LDO gewinnt an Stärke während Ethereum-Rallye

LDO gewinnt an Stärke während Ethereum-Rallye

0 Kommentare

4 Minuten

Überblick: LDO zeigt Stärke im Zuge des Ethereum-Aufschwungs

Lido (LDO) präsentiert sich aktuell bemerkenswert robust und profitiert vom jüngsten Schub bei Ethereum. Das Staking-Protokoll konnte seinen Total Value Locked (TVL) auf ein neues Allzeithoch von 41 Milliarden US-Dollar in Dollar-Bewertung ausbauen, während die Kursentwicklung von LDO nach einem markanten Ausbruch wieder bullische Züge angenommen hat. Anleger sowie DeFi-Trader richten ihre Aufmerksamkeit derzeit auf entscheidende technische Marken und Governance-Initiativen, die weiteres Potenzial für Kurssteigerungen bieten könnten.

Kursentwicklung und Technische Konstellation

Der Lido-Token erlebte einen beachtlichen Anstieg: Nach einem Zwischentief bei 0,85 US-Dollar schoss der Kurs um circa 92 % nach oben, nachdem er den verzögerten Ausbruch aus einer Doppelboden-Formation vollzog und bei 1,63 US-Dollar ein Hoch markierte. Dieses Level bedeutete das zweite höhere Hoch nach einer Talbildung bei etwa 0,63 US-Dollar und deutet somit auf die Etablierung eines bullischen Trends hin.

Kurzfristige Unterstützungsbereiche und Rücksetzter

Im Anschluss an die Rallye sackte LDO zunächst auf 1,32 US-Dollar ab, erholte sich jedoch wieder auf etwa 1,40 US-Dollar zum Berichtszeitpunkt. Die Tageskerze wies bei 1,32 US-Dollar einen langen unteren Docht auf – direkt oberhalb der früheren Ausbruchszone bei rund 1,29 US-Dollar und dem 20-Tage-EMA (nahe 1,22 US-Dollar). Diese Reaktion lässt darauf schließen, dass Käufer diesen Bereich energisch verteidigt haben. Das vergleichsweise geringere Rückgangsvolumen im Vergleich zum Ausbruchsvolumen signalisiert, dass diese Korrektur wohl eher schwache Hände ausgeschüttelt hat, als dass es sich um einen Trendwechsel handelt.

Potenzielle Kursziele und Risiken

Sofern der Unterstützungsbereich bei 1,32–1,29 US-Dollar hält und die Kaufaktivität erneut zunimmt, ist der Weg frei für einen erneuten Test des Hochs bei 1,63 US-Dollar. Sollte der Ausbruch über 1,63 US-Dollar gelingen, könnte sich ein Zielbereich zwischen 1,85 und 1,95 US-Dollar eröffnen – das entspricht einem Anstieg um etwa 32 % bis 39 % gegenüber dem aktuellen Niveau um 1,40 US-Dollar. Dennoch sollten Händler Vorsicht walten lassen: Der RSI signalisiert eine bearische Divergenz, was nachlassende Dynamik bedeuten könnte. Bleibt ein überzeugender Ausbruch über 1,63 US-Dollar aus, droht ein größerer Rücksetzer, wobei der Bereich um 1,29 US-Dollar im Fokus bleibt.

TVL auf Rekordhoch – Bedeutung für den Markt

Das Erreichen eines TVL von 41 Milliarden US-Dollar unterstreicht die dominante Position von Lido im ETH-Staking und bei liquiden Staking-Produkten wie stETH. Mit dem wachsenden Momentum bei Ethereum – nicht zuletzt durch ETF-Zuflüsse – fließt vermehrt ETH in Staking-Services. Ein höherer TVL spiegelt nicht nur gestiegenes Nutzervertrauen und zunehmende Nachfrage nach nicht-verwahrendem Staking, sondern verstärkt auch Lidos Netzwerkeffekte im DeFi-Bereich, wo stETH flexibel einsetzbar und weit verbreitet ist.

Governance: Triggerbare Buybacks als langfristige Chance

Innerhalb der Lido-Governance werden derzeit Überlegungen zu einem auslösbaren Buyback-Mechanismus für LDO angestellt. Lido-Mitgründer Vasiliy Shapovalov schlug vor, stETH-basierte Systeme zum Kauf von LDO zu ermöglichen, ein Konzept, das als NEST bezeichnet wird und regulatorischer Klarheit bedarf. In den kommenden zwei bis drei Monaten soll ein geeigneter Rahmen ausgewählt und anschließend offiziell im Lido-Forum vorgestellt werden. Sollte solch ein dynamisches Buyback-Programm eingeführt werden, könnten Marktkäufe von LDO das im Umlauf befindliche Angebot verringern und langfristig Preisdruck nach oben ausüben.

Worauf Trader achten sollten

Zu den wichtigsten Krypto-spezifischen Marken und Indikatoren, die eine Beobachtung lohnen, zählen der 20-Tage-EMA, das tägliche Handelsvolumen bei Ausbrüchen, die RSI-Divergenz, der Unterstützungsbereich um 1,29 US-Dollar, der Widerstand bei 1,63 US-Dollar sowie die Zielzone zwischen 1,85 und 1,95 US-Dollar. Fundamentale Faktoren wie TVL-Trends, die Verbreitung von stETH im DeFi-Ökosystem sowie eventuelle Governance-Vorschläge zur LDO-Rückkaufstrategie könnten die Angebotsdynamik nachhaltig beeinflussen.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen