Monterey Car Week: Farbenpracht und Handwerkskunst im Fokus

Monterey Car Week: Farbenpracht und Handwerkskunst im Fokus

0 Kommentare

4 Minuten

Monterey Car Week: Farben und Fertigung auf höchstem Niveau

Während der Monterey Car Week präsentierten zwei Marken des Volkswagen-Konzerns – Bentley und Porsche – ihre ganz eigenen Interpretationen zum Thema Farbe. Beide Hersteller verdeutlichten, wie Lackierung, Design und maßgeschneiderte Details das Wesen eines Fahrzeugs maßgeblich prägen können: Bentley setzte auf exklusive Luxuskarosseriebaukunst, Porsche betonte dagegen die Motorsporthistorie und individuelle Gestaltung.

Bentley Mulliner Ombre beim Continental GT Speed

Design und Lackierverfahren

Mit dem Ombre by Mulliner-Finish stellte Bentleys Veredelungsabteilung eine außergewöhnliche Zweiton-Lackierung vor, die als eine der aufwendigsten Lackierungen des Hauses gilt. Für das nahtlose Verschmelzen zweier Farbtöne benötigt der Spezialist mehr als 56 Stunden, um einen perfekten Farbverlauf zu erzielen. Beim auf der Messe gezeigten Unikat handelt es sich um einen individuell konfigurierten Continental GT Speed, dessen Lackierung elegant von Topaz an der Front zu Windsor Blue am Heck übergeht und so Mulliners Fachkompetenz im High-End-Bereich eindrucksvoll belegt.

Interieur, Felgen und Besonderheiten

Auch im Innenraum wird der Farbverlauf konsequent fortgeführt: Vorne dominiert helles Topaz-Leder, während hinten dunklere Töne mit Dragonfly-Akzenten den luxuriösen Charakter weiter betonen. Satiniertes Beluga-Furnier sowie das Dark Chrome Interior Specification sorgen für edle Kontraste. Die maßgefertigten 22-Zoll-Räder greifen das Thema zweifarbig auf: Schwarz mit Topaz an der Vorderachse, Schwarz mit Windsor Blue hinten. Durch die Individualisierung durch Mulliner unterstreicht der Continental GT Speed Bentleys Führungsrolle im Segment der luxuriösen Grand Tourer mit höchster Exklusivität, edlen Materialien und meisterhaftem Finish.

Porsche 911 GT3 im ANDIAL-Design

Design der Folierung und Individualisierung

Porsche setzte auf ein motorsportliches Statement und würdigte das 50-jährige Jubiläum von ANDIAL mit einem exklusiven Folierungs-Paket für den 911 GT3. Inspiriert vom legendären ANDIAL 935-L-Rennwagen, besticht das Angebot der Porsche Exclusive Manufaktur durch eine dreifarbige Teilfolierung mit Aufklebern im Stil klassischer Rennwagen. Das ANDIAL-Paket kostet 7.680 US-Dollar und erlaubt es Besitzern, eine Startnummer sowie optional ihren Namen und eine Landesflagge über den Türen hinzuzufügen – perfekt für Sammler und Trackday-Fans.

Zubehör, Nachrüstungen und Markentradition

Ergänzend zur Folierung bietet Porsche Exclusive Manufaktur aufeinander abgestimmte Accessoires an: Dazu zählen ein individuell lackierter Fahrzeugschlüssel, eine passende Schlüsseltasche, ein Etui für das Bordbuch, Fußmatten sowie Einstiegsleisten mit dem ANDIAL-Schriftzug. Für bereits ausgelieferte GT3 erlaubt eine nachrüstbare Folierung das klassische ANDIAL-Design auch ohne Neuwagenkauf. Die 1975 von Arnold Wagner, Dieter Inzenhofer und Alwin Springer gegründete Firma ANDIAL genießt bis heute Kultstatus als amerikanischer Porsche-Tuner und steht für kompromisslose Rennstrecken-Performance.

Performance, Marktbild und Vergleich

Beide Projekte machen anschaulich, wie Lackierungen und Designs das Erscheinungsbild eines Autos bereichern können, ohne dessen technische Basis zu verändern. Bentleys Ombre by Mulliner richtet sich an vermögende Kunden, die Einzelstücke mit luxuriösen Handwerksdetails auf einem leistungsstarken Grand Tourer suchen. Porsches ANDIAL-Paket zielt hingegen auf Enthusiasten, die authentisch anmutende Rennoptik auf dem Hochdrehzahl-911 GT3 wünschen. Technisch bleibt der Continental GT Speed ein feiner GT für schnelle und komfortable Reisen, während der 911 GT3 auf kompromisslose Fahrdynamik und rennerprobte Komponenten setzt, darunter Fahrwerk, Aerodynamik und Boxermotor.

Fazit

Bei der Monterey Car Week demonstrierten Bentley und Porsche eindrucksvoll, wie individualisierte Lackierungen und historische Designs weiterhin entscheidende Rollen in der Markeninszenierung spielen. Sei es Bentleys aufwändiger Ombre-Lack oder Porsches ANDIAL-Edition – beide Ansätze spiegeln den steigenden Wunsch nach individuell gestalteten Luxus- und Performancefahrzeugen unter Sammlern und Autoliebhabern wider.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen