4 Minuten
Einleitung
Zu großer Überraschung von Filmfans übernimmt David Fincher die Regie für das Netflix-Sequel zu Quentin Tarantinos Erfolg Once Upon a Time in Hollywood aus dem Jahr 2019. Brad Pitt schlüpft erneut in die Rolle des Cliff Booth. Tarantino gab kürzlich in The Church of Tarantino Podcast Einblick in seine Entscheidung, das Projekt nicht selbst zu leiten, und erklärte, warum Fincher seiner Meinung nach besonders geeignet ist, die Geschichte Hollywoods fortzuführen.
Handlungsüberblick
Konkrete Details zur Handlung werden bewusst geheim gehalten. Fest steht lediglich, dass sich die Fortsetzung um den schweigsamen Stuntman Cliff Booth dreht, den Brad Pitt bereits im Original verkörperte. Anstatt Tarantinos vertraute Motive zu wiederholen, setzt die neue Geschichte Booths Reise in einem weiteren Kapitel im Los Angeles der späten 1960er-Jahre fort. Das Drehbuch stammt von Tarantino, doch Stil und Inszenierung werden maßgeblich durch Finchers unverkennbare Regie geprägt, was eine düsterere und noch detailliertere Auseinandersetzung mit dem Mythos Hollywoods jener Zeit erwarten lässt.
Besetzung und Team
Besetzung
Brad Pitt ist als Cliff Booth gesetzt. Weitere Darsteller werden derzeit noch nicht bekanntgegeben, doch Branchenkenner spekulieren sowohl über Rückkehrer als auch neue Gesichter aus Film und Fernsehen.
Team
David Fincher führt bei der Netflix-Produktion die Regie – ein Schritt, der viele überraschte, da Tarantino selbst als Regisseur für eine Fortsetzung erwartet wurde. Allerdings bleibt Tarantino als Drehbuchautor und Produzent eng eingebunden und hat zugesichert, bei Bedarf zwischen verschiedenen Drehorten zur Verfügung zu stehen.
Produktionshintergründe
Netflix setzt bei der Umsetzung auf eine hochkarätige Produktionsstruktur, die Tarantinos Drehbuch mit Finchers filmischer Handschrift vereint. Tarantino betonte, dass er nicht täglich am Set sein werde, da er zwischen den USA und Israel pendelt, jedoch bei wichtigen Szenen präsent sein möchte. Diese Zusammenarbeit eines Autoren-Regisseurs wie Tarantino, der die Leitung an einen befreundeten Kollegen überträgt, stellt eine bemerkenswerte Ausnahme in der modernen Filmlandschaft dar.
Warum Tarantino zurücktrat
Tarantino erklärte, dass ihn nach fast 30 Jahren Regiearbeit der Gedanke gereizt habe, sein vermeintlich letztes und zehntes Werk nicht als Fortsetzung zu inszenieren. Für ihn war es eine persönliche Herausforderung, die Regiekarriere mit etwas völlig Neuem abzuschließen, anstatt alte Pfade zu beschreiten. Seine Entscheidung steht also nicht für mangelndes Interesse, sondern entspringt künstlerischem Wagemut – und dem Vertrauen, dass Fincher seinem Drehbuch gerecht wird.
Kritische Stimmen und Branchenreaktionen
Obwohl der Start des Films noch aussteht, sorgt die Bekanntgabe bereits für Begeisterung in Studios und bei Kritikern. Im Fokus steht dabei vor allem Tarantinos neuer Ansatz, das Drehbuch für einen anderen Regisseur zu verfassen, sowie die Frage, wie Finchers akribische Bildsprache das von Tarantino geschaffene Universum prägen wird. Die Erwartungen unter Filmkritikern, Blogs und Liebhabern von Netflix-Prestigeproduktionen sind dementsprechend hoch.
Zu „The Movie Critic“ und kreative Entscheidungen
Tarantino erläuterte außerdem, weshalb er das lange geplante Projekt The Movie Critic auf Eis legte. Die Herausforderung bestand darin, das Leben eines Filmkritikers als spannende Story zu erzählen – für Tarantino eine Art Selbsttest, wie man scheinbar wenig glamouröse Figuren zum Leben erweckt. Er stellte klar, dass The Movie Critic als „spirituelle Fortsetzung“ zu Once Upon a Time in Hollywood gedacht war, ohne direkte Verbindung zu Cliff Booth oder dessen Handlungsstrang.
Persönliche Einschätzung
Für Fans anspruchsvollen Autorenkinos ist dieses gemeinsame Projekt besonders aufregend: Tarantinos pointierte, zeitgeschichtliche Dialoge in Kombination mit Finchers Präzision könnten ein einzigartiges Zusammenspiel von Stil und Erzählkraft ergeben. Ob das Werk stärker Tarantinos charakteristika Erzählweise oder doch Finchers psychologischer Tiefe folgt, bleibt abzuwarten – als neue Hochglanzproduktion von Netflix wird diese Fortsetzung mit großer Aufmerksamkeit erwartet.
Quelle: hollywoodreporter
Kommentare