Einzigartiges Sammlerstück: Der USSV Hamba – Der außergewöhnliche Offroader auf Ford-Basis

Einzigartiges Sammlerstück: Der USSV Hamba – Der außergewöhnliche Offroader auf Ford-Basis

0 Kommentare

4 Minuten

Überblick

Der USSV Hamba ist ein Einzelstück, das von militärischen Spezialfahrzeugen inspiriert wurde und auf dem Chassis eines Ford F-150 basiert. Er wirkt gleichermaßen wie ein Filmrequisit und eine individuelle Sonderanfertigung, wobei vertraute Ford-Technik mit einer radikalen, gepanzerten Optik kombiniert wird. Das Fahrzeug wurde ursprünglich von US Specialty Vehicles – der Schmiede hinter diversen Fast & Furious-Kinowagen – erschaffen und feierte sein Debüt nach einer Barrett-Jackson-Auktion. Kürzlich tauchte es wieder bei einem Händler in Florida zum Verkauf auf. Die Originalbilder aus der Quelle sind unverändert an ihren Stellen belassen.

Fahrzeugspezifikationen

Motor und Antrieb

Unter dem Blech arbeitet im Hamba ein bewährter, 5,0-Liter großer, frei saugender V8, wie er auch in modernen Ford Mustangs eingesetzt wird. Das Triebwerk leistet ungefähr 420 PS und 570 Nm Drehmoment und überträgt die Kraft mittels einer 10-Gang-Automatik auf die Räder. Kenner werden den Antriebsstrang wiedererkennen, doch das umfangreiche Spezialblechkleid und zusätzliche Strukturen wirken sich so stark auf das Gewicht aus, dass die technischen Daten keine Sportwagenbeschleunigung ermöglichen – der kernige V8-Klang bleibt allerdings ein Erlebnis.

Fahrwerk, Gewicht und Layout

Obwohl das F-150-Chassis als Grundlage dient, präsentiert sich der Hamba deutlich kompakter und nur als zweitüriger Pickup. Individuelle Karosserieteile, dominant dimensionierte Fensterrahmen und eigenständige Rückleuchten lassen das Gewicht gegenüber einem Serien-F-150 ansteigen. Wegen des zweitürigen Aufbaus und der aufwendigen Modifikationen ist der Raum im Fond deutlich eingeschränkt.

Design und Interieur

Außendesign

Die äußere Gestaltung ist offensiv und außergewöhnlich – visuelle Einflüsse stammen vielmehr aus Kampfjets und Militärfahrzeugen, als von klassischen Trucks oder SUVs. Die maßgefertigten Blechpartien verleihen dem Hamba eine gedrungene Erscheinung, die von manchen als ungewöhnlich, von anderen als extravagant empfunden wird. Im Vergleich zu exklusiven Herstellern wie Rezvani oder Dartz wirkt das Design kompromissloser und kantiger.

Innenraum und Materialien

Im Inneren blieb der Grundaufbau des F-150 zum Großteil bestehen, doch stattete USSV das Interieur mit edlem, roten Leder auf den Sitzen, schwarzen Türverkleidungen mit roten Nähten und Alcantara an Verkleidungsteilen sowie Dachhimmel auf. Das Infotainment wurde mit einem Alpine-Nachrüstsystem auf den aktuellen Stand gebracht, zudem erhielt das Lenkrad eine Neubelederung. Auffällig: Die vordere Mittelkonsole wurde entfernt, was die Individualität des Umbaus unterstreicht.

Fahreindruck und Performance

Der aus dem Mustang stammende V8 sorgt für kräftiges Drehmoment im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich und überzeugt mit brachialer Klangkulisse. Aufgrund des hohen Leergewichts und der besonderen Aerodynamik bleibt der Hamba jedoch vom Charakter her weniger ein Performance-Truck – vielmehr steht die kernige Alltagsperformance und das akustische Erlebnis als Stärke im Vordergrund.

Marktpositionierung und Vergleich

Der Hamba besetzt eine Nische zwischen extravaganten Filmfahrzeugen und Boutique-Offroadern mit Panzeroptik. Seine Seltenheit – es existiert nur dieses Einzelstück – macht ihn eher zum Sammlerstück mit hohem Gesprächswert als zu einem praktischen Alltagsgefährt. Im Vergleich zu Spezialanbietern wie Rezvani oder Dartz wirkt der Hamba experimenteller, weniger geschliffen, aber auch deutlich individueller.

Verfügbarkeit und Herkunft

Dieses Einzelstück wechselte vor einigen Jahren bei Barrett-Jackson den Besitzer und wurde später über Händler, darunter eine eBay-Anzeige für 79.000 Dollar, angeboten – ohne Käufer. Die Kombination aus handwerklichem Unikat, Mustang-Antriebstechnik und exzentrischem Design macht ihn für Sammler interessant, die Wert auf Exklusivität und Einzigartigkeit legen.

Fazit

Der USSV Hamba ist keineswegs ein Fahrzeug für jedermann, aber Automobilfans, die originale Umbauten und Individualität schätzen, finden in ihm ein eindrucksvolles Beispiel für kreative Fahrzeuggestaltung. Die bewährte Ford-Basis und der Mustang-V8 sorgen für Zuverlässigkeit, während das ungewöhnliche Pickup-Design für maximalen Wiedererkennungswert sorgt.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen