3 Minuten
Google bringt individuell gestaltbare Anrufkarten für Android
Google beginnt mit der Einführung einer neuen visuellen Anpassungsmöglichkeit für die "Telefon"- und "Kontakte"-Apps: Mit den anpassbaren "Anrufkarten" können Nutzer das klassische runde Profilbild durch ein vollflächiges Foto und einen eigens gestalteten Namenszug auf dem Bildschirm für eingehende Anrufe ersetzen. Die Funktion befindet sich aktuell in bestimmten Beta-Versionen und bietet eine weitere, kreative Option zur Personalisierung der Anrufanzeige auf Android-Smartphones.
Funktionalität und Bedienung
Sobald das Feature für Ihr Google-Konto verfügbar ist, erhalten Sie beim Öffnen eines Kontakts einen Hinweis wie „Versuchen Sie, eine Anrufkarte hinzuzufügen: Gestalten Sie, wie [Kontaktname] bei Anrufen angezeigt wird.“ Der Editor erlaubt es, ein Motiv aus der Kamera, Galerie oder Google Fotos auszuwählen, dieses als bildfüllenden Hintergrund zu setzen und Schriftart sowie Namensfarbe oben im Anzeigefenster individuell festzulegen.
Die wichtigsten Anpassungsoptionen
- Vollbild-Hintergrund anstelle des kleinen runden Profilbilds
- Wahl der Schriftart und Auswahl aus verschiedenen Farbtönen (z.B. Autumn Orange, Black, Blush Pink, Dark Green, Dark Purple, Gentle Blue, Greenish Yellow, Lavender, Navy, Raspberry Pink, Royal Blue, Seafoam Green, Vivid Cyan, White, Yellow Green, Smart Color und weitere)
- Bilder können von der Kamera, aus der Galerie oder über Google Fotos eingefügt werden
- Bearbeitungswerkzeuge zum Verschieben und Zuschneiden des Hintergrunds

Vergleich mit Apples Umsetzung
Apple hat eine ähnliche Funktion für großflächige Kontaktbilder mit iOS 17 eingeführt. Googles Lösung wirkt jedoch wie eine Weiterentwicklung der bisherigen Profilbilder. Während bei iOS die Visualisierung des Anrufers häufig auch auf Empfängerseite erscheint, liegt der Fokus bei Google vorerst auf der lokalen Darstellung innerhalb der Telefon-App. Allerdings ermöglicht Google Messages bereits, ein gemeinsames Bild zu hinterlegen, das von anderen gesehen werden kann – theoretisch könnte diese Funktion künftig auch mit den Anrufkarten verbunden werden.
Vorteile und Anwendungsbeispiele
Vor allem für Vielnutzer und im geschäftlichen Umfeld bieten Anrufkarten einen besseren Überblick – etwa, um wichtige Kontakte, Kundengespräche oder Familienmitglieder schneller zu erkennen. Die Kombination aus großem Visual und deutlich lesbarem Namen ist besonders in lauten Umgebungen oder bei Verwendung von Freisprechanlagen sinnvoll, da der Bildschirm sofort ins Auge sticht. Unternehmen können diese Möglichkeit zudem nutzen, um Kontaktinformationen mit Branding-Elementen zu versehen und so Support- oder Vertriebsteams bei der schnellen Identifizierung zu unterstützen.
Verfügbarkeit, Kompatibilität und Marktbedeutung
Einige Beta-Nutzer entdecken die Funktion nach dem Update auf Phone by Google 188 Beta, während die Kontakte-App mit Version 4.61 und dem neuen "Material 3 Expressive"-Design bereits breit verfügbar ist. In der Google-Phone-App wird die Umsetzung intern als "patrick" bezeichnet. Parallel dazu testet Google neue Gesten zum Anruf-Annehmen – etwa einen horizontalen Wisch oder einen einfachen Tap – und hat die frühere Funktion „Anrufnachricht“ auf den Namen „Nachricht aufnehmen“ umgestellt.

Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Anrufkarten stehen bislang nicht weltweit zur Verfügung. Da jedoch die ersten Android-Tester und Frühadopter bereits Zugang erhalten, dürfen Nutzer mit noch ausgereifteren Design-Editoren und möglichen Erweiterungen – etwa in Richtung Messaging oder gemeinsamer Profilbilder – rechnen. Die Neuerung verdeutlicht, dass für Android-Hersteller und App-Entwickler Personalisierung, Material-3-Ästhetik und eine unkomplizierte Anrufsteuerung weiter im Mittelpunkt stehen werden.
Quelle: 9to5google
Kommentare