, die in diesem Herbst das Festivalkino und die Oscar-Debatte prägen könnten.

Quelle: hollywoodreporter

Kommentare

Kommentar hinterlassen