4 Minuten
Einleitung: Eine Hommage mit Stil
Im Rahmen der Monterey Car Week hat BMW of North America dem 8er Gran Coupé einen stilvollen Abschied bereitet: Mit der neuen 2026 BMW M850i Edition M Heritage. Das Sondermodell, das erstmals in Pebble Beach gemeinsam mit einem E31 850CSi im identischen Farbton präsentiert wurde, zollt einer legendären Farbpalette Tribut: Bright Red (in Deutschland bekannt als Hellrot Uni). Basierend auf dem viertürigen G16 8er Gran Coupé kombiniert diese limitierte Edition klassische BMW Individual Farben mit moderner M-Performance und Luxus.
Produktion und Marktpositionierung
Von der M850i Edition M Heritage werden weltweit lediglich 500 Fahrzeuge produziert. Damit richtet sich das Modell gezielt an Sammler und hebt sich hinsichtlich Exklusivität und Ausstattung deutlich vom normalen M850i ab. BMW nannte zwar noch keine genaue Zahl für die USA, jedoch sollen der Großteil der Fahrzeuge für den amerikanischen Markt bestimmt sein. Die Produktion startet im November 2025, die Auslieferung ist für Anfang 2026 geplant.
Design und Exterieur-Details
Die Edition M Heritage wird in fünf ikonischen BMW Individual Lackierungen aus der E31-Ära angeboten: Bright Red, Mauritiusblau metallic, Cosmos Schwarz metallic, Oxford Grün metallic und Daytona Violett metallic. Charakteristische Merkmale sind das Carbonfaser-Dach mit dreifarbigen M-Streifen, 20-Zoll Orbit Grey Felgen im Stil 895M, M Sport-Bremsen mit schwarzen Bremssätteln sowie M Shadowline-Scheinwerfer und eine erweiterte Shadowline. Die Carbon-Außenspiegelkappen, bislang exklusiv der M8-Baureihe vorbehalten, sind hier serienmäßig verbaut – ein klares Zeichen für den maßgeschneiderten Charakter der Edition.

Hervorgehobene Exterieur-Features
- Carbonfaser-Dach mit M-Streifen
- 20-Zoll Orbit Grey Felgen im Stil 895M
- M Shadowline und erweiterte Shadowline
- Exklusive BMW Individual Lackierungen
Innenraum, Materialien und Technik
Im Interieur setzt die M850i Edition M Heritage mit M Sportsitzen aus BMW Individual Black Full Merino Leder und Alcantara inklusive Diamantsteppung neue Akzente. Alcantara findet sich zudem am Dachhimmel, im Armaturenbrett und an den oberen Türverkleidungen wieder, während dreifarbige M-Nähte Sitze, Sicherheitsgurte und Türverkleidungen verzieren. In die Kopfstützen ist ein nicht beleuchtetes M-Emblem eingelassen, und die Mittelkonsole präsentiert sich in mattem Carbon mit Glas-Wahlhebel sowie Glas-iDrive-Controller. Zu den individuellen Merkmalen gehören gravierte Einstiegsleisten und eine Cupholder-Abdeckung mit der Aufschrift „M850i Edition M Heritage“ und „1/500“. Serienmäßig sind das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System sowie das Driving Assistance Professional Paket verbaut.
Motorisierung und Fahrleistung
Unter der Motorhaube arbeitet der bewährte N63 4,4-Liter-V8-Biturbo von BMW mit 523 PS Leistung und 750 Nm Drehmoment. Kraftübertragung und Fahrdynamik werden durch das 8-Gang-Automatikgetriebe und BMWs xDrive-Allradantrieb gewährleistet. Laut Hersteller beschleunigt der Wagen in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht elektronisch abgeregelte 250 km/h Höchstgeschwindigkeit – ein stimmiges Gran-Turismo-Paket, das mit luxuriöser Ausstattung einhergeht.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Der Einstiegspreis für die 2026 BMW M850i Edition M Heritage liegt bei 130.400 US-Dollar, zuzüglich 1.175 Dollar Überführungskosten. Mit ihrer limitierten Stückzahl, den historischen Lackfarben sowie der aufgewerteten Material- und Technikausstattung zielt die Edition auf Enthusiasten und Sammler ab, die ein exklusives, leistungsstarkes Finalkapitel der 8er Gran Coupé-Baureihe suchen.
Vergleich zur Serienversion
Im Gegensatz zum normalen M850i bietet die Edition M Heritage einzigartige BMW Individual Farben, spezielle Karbonelemente am Exterieur, einen veredelten Innenraum mit besonderen Materialien und exklusive Embleme. Technik und Motorisierung – der kraftvolle Biturbo-V8 mit Allrad – bleiben unverändert. In ihrer Ausrichtung erinnert sie stärker an frühere, limitierte M-Sondereditionen, spricht Sammler an und legt den Fokus weniger auf kompromisslose M8-Performance als vielmehr auf stilvollen Abschied.
Quelle: bmwblog
Kommentare