6 Minuten
Gordon Murray Special Vehicles präsentiert zwei visionäre Supersportwagen in Monterey
Während der renommierten Monterey Car Week hat Gordon Murray die Aufmerksamkeit der Automobilwelt erneut auf sich gezogen: Mit dem Debüt zweier exklusiver Boliden seiner neu gegründeten Sparte, Gordon Murray Special Vehicles (GMSV), setzt er neue Maßstäbe. Anstatt behutsamer Weiterentwicklungen der T50-Modellreihe wurden zwei vollkommen eigenständige Fahrzeuge enthüllt, die Motorsport-Geschichte mit modernster Ingenieurskunst verbinden: der S1 LM und der Le Mans GTR. Beide Modelle stehen für einen frischen Strategiewechsel innerhalb von Murrays wachsendem Konzern und unterstreichen die Prinzipien von Leichtbau, aerodynamischer Klarheit und fahrerorientierter Dynamik.
.avif)
S1 LM: Moderne Hommage an den McLaren F1
Beim S1 LM handelt es sich um eine gezielte Würdigung des legendären McLaren F1 — jenes Fahrzeugs, mit dem Murray zur Ikone wurde — und insbesondere dessen Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 1995. Der S1 LM vereint typische Stilelemente des F1 mit technischen Komponenten und Genen aus T50 und T50S und kombiniert diese mit neuen Linien und überarbeiteten mechanischen Systemen. Dadurch entsteht ein Fahrzeug, das einerseits sofort als Hommage erkenntlich ist und andererseits durch charakteristische Lufteinlässe, markante Schulterkanäle und modernisiertes Oberflächendesign eine eigene Identität zeigt.
.avif)
Design und Innenraum
GMSV setzt beim Interieur auf ein dreisitziges Layout, das sich an einer sogenannten „Skelettarchitektur“ orientiert und dadurch Leichtigkeit mit maximaler Fahrerzentrierung verbindet. Das zentrale Sitzkonzept bleibt Markenzeichen von Murray und bietet sowohl optimale Ergonomie als auch ein intensives Fahrerlebnis. Im Exterieur finden sich Anklänge an den F1 wie ovale Lamellen über den vorderen Radläufen und prägnante Seiteneinlässe, während moderne Leuchtelemente und akkurate Flächenbearbeitung für einen zeitgemäßen Auftritt sorgen.
.avif)
Antrieb und Fahrleistung
Im Heck des S1 LM arbeitet ein überarbeiteter V12-Saugmotor mit 4,3 Litern Hubraum, der mehr als 700 PS (521 kW) liefert. Das Getriebe kombiniert Bauteile aus T50 und T50S, wurde jedoch speziell für das neue Leistungsniveau abgestimmt. Auch das Fahrwerk wurde überarbeitet: Es ist leichter, steifer und sorgt für noch präzisere Rückmeldung und Agilität, bleibt dabei aber komfortabel genug für einen Supersportler dieser Klasse.
.avif)
Exklusivität
Die Auflage des S1 LM ist streng limitiert: Lediglich fünf Exemplare werden gefertigt — alle bereits an einen einzelnen Sammler vergeben. Diese extreme Seltenheit macht den S1 LM zu einem wahren Juwel im Universum der handverlesenen Supersportwagen für Investoren und Kenner.
Le Mans GTR: Das Longtail-Konzept neu interpretiert
Beim Le Mans GTR greift GMSV das Flair des F1 GTR Longtail auf und ergänzt es um Designansätze historischer Langstrecken-Klassiker wie Porsche 917, Alfa Romeo Tipo 33/3 und Matra-Simca MS660. Während der S1 LM das F1-Design modernisiert, nimmt sich der Le Mans GTR dem Longtail-Format an, kombiniert mit modernster Aerodynamik und kompromissloser Performance für die Rennstrecke.
.avif)
Aerodynamik, Kühlung und Fahrwerk
Im Gegensatz zum fächerunterstützten Kühlsystem des T50 setzt der Le Mans GTR auf verlängerte Karosserie und präzise geformte Aero-Flächen zur Reduzierung des Luftwiderstands und Maximierung des Anpressdrucks. Großzügige Lüftungsöffnungen, ausgeprägte Seitenschweller und weiterentwickelte Kühlkanäle sorgen für optimale Temperaturen auch unter Rennbedingungen. Das Chassis und der Antriebsstrang wurden weiter verstärkt, um Rückmeldung und Reaktionsfähigkeit zu erhöhen — ohne zusätzliche Geräusche oder Vibrationen zu übertragen. So gelingt der Spagat zwischen rennstreckenorientierter Funktion und straßentauglicher Kultiviertheit.
.avif)
Antrieb und Individualisierung
Der Le Mans GTR nutzt dasselbe V12-Triebwerk wie die T50-Serie, wird jedoch in vielen anderen Systemen auf seinen Langheck-Einsatz ausgelegt. GMSV fertigt 24 Fahrzeuge, die dank umfangreicher Personalisierungsoptionen — vor allem im dreisitzigen Cockpit — individuell auf Kundenwunsch abgestimmt werden können.
Technik im Überblick und Vergleich
Beide Modelle sind geprägt von kompromisslosem Leichtbau, einem V12-Layout und einem klar auf den Fahrer ausgerichteten Gesamtkonzept. Der S1 LM steht als moderne Hommage an den McLaren F1 mit exklusivem 4,3-Liter-V12, mehr als 700 PS, herausragender Exklusivität und einem Design, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Le Mans GTR als Fortführung des klassischen Longtail-Gedankens — mit ausgedehnter Karosserie, Fokus auf Aerodynamik und einem Plus an Individualisierungsmöglichkeiten.

Vergleich mit Murrays früheren Modellen
Im Gegensatz zu T50, T50S und T33 — allesamt Vorreiter bei Raumaufteilung und Aerodynamik — setzen S1 LM und Le Mans GTR verstärkt auf Storytelling und historische Bezüge. Der S1 LM zelebriert dabei das ikonische F1-Design mit moderner Technik, während der Le Mans GTR als Ingenieurstudie in Sachen Langheck-Aerodynamik auftritt. Beide bleiben aber Murrays Grundwerten treu: geringes Gewicht, ausbalancierte Proportionen und mechanische Präzision.
Positionierung und Zielgruppe
Mit den neuen Modellen spricht GMSV vor allem Sammler und passionierte Auto-Enthusiasten an, die Wert auf Herkunft und Leistung legen. Durch die extrem begrenzte Produktion bewegen sich beide Fahrzeuge im hochpreisigen Sammlermarktsegment. Kunden erhalten nahezu unbegrenzte Individualisierungsmöglichkeiten, die Träume wahr werden lassen. Diese Strategie positioniert GMSV als exklusiven Manufakturbetrieb im Wettbewerb zu wenigen, handverlesenen Konkurrenten — sowohl etablierten Marken als auch unabhängigen Spezialisten.
Fazit: Technik trifft Emotion
Gordon Murrays S1 LM und Le Mans GTR zeigen eindrucksvoll, wie tief verwurzelte Motorsport-Tradition mit aktuellen Anforderungen an Technik und Performance verschmelzen kann. Ob Liebhaber des direkten F1-Erbes des S1 LM oder Anhänger der Langheck-Effizienz des Le Mans GTR — beide Modelle verkörpern Murrays Philosophie: Zeitloses Design, getragen von Ingenieurskunst. Für Sammler, die Exklusivität, technische Klarheit und eine starke Verbindung zum Rennsport suchen, stellen die ersten Fahrzeuge von GMSV eine unwiderstehliche Offerte dar.
Quelle: زwww.carscoops
Kommentare