3 Minuten
Rasanter Anstieg des Inspect-Tokens entgegen schwacher Märkte
Inmitten einer allgemeinen Schwächephase am Kryptomarkt konnte Inspect (INSP) in den vergangenen 24 Stunden rund 17 % zulegen. Damit setzte der Token seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort, sodass die Monatsperformance nun bereits mehr als 70 % beträgt. Ausgelöst wurde dieser Aufschwung durch einen prominenten Börsen-Launch sowie neue Produktentwicklungen, die den Fokus wieder auf das Bittensor Layer-2-Projekt richten, das auf NFT- und Web3-Analysen spezialisiert ist.
Wichtige Impulsgeber des Kursanstiegs
Neue Bitpanda-Notierung erschließt europäische Märkte
Einer der Hauptgründe für die kurzfristige Outperformance von INSP ist das Listing auf Bitpanda am 12. August. Die große zentraleuropäische Kryptobörse, die über 10 Millionen Nutzer verzeichnet, erschließt für Inspect eine deutlich breitere Handelsliquidität- und Fiat-Zugänge. Dies verstärkt die Wirkung früherer Listings bei Bybit, KuCoin, MEXC und Gate.
Produkt-Updates: Substrike und TAO-Mining
Der auffällige Kursgewinn fiel zusammen mit dem Start von Substrike am 13. August. Hierbei handelt es sich um einen offenen TAO-Mining-Pool, bei dem soziale Interaktion in On-Chain-Belohnungen umgewandelt wird. Substrike erkennt automatisch besonders wertvolle Diskussionen auf X (ehemals Twitter) und vergibt daraufhin TAO-Token an die jeweiligen Beitragsleister. Damit werden soziale Datenanalyse, KI-Signale und innovative Token-Anreize verknüpft – Funktionen, die Inspects Nutzen im Bereich Web3 und die Netzwerkeffekte des Projekts stärken.
Kursentwicklung und technische Analyse
Der aktuelle INSP-Anstieg setzt eine dynamische Rallye fort, die bereits Anfang Juli erheblich an Fahrt aufnahm und am 11. Juli sogar in einem Tagesplus von 122 % gipfelte. Nach einer Konsolidierungsphase überschritt der Token entscheidenden Widerstand bei etwa 0,009000 US-Dollar und erreichte in der Spitze knapp 0,05 US-Dollar. Seit dem Ausbruch hat INSP somit etwa 500 % zugelegt.
In der jüngsten Entwicklung ging der Kurs von seinem lokalen Hoch zurück und fand am 20-Perioden Exponential Moving Average (EMA 20) eine neue Unterstützungszone. Der Relative Strength Index (RSI) fiel auf etwa 61 zurück – ein Wert, der weiterhin eine bullische Grundstimmung signalisiert und bei anhaltendem Handelsvolumen weiteres Aufwärtspotenzial vermuten lässt.
Technische Grundlagen und Produktmerkmale
Basierend auf der Layer-2-Infrastruktur von Bittensor, bietet Inspect moderne Analysetools für NFT- und Web3-Communities. Zu den Kernfunktionen gehören:
- Kettenübergreifendes NFT-Tracking zur Überwachung von Vermögensflüssen über verschiedene Netzwerke hinweg.
- X/Twitter-Analysen mit Fokus auf Stimmungsbilder und Influencer-Einfluss im Zusammenhang mit On-Chain-Ereignissen.
- KI-gestützte Premiumtools, die Prognoseanalysen und aggregierte Signale für Sammler und DAOs bereitstellen.
Vergleiche, Vorteile und Anwendungsfälle
Wie Inspect im Vergleich zu anderen Analyseplattformen abschneidet
Im Gegensatz zu herkömmlichen, einzelkettenbasierten NFT-Trackern punktet Inspect mit seiner Fähigkeit zur kettenübergreifenden Analyse und der Integration sozialer Signale durch Bittensors dezentrale KI-Infrastruktur. Das verschafft Tradern, NFT-Sammlern und Community-Managern einen deutlichen Mehrwert, da sie Zugang zu netzwerkübergreifender Intelligenz und Engagement-orientierten Kennzahlen erhalten.
Vorteile und konkrete Use Cases
Zu den Vorzügen zählen dezentrale Datenverarbeitung, KI-basierte Warnhinweise sowie ein Belohnungssystem (mittels Substrike), das hochwertige Social Research fördert. Die praktischen Einsatzgebiete reichen von...
Quelle: crypto
Kommentare