Porsche Macan EV führt die Verkaufszahlen an

Porsche Macan EV führt die Verkaufszahlen an

0 Kommentare

5 Minuten

Porsche Macan EV setzt neue Maßstäbe im Verkauf

Porsche sorgt in der Automobilbranche mit beeindruckenden Verkaufszahlen im ersten Halbjahr für Aufsehen. Die zweite Generation des Porsche Macan, die in vielen Märkten mittlerweile ausschließlich als Elektrofahrzeug (EV) angeboten wird, hat sich rasch als Bestseller der Marke etabliert – ein Plus von 15% gegenüber dem Vorjahreszeitraum 2024. Mit weltweit 45.137 ausgelieferten Einheiten übertrumpfte der Macan alle anderen Porsche-Modelle und unterstreicht damit den steigenden Trend hin zu leistungsstarken, vollelektrischen SUVs.

Starke Zahlen: Die Verkaufsbilanz im Detail

Was steckt hinter diesem Erfolg? Rund 57% der Macan-Käufer entschieden sich für die vollelektrische Variante. 25.884 Macan EVs wurden übergeben, während 43% – sprich 19.253 Fahrzeuge – noch mit klassischem Benzinmotor ausgeliefert wurden. Bemerkenswert: Die Modellverfügbarkeit unterscheidet sich regional, insbesondere durch neue europäische Richtlinien. So ist der Verbrenner-Macan seit Mitte 2024 nicht mehr in der EU erhältlich. Der Grund hierfür ist nicht strengere Emissionsgesetze, sondern die ab Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Cybersicherheitsvorschriften, die den Verkauf bestimmter Modelle beeinflussen.

Marktlücke und Porsches Zukunftspläne

Das Aus des Macan mit Verbrennungsmotor in 27 europäischen Märkten zeigt eine weiterhin bestehende Nachfrage nach klassischen Antrieben. Obwohl Porsche plant, den Macan der ersten Generation bis spätestens 2026 weltweit einzustellen, bleibt der Wunsch nach SUV-Modellen mit Verbrennungsmotor bestehen. Der Hersteller prüft derzeit die Einführung eines völlig neuen, benzinbetriebenen Crossovers unterhalb des Cayenne – vermutlich basierend auf Technik des Audi Q5 und der Premium Platform Combustion (PPC). Allerdings wird es nach dem schrittweisen Auslauf des klassischen Macan voraussichtlich eine Angebotslücke geben, da ein eventuelles neues Modell frühestens Ende des Jahrzehnts erwartet wird.

Porsche Cayenne und das Portfolio: Trends und Veränderungen

Hinter dem Macan belegt der weiterhin sehr beliebte Porsche Cayenne Platz zwei der Verkaufscharts: Bis Juni wurden 41.873 Einheiten ausgeliefert, allerdings ein Rückgang um 23% im Vergleich zum Vorjahr. Porsche führt diesen Rückgang auf Sondereffekte wie aufgestaute Auslieferungen aus dem Vorjahr zurück. Noch 2024 wird der neue, vollelektrische Cayenne präsentiert, der voraussichtlich ab 2026 die Verkaufsstatistik prägen soll. Wichtig: Der Cayenne mit Benzinmotor bleibt bis mindestens in die 2030er-Jahre im Angebot und ermöglicht Kunden weiterhin die Wahl zwischen Verbrenner- und Elektromodell.

Ikonisch bleibt der Porsche 911 als drittplatzierter Bestseller mit 25.608 ausgelieferten Fahrzeugen – ein Minus von 9% gegenüber dem Vorjahr. Hauptgrund ist die gestaffelte Markteinführung der überarbeiteten Generation 992.2 und die hohe Nachfrage nach Restbeständen des auslaufenden Modells.

Performance und Design: Was den neuen Macan besonders macht

Der vollelektrische Porsche Macan überzeugt nicht nur durch seine Verkaufszahlen. Mit innovativem Design, Sportwagendynamik und neuester Elektroauto-Technologie setzt er neue Maßstäbe im Segment der kompakten Luxus-SUVs. Der Macan EV glänzt mit rasanter Beschleunigung, exzellentem Fahrverhalten und dem für Porsche typischen luxuriösen Innenraum. Damit spricht er Fahrer an, die Performance und nachhaltige Mobilität verbinden möchten. Features wie modernes Infotainment, fortschrittliche Assistenzsysteme und hochwertige Interieurausstattung sichern dem Macan EV einen starken Auftritt im Wettbewerb mit Tesla Model Y und Audi Q6 e-tron.

Panamera, Boxster, Cayman, Taycan: Wichtige Entwicklungen

Der Panamera belegt mit 14.975 ausgelieferten Fahrzeugen und einem Plus von 13% Platz vier. Ähnlich wie beim Cayenne setzt Porsche auch beim Panamera weiterhin auf den Benzinmotor, der bis in die 2030er-Jahre verfügbar bleibt. Fans klassischer Sportlimousinen und -hatchbacks haben somit auch künftig ihre Wahl.

Gleichzeitig führte das Vertriebsende des 718 Boxster und Cayman im Zuge der Cybersicherheitsrichtlinien zu einem weltweiten Absatzrückgang von 12% auf 10.496 Einheiten. Die Produktion des aktuellen 718 wird im Oktober eingestellt, wodurch Platz für rein elektrische Nachfolger entsteht. Porsche plant derzeit jedoch keine Neuauflage mit Verbrennungsmotor dieser Baureihe.

Am unteren Ende der Porsche-Verkaufsskala liegt der Taycan. Der Elektro-Sportwagen wurde 8.302-mal ausgeliefert und verzeichnet ein Minus von 6%. Trotz geringerer Stückzahlen sieht das Porsche-Management den Taycan weiterhin als „bestes Elektrofahrzeug der Welt“.

Globale Marktstellung und Ausblick

Insgesamt lieferte Porsche im ersten Halbjahr 146.391 Fahrzeuge aus – ein Rückgang von 6% gegenüber dem Vorjahr. Nordamerika bleibt mit 43.577 verkauften Autos der größte Einzelmarkt, dies entspricht einem kräftigen Zuwachs von 10%. In Europa wurden die Zahlen jedoch durch das Auslaufen von Boxster, Cayman und dem alten Macan gebremst. Besonders Deutschland verzeichnet mit 15.973 Einheiten ein Minus von 23%. Ohne das deutsche Ergebnis fielen die Porsche-Verkaufszahlen in Europa um 8% auf 35.381 Fahrzeuge insgesamt.

Mit dem fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität, anstehenden Modellpremieren wie einem neuen elektrischen Cayenne sowie weiteren Elektro-Sportwagen gestaltet Porsche das Portfolio zwischen Innovation und Marken-Tradition neu aus. Autofans dürfen sich somit in Zukunft auf eine spannende Mischung aus elektrischer Avantgarde und klassischer Porsche-Performance freuen.

Quelle: motor1

Kommentare

Kommentar hinterlassen